Zelle, welcher bei einem Exemplar noch zwei bis drei kleinere folgen, bei anderen nicht, dann ist er fein gegliedert, wird immer dünner und endigt peitschenförmig lang und dünn, gegliedert bis an's Ende, umgeben von einer engen farblosen Scheide.
4. Sept. 1860 im nordchinesischen Meere in kleinen gallertartigen Häufchen. W.
Goniotrichum ceramicola Lgb., Kg. Timor, Kupang an Plo- camium patens. M.
Chaetomorpha javanica Kg. Weynitu auf Amboina im Brackwasser der Flussmündung. M.
-- inflata Kg. Zamboanga an der Südküste von Mindanao, der Insel Basilan gegenüber. Benkulen auf Sumatra. Muntok auf Banka. Makassar auf Celebes. Kupang auf Timor. M.
-- crassa Ag. Anjer. S.
-- pacifica Kg. Palabuan. M.
Rhizoclonium setaceum Kg. Salzsumpf bei Makassar. M.
-- tortuosum Dillw., Kg. Singapore. M.
Cladophora fusca n. sp., Taf. III., Fig. 1., valde radicata, polli- caris; filis primariis elongatis 1/15''' crassis, ramis fasciculatis, basi 1/25''', deinde usque ad 1/12''' crassis, acutiusculis, ramellis lateralibus saepe rugulose annulatis.
Wurzeln dünn und lang, 1/30''' dick, schwärzlichbraun, mit stumpfer Spitze, Stamm mit zahlreichen aufrechten Aesten, diese mit kleinen, 1/30''' dicken, ganz oder nur zum Theil geringelten Zweigen.
An dieser kleinen Alge sassen sonderbare plattrunde, ge- stielte Knöpfe von 1/40''' Durchmesser, der Stiel ein Bündel von sechs Fäden, der Knopf mit zahlreichen länglichen Zellen oder Sporen überzogen, welche sich leicht lostrennten. Wahrscheinlich ein neuer Parasit, unter welcher Vor- aussetzung die Hauptalge zu Kützing's catenatae neben der mittelländischen Cladophora prolifera gehören würde.
Mampawa an der Westküste von Borneo. Palabuan. M.
-- viridula Kg. Singapore. M.
-- timorensis n. sp., Taf. II., Fig. 6., parvula, semipollicaris, ramosissima, repetite dichotoma; ramis divaricatis hinc inde ramellis brevibus distantibus instructis; articulis diametro 6--4plo longioribus, inferioribus 1/15 --1/20''', superioribus ad 1/40'''
Conferven des indischen Oceans.
Zelle, welcher bei einem Exemplar noch zwei bis drei kleinere folgen, bei anderen nicht, dann ist er fein gegliedert, wird immer dünner und endigt peitschenförmig lang und dünn, gegliedert bis an’s Ende, umgeben von einer engen farblosen Scheide.
4. Sept. 1860 im nordchinesischen Meere in kleinen gallertartigen Häufchen. W.
Goniotrichum ceramicola Lgb., Kg. Timor, Kupang an Plo- camium patens. M.
Chaetomorpha javanica Kg. Weynitu auf Amboina im Brackwasser der Flussmündung. M.
— inflata Kg. Zamboanga an der Südküste von Mindanao, der Insel Basilan gegenüber. Benkulen auf Sumatra. Muntok auf Banka. Makassar auf Celebes. Kupang auf Timor. M.
— crassa Ag. Anjer. S.
— pacifica Kg. Palabuan. M.
Rhizoclonium setaceum Kg. Salzsumpf bei Makassar. M.
— tortuosum Dillw., Kg. Singapore. M.
Cladophora fusca n. sp., Taf. III., Fig. 1., valde radicata, polli- caris; filis primariis elongatis 1/15‴ crassis, ramis fasciculatis, basi 1/25‴, deinde usque ad 1/12‴ crassis, acutiusculis, ramellis lateralibus saepe rugulose annulatis.
Wurzeln dünn und lang, 1/30‴ dick, schwärzlichbraun, mit stumpfer Spitze, Stamm mit zahlreichen aufrechten Aesten, diese mit kleinen, 1/30‴ dicken, ganz oder nur zum Theil geringelten Zweigen.
An dieser kleinen Alge sassen sonderbare plattrunde, ge- stielte Knöpfe von 1/40‴ Durchmesser, der Stiel ein Bündel von sechs Fäden, der Knopf mit zahlreichen länglichen Zellen oder Sporen überzogen, welche sich leicht lostrennten. Wahrscheinlich ein neuer Parasit, unter welcher Vor- aussetzung die Hauptalge zu Kützing’s catenatae neben der mittelländischen Cladophora prolifera gehören würde.
Mampawa an der Westküste von Borneo. Palabuan. M.
— viridula Kg. Singapore. M.
— timorensis n. sp., Taf. II., Fig. 6., parvula, semipollicaris, ramosissima, repetite dichotoma; ramis divaricatis hinc inde ramellis brevibus distantibus instructis; articulis diametro 6—4plo longioribus, inferioribus 1/15 —1/20‴, superioribus ad 1/40‴
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><list><item><pbfacs="#f0032"n="22"/><fwplace="top"type="header">Conferven des indischen Oceans.</fw><lb/>
Zelle, welcher bei einem Exemplar noch zwei bis drei<lb/>
kleinere folgen, bei anderen nicht, dann ist er fein gegliedert,<lb/>
wird immer dünner und endigt peitschenförmig lang und<lb/>
dünn, gegliedert bis an’s Ende, umgeben von einer engen<lb/>
farblosen Scheide.</item><lb/><item>4. Sept. 1860 im nordchinesischen Meere in kleinen<lb/>
gallertartigen Häufchen. W.</item><lb/><item><hirendition="#g">Goniotrichum ceramicola</hi> Lgb., Kg. Timor, Kupang an Plo-<lb/>
camium patens. M.</item><lb/><item><hirendition="#g">Chaetomorpha javanica</hi> Kg. Weynitu auf Amboina im<lb/>
Brackwasser der Flussmündung. M.</item><lb/><item>—<hirendition="#g">inflata</hi> Kg. Zamboanga an der Südküste von Mindanao, der<lb/>
Insel Basilan gegenüber. Benkulen auf Sumatra. Muntok<lb/>
auf Banka. Makassar auf Celebes. Kupang auf Timor. M.</item><lb/><item>—<hirendition="#g">crassa</hi> Ag. Anjer. S.</item><lb/><item>—<hirendition="#g">pacifica</hi> Kg. Palabuan. M.</item><lb/><item><hirendition="#g">Rhizoclonium setaceum</hi> Kg. Salzsumpf bei Makassar. M.</item><lb/><item>—<hirendition="#g">tortuosum</hi> Dillw., Kg. Singapore. M.</item><lb/><item><hirendition="#g">Cladophora fusca</hi> n. sp., Taf. III., Fig. 1., valde radicata, polli-<lb/>
caris; filis primariis elongatis 1/15‴ crassis, ramis fasciculatis,<lb/>
basi 1/25‴, deinde usque ad 1/12‴ crassis, acutiusculis, ramellis<lb/>
lateralibus saepe rugulose annulatis.</item><lb/><item>Wurzeln dünn und lang, 1/30‴ dick, schwärzlichbraun,<lb/>
mit stumpfer Spitze, Stamm mit zahlreichen aufrechten<lb/>
Aesten, diese mit kleinen, 1/30‴ dicken, ganz oder nur zum<lb/>
Theil geringelten Zweigen.</item><lb/><item>An dieser kleinen Alge sassen sonderbare plattrunde, ge-<lb/>
stielte Knöpfe von 1/40‴ Durchmesser, der Stiel ein Bündel<lb/>
von sechs Fäden, der Knopf mit zahlreichen länglichen<lb/>
Zellen oder Sporen überzogen, welche sich leicht lostrennten.<lb/>
Wahrscheinlich ein neuer Parasit, unter welcher Vor-<lb/>
aussetzung die Hauptalge zu Kützing’s catenatae neben der<lb/>
mittelländischen Cladophora prolifera gehören würde.</item><lb/><item>Mampawa an der Westküste von Borneo. Palabuan. M.</item><lb/><item>—<hirendition="#g">viridula</hi> Kg. Singapore. M.</item><lb/><item>—<hirendition="#g">timorensis</hi> n. sp., Taf. II., Fig. 6., parvula, semipollicaris,<lb/>
ramosissima, repetite dichotoma; ramis divaricatis hinc inde<lb/>
ramellis brevibus distantibus instructis; articulis diametro<lb/>
6—4plo longioribus, inferioribus 1/15 —1/20‴, superioribus ad 1/40‴<lb/></item></list></div></div></body></text></TEI>
[22/0032]
Conferven des indischen Oceans.
Zelle, welcher bei einem Exemplar noch zwei bis drei
kleinere folgen, bei anderen nicht, dann ist er fein gegliedert,
wird immer dünner und endigt peitschenförmig lang und
dünn, gegliedert bis an’s Ende, umgeben von einer engen
farblosen Scheide.
4. Sept. 1860 im nordchinesischen Meere in kleinen
gallertartigen Häufchen. W.
Goniotrichum ceramicola Lgb., Kg. Timor, Kupang an Plo-
camium patens. M.
Chaetomorpha javanica Kg. Weynitu auf Amboina im
Brackwasser der Flussmündung. M.
— inflata Kg. Zamboanga an der Südküste von Mindanao, der
Insel Basilan gegenüber. Benkulen auf Sumatra. Muntok
auf Banka. Makassar auf Celebes. Kupang auf Timor. M.
— crassa Ag. Anjer. S.
— pacifica Kg. Palabuan. M.
Rhizoclonium setaceum Kg. Salzsumpf bei Makassar. M.
— tortuosum Dillw., Kg. Singapore. M.
Cladophora fusca n. sp., Taf. III., Fig. 1., valde radicata, polli-
caris; filis primariis elongatis 1/15‴ crassis, ramis fasciculatis,
basi 1/25‴, deinde usque ad 1/12‴ crassis, acutiusculis, ramellis
lateralibus saepe rugulose annulatis.
Wurzeln dünn und lang, 1/30‴ dick, schwärzlichbraun,
mit stumpfer Spitze, Stamm mit zahlreichen aufrechten
Aesten, diese mit kleinen, 1/30‴ dicken, ganz oder nur zum
Theil geringelten Zweigen.
An dieser kleinen Alge sassen sonderbare plattrunde, ge-
stielte Knöpfe von 1/40‴ Durchmesser, der Stiel ein Bündel
von sechs Fäden, der Knopf mit zahlreichen länglichen
Zellen oder Sporen überzogen, welche sich leicht lostrennten.
Wahrscheinlich ein neuer Parasit, unter welcher Vor-
aussetzung die Hauptalge zu Kützing’s catenatae neben der
mittelländischen Cladophora prolifera gehören würde.
Mampawa an der Westküste von Borneo. Palabuan. M.
— viridula Kg. Singapore. M.
— timorensis n. sp., Taf. II., Fig. 6., parvula, semipollicaris,
ramosissima, repetite dichotoma; ramis divaricatis hinc inde
ramellis brevibus distantibus instructis; articulis diametro
6—4plo longioribus, inferioribus 1/15 —1/20‴, superioribus ad 1/40‴
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Botanischer Teil. Hrsg. v. Albert Berg. Berlin: Decker, 1867, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienbotanik_1866/32>, abgerufen am 18.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.