Der Zoologe einer Expedition in fremde Länder hat eine doppelte Aufgabe: erstens die Thierkunde überhaupt durch neue Beobachtungen und Entdeckungen zu fördern, und zweitens die heimischen Sammlungen durch noch nicht oder nicht hin- reichend vertretene Gattungen und Arten, seien sie an sich auch schon bekannt, zu bereichern. Diese beiden Bestrebungen bedingen und ergänzen sich gegenseitig, das Sammeln führt zum Beobachten, das an sich Neue ist auch für die Museen neu und eine sichere wissenschaftliche Bestimmung des Beobach- teten meist erst mit den Hülfsmitteln und bei der Musse in der Heimat möglich, also nur durch Sammeln und kunstgerech- tes Verwahren erreichbar; aber in gewissem Grade sind sie auch unverträglich, da jedes für sich Zeit und Kraft in Anspruch nimmt, wovon dem Einzelnen während der Reise nur ein be- stimmtes Maass zur Verfügung steht. Auf See an Bord eines nicht ausdrücklich zu wissenschaftlichen Untersuchungen aus- geschickten Schiffes fehlt es zwar selten an Zeit, wohl aber an Raum und Ruhe oder Licht, oft auch an Beobachtungsobjekten; denn es ist nur eine seltene Ausnahme, dass die Fahrt erlaubt ein Netz auszuwerfen, und heissersehnte vielversprechende Inseln werden nur von ferne gesehen oder ihre Nähe beim Einzeichnen des Kurses auf der Karte erkannt. An Land geht stets einige
*
VORREDE.
Der Zoologe einer Expedition in fremde Länder hat eine doppelte Aufgabe: erstens die Thierkunde überhaupt durch neue Beobachtungen und Entdeckungen zu fördern, und zweitens die heimischen Sammlungen durch noch nicht oder nicht hin- reichend vertretene Gattungen und Arten, seien sie an sich auch schon bekannt, zu bereichern. Diese beiden Bestrebungen bedingen und ergänzen sich gegenseitig, das Sammeln führt zum Beobachten, das an sich Neue ist auch für die Museen neu und eine sichere wissenschaftliche Bestimmung des Beobach- teten meist erst mit den Hülfsmitteln und bei der Musse in der Heimat möglich, also nur durch Sammeln und kunstgerech- tes Verwahren erreichbar; aber in gewissem Grade sind sie auch unverträglich, da jedes für sich Zeit und Kraft in Anspruch nimmt, wovon dem Einzelnen während der Reise nur ein be- stimmtes Maass zur Verfügung steht. Auf See an Bord eines nicht ausdrücklich zu wissenschaftlichen Untersuchungen aus- geschickten Schiffes fehlt es zwar selten an Zeit, wohl aber an Raum und Ruhe oder Licht, oft auch an Beobachtungsobjekten; denn es ist nur eine seltene Ausnahme, dass die Fahrt erlaubt ein Netz auszuwerfen, und heissersehnte vielversprechende Inseln werden nur von ferne gesehen oder ihre Nähe beim Einzeichnen des Kurses auf der Karte erkannt. An Land geht stets einige
*
<TEI><text><front><pbfacs="#f0011"n="[V]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">VORREDE.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">D</hi>er Zoologe einer Expedition in fremde Länder hat eine<lb/>
doppelte Aufgabe: erstens die Thierkunde überhaupt durch neue<lb/>
Beobachtungen und Entdeckungen zu fördern, und zweitens<lb/>
die heimischen Sammlungen durch noch nicht oder nicht hin-<lb/>
reichend vertretene Gattungen und Arten, seien sie an sich<lb/>
auch schon bekannt, zu bereichern. Diese beiden Bestrebungen<lb/>
bedingen und ergänzen sich gegenseitig, das Sammeln führt<lb/>
zum Beobachten, das an sich Neue ist auch für die Museen<lb/>
neu und eine sichere wissenschaftliche Bestimmung des Beobach-<lb/>
teten meist erst mit den Hülfsmitteln und bei der Musse in<lb/>
der Heimat möglich, also nur durch Sammeln und kunstgerech-<lb/>
tes Verwahren erreichbar; aber in gewissem Grade sind sie auch<lb/>
unverträglich, da jedes für sich Zeit und Kraft in Anspruch<lb/>
nimmt, wovon dem Einzelnen während der Reise nur ein be-<lb/>
stimmtes Maass zur Verfügung steht. Auf See an Bord eines<lb/>
nicht ausdrücklich zu wissenschaftlichen Untersuchungen aus-<lb/>
geschickten Schiffes fehlt es zwar selten an Zeit, wohl aber an<lb/>
Raum und Ruhe oder Licht, oft auch an Beobachtungsobjekten;<lb/>
denn es ist nur eine seltene Ausnahme, dass die Fahrt erlaubt<lb/>
ein Netz auszuwerfen, und heissersehnte vielversprechende Inseln<lb/>
werden nur von ferne gesehen oder ihre Nähe beim Einzeichnen<lb/>
des Kurses auf der Karte erkannt. An Land geht stets einige<lb/><fwplace="bottom"type="sig">*</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[[V]/0011]
VORREDE.
Der Zoologe einer Expedition in fremde Länder hat eine
doppelte Aufgabe: erstens die Thierkunde überhaupt durch neue
Beobachtungen und Entdeckungen zu fördern, und zweitens
die heimischen Sammlungen durch noch nicht oder nicht hin-
reichend vertretene Gattungen und Arten, seien sie an sich
auch schon bekannt, zu bereichern. Diese beiden Bestrebungen
bedingen und ergänzen sich gegenseitig, das Sammeln führt
zum Beobachten, das an sich Neue ist auch für die Museen
neu und eine sichere wissenschaftliche Bestimmung des Beobach-
teten meist erst mit den Hülfsmitteln und bei der Musse in
der Heimat möglich, also nur durch Sammeln und kunstgerech-
tes Verwahren erreichbar; aber in gewissem Grade sind sie auch
unverträglich, da jedes für sich Zeit und Kraft in Anspruch
nimmt, wovon dem Einzelnen während der Reise nur ein be-
stimmtes Maass zur Verfügung steht. Auf See an Bord eines
nicht ausdrücklich zu wissenschaftlichen Untersuchungen aus-
geschickten Schiffes fehlt es zwar selten an Zeit, wohl aber an
Raum und Ruhe oder Licht, oft auch an Beobachtungsobjekten;
denn es ist nur eine seltene Ausnahme, dass die Fahrt erlaubt
ein Netz auszuwerfen, und heissersehnte vielversprechende Inseln
werden nur von ferne gesehen oder ihre Nähe beim Einzeichnen
des Kurses auf der Karte erkannt. An Land geht stets einige
*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Erster Band. Berlin, 1876, S. [V]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie01_1876/11>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.