Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873.Anh. IV. Wai-su genommen. schlagen, Fu-san genommen, bedrohten Wu-sie und belagertendas kaum 6 Meilen von Kin-san gelegene Tsan-tsu, das sie bald darauf nahmen. Gordon hob deshalb die Belagerung von Kin-tan auf, concentrirte am 24. März seine Truppen um Li-yan, -- wo dieselben unter Li A-don einstweilen stehen blieben, -- und eilte, obwohl verwundet, mit der leichten Artillerie und etwa 1000 Mann dem Fu-tae zu Hülfe. Schon am 26. März stiess er auf Re- bellenhorden, welche das Land verwüsteten und die Dörfer an- steckten. Um ihr Vordringen in unberührte Gebiete zu hemmen, griff er bei Wai-su mit der Artillerie ihr Centrum an; das Fuss- volk litt aber durch Fehler seines Führers eine schwere Niederlage und wurde so eingeschüchtert, dass Gordon die Truppen nach Sian-tsau, etwa 3 Meilen nördlich von Wu-sie zurückzog und Verstärkung abwartete. -- Am 3. April führte Fu-tae Li 6000 Mann von Su-tsau herauf, die sich eine halbe Meile von Wai-su mit den Siegreichen vereinigten. Die Tae-pin wurden jetzt dort enger eingeschlossen: den Yan-tse in ihrem Rücken beherrschten kaiserliche Dschunken, südwestlich stand Gordon, östlich, südlich und westlich rückten kaiserliche Truppen heran. -- Der Krieg im Süden war um diese Zeit fast beendet. General Tsin, -- der dort seine Todeswunde erhielt -- hatte am 20. März Ka-sin-fu, Ge- neral Tso mit Hülfe der Franco-Chinesen am 21. März Han- tsau genommen. Darauf räumten die Tae-pin auch Hu-han, und rückten theils nach Wu-tsu-fu am Süd-West-Ende des Tai- ho-Sees, theils zerstreuten sie sich, in kleine Schaaren aufgelöst in die unbewohnten Grenzgebirge der Provinzen Tse-kian und Gan-wui. Der vorgeschobene Posten der Tae-pin in Wai-su war, Anh. IV. Wai-su genommen. schlagen, Fu-šan genommen, bedrohten Wu-sie und belagertendas kaum 6 Meilen von Kin-san gelegene Tšan-tšu, das sie bald darauf nahmen. Gordon hob deshalb die Belagerung von Kin-taṅ auf, concentrirte am 24. März seine Truppen um Li-yaṅ, — wo dieselben unter Li A-doṅ einstweilen stehen blieben, — und eilte, obwohl verwundet, mit der leichten Artillerie und etwa 1000 Mann dem Fu-tae zu Hülfe. Schon am 26. März stiess er auf Re- bellenhorden, welche das Land verwüsteten und die Dörfer an- steckten. Um ihr Vordringen in unberührte Gebiete zu hemmen, griff er bei Wai-su mit der Artillerie ihr Centrum an; das Fuss- volk litt aber durch Fehler seines Führers eine schwere Niederlage und wurde so eingeschüchtert, dass Gordon die Truppen nach Siaṅ-tšau, etwa 3 Meilen nördlich von Wu-sie zurückzog und Verstärkung abwartete. — Am 3. April führte Fu-tae Li 6000 Mann von Su-tšau herauf, die sich eine halbe Meile von Wai-su mit den Siegreichen vereinigten. Die Tae-piṅ wurden jetzt dort enger eingeschlossen: den Yaṅ-tse in ihrem Rücken beherrschten kaiserliche Dschunken, südwestlich stand Gordon, östlich, südlich und westlich rückten kaiserliche Truppen heran. — Der Krieg im Süden war um diese Zeit fast beendet. General Tšiṅ, — der dort seine Todeswunde erhielt — hatte am 20. März Ka-šiṅ-fu, Ge- neral Tso mit Hülfe der Franco-Chinesen am 21. März Haṅ- tšau genommen. Darauf räumten die Tae-piṅ auch Hu-haṅ, und rückten theils nach Wu-tšu-fu am Süd-West-Ende des Tai- ho-Sees, theils zerstreuten sie sich, in kleine Schaaren aufgelöst in die unbewohnten Grenzgebirge der Provinzen Tše-kiaṅ und Gan-wui. Der vorgeschobene Posten der Tae-piṅ in Wai-su war, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0439" n="425"/><fw place="top" type="header">Anh. IV. <hi rendition="#k"><placeName>Wai-su</placeName></hi> genommen.</fw><lb/> schlagen, <hi rendition="#k"><placeName>Fu-šan</placeName></hi> genommen, bedrohten <hi rendition="#k"><placeName>Wu-sie</placeName></hi> und belagerten<lb/> das kaum 6 Meilen von <hi rendition="#k"><placeName>Kin-san</placeName></hi> gelegene <hi rendition="#k"><placeName>Tšan-tšu</placeName></hi>, das sie<lb/> bald darauf nahmen. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118696483">Gordon</persName> hob deshalb die Belagerung von<lb/><hi rendition="#k"><placeName>Kin-taṅ</placeName></hi> auf, concentrirte am 24. März seine Truppen um <hi rendition="#k"><placeName>Li-yaṅ</placeName></hi>,<lb/> — wo dieselben unter <hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118728032">Li A-doṅ</persName></hi> einstweilen stehen blieben, — und<lb/> eilte, obwohl verwundet, mit der leichten Artillerie und etwa 1000<lb/> Mann dem <hi rendition="#k">Fu-tae</hi> zu Hülfe. Schon am 26. März stiess er auf Re-<lb/> bellenhorden, welche das Land verwüsteten und die Dörfer an-<lb/> steckten. Um ihr Vordringen in unberührte Gebiete zu hemmen,<lb/> griff er bei <hi rendition="#k"><placeName>Wai-su</placeName></hi> mit der Artillerie ihr Centrum an; das Fuss-<lb/> volk litt aber durch Fehler seines Führers eine schwere Niederlage<lb/> und wurde so eingeschüchtert, dass <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118696483">Gordon</persName> die Truppen nach<lb/><hi rendition="#k"><placeName>Siaṅ-tšau</placeName></hi>, etwa 3 Meilen nördlich von <hi rendition="#k"><placeName>Wu-sie</placeName></hi> zurückzog und<lb/> Verstärkung abwartete. — Am 3. April führte <hi rendition="#k">Fu-tae <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118728032">Li</persName></hi> 6000 Mann<lb/> von <hi rendition="#k"><placeName>Su-tšau</placeName></hi> herauf, die sich eine halbe Meile von <hi rendition="#k"><placeName>Wai-su</placeName></hi> mit<lb/> den Siegreichen vereinigten. Die <hi rendition="#k">Tae-piṅ</hi> wurden jetzt dort<lb/> enger eingeschlossen: den <hi rendition="#k"><placeName>Yaṅ-tse</placeName></hi> in ihrem Rücken beherrschten<lb/> kaiserliche Dschunken, südwestlich stand <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118696483">Gordon</persName>, östlich, südlich<lb/> und westlich rückten kaiserliche Truppen heran. — Der Krieg im<lb/> Süden war um diese Zeit fast beendet. General <hi rendition="#k"><persName ref="nognd">Tšiṅ</persName></hi>, — der dort<lb/> seine Todeswunde erhielt — hatte am 20. März <hi rendition="#k"><placeName>Ka-šiṅ-fu</placeName></hi>, Ge-<lb/> neral <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119035243">Tso</persName> mit Hülfe der Franco-Chinesen am 21. März <hi rendition="#k"><placeName>Haṅ-<lb/> tšau</placeName></hi> genommen. Darauf räumten die <hi rendition="#k">Tae-piṅ</hi> auch <hi rendition="#k"><placeName>Hu-haṅ</placeName></hi>, und<lb/> rückten theils nach <hi rendition="#k"><placeName>Wu-tšu-fu</placeName></hi> am Süd-West-Ende des <placeName><hi rendition="#k">Tai-<lb/> ho</hi>-Sees</placeName>, theils zerstreuten sie sich, in kleine Schaaren aufgelöst<lb/> in die unbewohnten Grenzgebirge der Provinzen <hi rendition="#k"><placeName>Tše-kiaṅ</placeName></hi> und<lb/><hi rendition="#k"><placeName>Gan-wui</placeName></hi>.</p><lb/> <p>Der vorgeschobene Posten der <hi rendition="#k">Tae-piṅ</hi> in <hi rendition="#k"><placeName>Wai-su</placeName></hi> war,<lb/> wie gesagt, eng umstellt; die Strasse nach <hi rendition="#k"><placeName>Tan-yan</placeName></hi>, ihre einzige<lb/> Rückzugslinie, blieb unbesetzt; hier hatten aber die Kaiserli-<lb/> chen jenseit der Stadt <hi rendition="#k"><placeName>Koṅ-yin</placeName></hi>, welche sie nahmen, alle Brücken<lb/> abgebrochen. Von seiner Wunde fast geheilt, nahm <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118696483">Gordon</persName><lb/> am 6. April die Operationen wieder auf; die <hi rendition="#k">Tae-piṅ</hi> räumten<lb/><hi rendition="#k"><placeName>Wai-su</placeName></hi> nach kurzem Widerstande, wurden auf der Strasse<lb/> nach <hi rendition="#k"><placeName>Tan-yan</placeName></hi> von den Kaiserlichen verfolgt und fielen meist<lb/> in die Hände des zornigen Landvolks, dessen Dörfer sie vor<lb/> Kurzem verbrannt hatten. Kaum 1000 sollen <hi rendition="#k"><placeName>Tan-yan</placeName></hi> und <hi rendition="#k"><placeName>Tšan-<lb/> tšu</placeName></hi> erreicht haben.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [425/0439]
Anh. IV. Wai-su genommen.
schlagen, Fu-šan genommen, bedrohten Wu-sie und belagerten
das kaum 6 Meilen von Kin-san gelegene Tšan-tšu, das sie
bald darauf nahmen. Gordon hob deshalb die Belagerung von
Kin-taṅ auf, concentrirte am 24. März seine Truppen um Li-yaṅ,
— wo dieselben unter Li A-doṅ einstweilen stehen blieben, — und
eilte, obwohl verwundet, mit der leichten Artillerie und etwa 1000
Mann dem Fu-tae zu Hülfe. Schon am 26. März stiess er auf Re-
bellenhorden, welche das Land verwüsteten und die Dörfer an-
steckten. Um ihr Vordringen in unberührte Gebiete zu hemmen,
griff er bei Wai-su mit der Artillerie ihr Centrum an; das Fuss-
volk litt aber durch Fehler seines Führers eine schwere Niederlage
und wurde so eingeschüchtert, dass Gordon die Truppen nach
Siaṅ-tšau, etwa 3 Meilen nördlich von Wu-sie zurückzog und
Verstärkung abwartete. — Am 3. April führte Fu-tae Li 6000 Mann
von Su-tšau herauf, die sich eine halbe Meile von Wai-su mit
den Siegreichen vereinigten. Die Tae-piṅ wurden jetzt dort
enger eingeschlossen: den Yaṅ-tse in ihrem Rücken beherrschten
kaiserliche Dschunken, südwestlich stand Gordon, östlich, südlich
und westlich rückten kaiserliche Truppen heran. — Der Krieg im
Süden war um diese Zeit fast beendet. General Tšiṅ, — der dort
seine Todeswunde erhielt — hatte am 20. März Ka-šiṅ-fu, Ge-
neral Tso mit Hülfe der Franco-Chinesen am 21. März Haṅ-
tšau genommen. Darauf räumten die Tae-piṅ auch Hu-haṅ, und
rückten theils nach Wu-tšu-fu am Süd-West-Ende des Tai-
ho-Sees, theils zerstreuten sie sich, in kleine Schaaren aufgelöst
in die unbewohnten Grenzgebirge der Provinzen Tše-kiaṅ und
Gan-wui.
Der vorgeschobene Posten der Tae-piṅ in Wai-su war,
wie gesagt, eng umstellt; die Strasse nach Tan-yan, ihre einzige
Rückzugslinie, blieb unbesetzt; hier hatten aber die Kaiserli-
chen jenseit der Stadt Koṅ-yin, welche sie nahmen, alle Brücken
abgebrochen. Von seiner Wunde fast geheilt, nahm Gordon
am 6. April die Operationen wieder auf; die Tae-piṅ räumten
Wai-su nach kurzem Widerstande, wurden auf der Strasse
nach Tan-yan von den Kaiserlichen verfolgt und fielen meist
in die Hände des zornigen Landvolks, dessen Dörfer sie vor
Kurzem verbrannt hatten. Kaum 1000 sollen Tan-yan und Tšan-
tšu erreicht haben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873/439 |
Zitationshilfe: | Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873/439>, abgerufen am 16.02.2025. |