Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Botanischer Teil. Hrsg. v. Albert Berg. Berlin: Decker, 1867.Tange der japanischen Encyclopädie. Blatt 11. Tokorosen gusa *), im japanischen Meer, ge- 11. v. Tosakanori, oder richtiger tori-saka-nori, d. h. Gelidium rigens Greville. Kaempfer's Roku kaku, vulgo Ino matta, Tori sakanori, 12. Modsugu, in der Provinz Hisen (Westküste von Kiusiu) Desmarestia viridis Lx.? 12. v. Ogo nori, auf Steinen im Meer, 1--2' lang, grün; Cladophora?? 12. v. Fu-nori, chinesisch Hirschhornkraut, überall im Was Siebold unter diesem Namen mitbrachte, ist halb 13. v. Udsu furu i nori, 2--3' lang, 2/10" breit, fein wie *) Kusa, in Zusammensetzungen gusa, ausgesprochen ksa, bedeutet im Japani-
schen ganz allgemein Kraut oder Gras, nori specieller Tang; soweit sich die Be- deutung der japanischen Namen erkennen liess, ist deren Uebersetzung beigefügt. Tange der japanischen Encyclopädie. Blatt 11. Tokorosen gusa *), im japanischen Meer, ge- 11. v. Tosakanori, oder richtiger tori-saka-nori, d. h. Gelidium rigens Greville. Kaempfer’s Roku kaku, vulgo Ino matta, Tori sakanori, 12. Modsugu, in der Provinz Hisen (Westküste von Kiusiu) Desmarestia viridis Lx.? 12. v. Ogo nori, auf Steinen im Meer, 1—2′ lang, grün; Cladophora?? 12. v. Fu-nori, chinesisch Hirschhornkraut, überall im Was Siebold unter diesem Namen mitbrachte, ist halb 13. v. Udsu furu i nori, 2—3′ lang, 2/10″ breit, fein wie *) Kusa, in Zusammensetzungen gusa, ausgesprochen ksa, bedeutet im Japani-
schen ganz allgemein Kraut oder Gras, nori specieller Tang; soweit sich die Be- deutung der japanischen Namen erkennen liess, ist deren Uebersetzung beigefügt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0131" n="121"/> <fw place="top" type="header">Tange der japanischen Encyclopädie.</fw><lb/> <p>Blatt 11. <hi rendition="#g">Tokorosen gusa</hi> <note place="foot" n="*)">Kusa, in Zusammensetzungen gusa, ausgesprochen ksa, bedeutet im Japani-<lb/> schen ganz allgemein Kraut oder Gras, nori specieller Tang; soweit sich die Be-<lb/> deutung der japanischen Namen erkennen liess, ist deren Uebersetzung beigefügt.</note>, im japanischen Meer, ge-<lb/> gessen, ersetzt Vogelnester-Gelée. Kaempfer p. 832: <hi rendition="#g">Seki qua,</hi><lb/> vulgo kokuro buto, it. Tokoro tengusa. Muscus submarinus sive<lb/> Alga rupium capillaris, ramosa, lutescens (ausgebleicht), ex qua in<lb/> Japonia et Sina coquitur Gelatina, quae per cribrum in vermiculatos<lb/> bacillos coacta et siccata, ubique prostat venalis, japonice <hi rendition="#g">Toko-<lb/> roten,</hi> sinice <hi rendition="#g">Tsjantsjaù</hi> dicta. Von Hof-Apotheker Vrydag<lb/> Zynen im Haag erhielt ich von Siebold mitgebrachte gebleichte<lb/> Exemplare unter dem Namen <hi rendition="#g">Tosako.</hi> Ist <hi rendition="#g">Gelidium Amansii</hi> Lx.</p><lb/> <p>11. v. <hi rendition="#g">Tosakanori,</hi> oder richtiger <hi rendition="#g">tori-saka-nori,</hi> d. h.<lb/> Hahnenkamm-Tang, gezähnt, tiefroth.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Gelidium rigens</hi> Greville.</p><lb/> <p>Kaempfer’s <hi rendition="#g">Roku kaku,</hi> vulgo <hi rendition="#g">Ino matta, Tori sakanori,</hi><lb/> i. e. Cornua cervina (ungenaue, doch ebenfalls die zackige Form<lb/> ausdrückende Uebersetzung), p. 833 dürfte eher auf <hi rendition="#g">Gigartina<lb/> acicularis</hi> Lx. zu beziehen sein.</p><lb/> <p>12. <hi rendition="#g">Modsugu,</hi> in der Provinz Hisen (Westküste von Kiusiu)<lb/> und auf der Insel Tsusima, viele Fuss lang, biegsam, flottirend,<lb/> klebrig, dunkelgrün.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Desmarestia viridis</hi> Lx.?</p><lb/> <p>12. v. <hi rendition="#g">Ogo nori,</hi> auf Steinen im Meer, 1—2′ lang, grün;<lb/> in kupfernen Kesseln gekocht gibt es (grüne) Farbe.</p><lb/> <p> <hi rendition="#g">Cladophora??</hi> </p><lb/> <p>12. v. <hi rendition="#g">Fu-nori,</hi> chinesisch Hirschhornkraut, überall im<lb/> Süden und Norden von Japan, essbar.</p><lb/> <p>Was Siebold unter diesem Namen mitbrachte, ist halb<lb/> aufgelöstes, sorgfältig gereinigtes, silberfarbig glänzendes oder<lb/> karminroth, grün oder blau gefärbtes <hi rendition="#g">Gelidium Amansii,</hi> als<lb/> Schlichte für die Seiden- und Baumwollenweber und zur Bereitung<lb/> durchscheinenden Papiers verwendet. Auch in der Abbildung der<lb/> Encyclopädie lässt sich kein rechter Unterschied von dem vor-<lb/> hergehenden tokorosen-gusa erkennen, nur geht die Verästelung<lb/> weniger weit.</p><lb/> <p>13. v. <hi rendition="#g">Udsu furu i nori,</hi> 2—3′ lang, 2/10″ breit, fein wie<lb/> Haar, purpurfarbig, sehr wohlschmeckend, von Tauchern geholt.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0131]
Tange der japanischen Encyclopädie.
Blatt 11. Tokorosen gusa *), im japanischen Meer, ge-
gessen, ersetzt Vogelnester-Gelée. Kaempfer p. 832: Seki qua,
vulgo kokuro buto, it. Tokoro tengusa. Muscus submarinus sive
Alga rupium capillaris, ramosa, lutescens (ausgebleicht), ex qua in
Japonia et Sina coquitur Gelatina, quae per cribrum in vermiculatos
bacillos coacta et siccata, ubique prostat venalis, japonice Toko-
roten, sinice Tsjantsjaù dicta. Von Hof-Apotheker Vrydag
Zynen im Haag erhielt ich von Siebold mitgebrachte gebleichte
Exemplare unter dem Namen Tosako. Ist Gelidium Amansii Lx.
11. v. Tosakanori, oder richtiger tori-saka-nori, d. h.
Hahnenkamm-Tang, gezähnt, tiefroth.
Gelidium rigens Greville.
Kaempfer’s Roku kaku, vulgo Ino matta, Tori sakanori,
i. e. Cornua cervina (ungenaue, doch ebenfalls die zackige Form
ausdrückende Uebersetzung), p. 833 dürfte eher auf Gigartina
acicularis Lx. zu beziehen sein.
12. Modsugu, in der Provinz Hisen (Westküste von Kiusiu)
und auf der Insel Tsusima, viele Fuss lang, biegsam, flottirend,
klebrig, dunkelgrün.
Desmarestia viridis Lx.?
12. v. Ogo nori, auf Steinen im Meer, 1—2′ lang, grün;
in kupfernen Kesseln gekocht gibt es (grüne) Farbe.
Cladophora??
12. v. Fu-nori, chinesisch Hirschhornkraut, überall im
Süden und Norden von Japan, essbar.
Was Siebold unter diesem Namen mitbrachte, ist halb
aufgelöstes, sorgfältig gereinigtes, silberfarbig glänzendes oder
karminroth, grün oder blau gefärbtes Gelidium Amansii, als
Schlichte für die Seiden- und Baumwollenweber und zur Bereitung
durchscheinenden Papiers verwendet. Auch in der Abbildung der
Encyclopädie lässt sich kein rechter Unterschied von dem vor-
hergehenden tokorosen-gusa erkennen, nur geht die Verästelung
weniger weit.
13. v. Udsu furu i nori, 2—3′ lang, 2/10″ breit, fein wie
Haar, purpurfarbig, sehr wohlschmeckend, von Tauchern geholt.
*) Kusa, in Zusammensetzungen gusa, ausgesprochen ksa, bedeutet im Japani-
schen ganz allgemein Kraut oder Gras, nori specieller Tang; soweit sich die Be-
deutung der japanischen Namen erkennen liess, ist deren Uebersetzung beigefügt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |