Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873.Der Königshof. XXII. sind dunkel und mit sicheren Daten der siamesischen Geschichtekaum vereinbar. -- Zu Anfang dieses Jahrhunderts scheinen die regelmässigen Gesandtschaften aufgehört zu haben; gelegentlich gehn noch jetzt siamesische Königsboten mit reichen Gaben nach Pe-kin und müssen natürlich vor dem Kaiser das Ko-to vollziehen; ein Verhältniss wirklicher Abhängigkeit scheint trotzdem niemals bestanden zu haben, sondern nur die Unterthänigkeit des geringeren Mannes gegen den vornehmeren. Eine Engländerin, Mrs. Leonowens, die gleich nach unserer Der Gelehrsamkeit und des reformatorischen Strebens des Kö- Der Königshof. XXII. sind dunkel und mit sicheren Daten der siamesischen Geschichtekaum vereinbar. — Zu Anfang dieses Jahrhunderts scheinen die regelmässigen Gesandtschaften aufgehört zu haben; gelegentlich gehn noch jetzt siamesische Königsboten mit reichen Gaben nach Pe-kiṅ und müssen natürlich vor dem Kaiser das Ko-to vollziehen; ein Verhältniss wirklicher Abhängigkeit scheint trotzdem niemals bestanden zu haben, sondern nur die Unterthänigkeit des geringeren Mannes gegen den vornehmeren. Eine Engländerin, Mrs. Leonowens, die gleich nach unserer Der Gelehrsamkeit und des reformatorischen Strebens des Kö- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0350" n="336"/><fw place="top" type="header">Der Königshof. XXII.</fw><lb/> sind dunkel und mit sicheren Daten der siamesischen Geschichte<lb/> kaum vereinbar. — Zu Anfang dieses Jahrhunderts scheinen die<lb/> regelmässigen Gesandtschaften aufgehört zu haben; gelegentlich<lb/> gehn noch jetzt siamesische Königsboten mit reichen Gaben nach<lb/><hi rendition="#k"><placeName>Pe-kiṅ</placeName></hi> und müssen natürlich vor dem Kaiser das <hi rendition="#k">Ko-to</hi> vollziehen;<lb/> ein Verhältniss wirklicher Abhängigkeit scheint trotzdem niemals<lb/> bestanden zu haben, sondern nur die Unterthänigkeit des geringeren<lb/> Mannes gegen den vornehmeren.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Eine Engländerin, Mrs. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119152959">Leonowens</persName>, die gleich nach unserer<lb/> Abreise als Gouvernante der Königskinder in den Dienst des alten<lb/><hi rendition="#k"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119137003">Maha-moṅkut</persName></hi> trat und trotz aller Schwierigkeiten mehrere Jahre<lb/> darin ausharrte, ist tiefer in die Geheimnisse des Palastes gedrun-<lb/> gen, als irgend ein Fremder. Ihre Mittheilungen tragen ungeachtet<lb/> mancher Schwankungen des Urtheils durchaus den Stempel der<lb/> Treue, und ergänzen die Anschauungen, die sich uns aufdrängten,<lb/> zu einem so deutlichen Bilde, dass sie kaum davon zu trennen sind.<lb/> So möge denn hier unter Benutzung dieser ergiebigen Quelle über<lb/> den siamesichen Königshof Einiges nachgetragen werden, das im<lb/> Bericht unserer Erlebnisse keinen Platz fand.</p><lb/> <p>Der Gelehrsamkeit und des reformatorischen Strebens des Kö-<lb/> nigs wurde schon früher gedacht; er erwarb sich während seiner<lb/> Priesterschaft die eingehendste Kenntniss der in Sanskrit und Pali<lb/> geschriebenen heiligen Bücher der Brahminen und Buddisten, com-<lb/> pilirte aus letzteren eine Liturgie für den Tempeldienst und schrieb<lb/> eine Abhandlung, die auf den Beweis ausgehen soll, dass Befreiung<lb/> von allen selbstsüchtigen und fleischlichen Leidenschaften das hohe<lb/> Ziel des Buddismus sei. Er gründete eine neue Theologenschule,<lb/> die den Buddismus von allen Zuthaten des Aberglaubens zu befreien<lb/> und auf seinen ethischen Grundlagen eine keineswegs atheistische<lb/> Glaubenslehre aufzubauen strebte. Der König glaubte an das Ge-<lb/> setz der Vergeltung, Seelenwanderung, ein endliches <hi rendition="#k">Niphan</hi> oder<lb/><hi rendition="#k">Nirwana</hi>, mit dem er den Begriff der Seligkeit verband, wider-<lb/> strebte, wie er sich ausdrückt, »nur dem Begriff von Gott als ewig<lb/> wirkendem Schöpfer, nicht demjenigen einer Göttlichkeit als erstem<lb/> Urquell, aus deren Gedanken und Willen alle Formen des Bestehen-<lb/> den flossen«, und kämpfte vor Allem gegen den Glauben an wunder-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [336/0350]
Der Königshof. XXII.
sind dunkel und mit sicheren Daten der siamesischen Geschichte
kaum vereinbar. — Zu Anfang dieses Jahrhunderts scheinen die
regelmässigen Gesandtschaften aufgehört zu haben; gelegentlich
gehn noch jetzt siamesische Königsboten mit reichen Gaben nach
Pe-kiṅ und müssen natürlich vor dem Kaiser das Ko-to vollziehen;
ein Verhältniss wirklicher Abhängigkeit scheint trotzdem niemals
bestanden zu haben, sondern nur die Unterthänigkeit des geringeren
Mannes gegen den vornehmeren.
Eine Engländerin, Mrs. Leonowens, die gleich nach unserer
Abreise als Gouvernante der Königskinder in den Dienst des alten
Maha-moṅkut trat und trotz aller Schwierigkeiten mehrere Jahre
darin ausharrte, ist tiefer in die Geheimnisse des Palastes gedrun-
gen, als irgend ein Fremder. Ihre Mittheilungen tragen ungeachtet
mancher Schwankungen des Urtheils durchaus den Stempel der
Treue, und ergänzen die Anschauungen, die sich uns aufdrängten,
zu einem so deutlichen Bilde, dass sie kaum davon zu trennen sind.
So möge denn hier unter Benutzung dieser ergiebigen Quelle über
den siamesichen Königshof Einiges nachgetragen werden, das im
Bericht unserer Erlebnisse keinen Platz fand.
Der Gelehrsamkeit und des reformatorischen Strebens des Kö-
nigs wurde schon früher gedacht; er erwarb sich während seiner
Priesterschaft die eingehendste Kenntniss der in Sanskrit und Pali
geschriebenen heiligen Bücher der Brahminen und Buddisten, com-
pilirte aus letzteren eine Liturgie für den Tempeldienst und schrieb
eine Abhandlung, die auf den Beweis ausgehen soll, dass Befreiung
von allen selbstsüchtigen und fleischlichen Leidenschaften das hohe
Ziel des Buddismus sei. Er gründete eine neue Theologenschule,
die den Buddismus von allen Zuthaten des Aberglaubens zu befreien
und auf seinen ethischen Grundlagen eine keineswegs atheistische
Glaubenslehre aufzubauen strebte. Der König glaubte an das Ge-
setz der Vergeltung, Seelenwanderung, ein endliches Niphan oder
Nirwana, mit dem er den Begriff der Seligkeit verband, wider-
strebte, wie er sich ausdrückt, »nur dem Begriff von Gott als ewig
wirkendem Schöpfer, nicht demjenigen einer Göttlichkeit als erstem
Urquell, aus deren Gedanken und Willen alle Formen des Bestehen-
den flossen«, und kämpfte vor Allem gegen den Glauben an wunder-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |