schliessbaren Läden, -- denn Glasfenster sind in den Tropen unge- bräuchlich, in den besten Häusern giebt es nur Jalousieen. In grösserer Höhe waren noch unverschliessbare Luken angebracht, welche die Luft Tag und Nacht einströmen liessen. Die Decke bildete der schräge Dachstuhl, in dessen Sparren viel kleine giftige Schlänglein sehr graziös herumspazierten; sie wohnten in den Mauerritzen, steckten oft neugierig züngelnd den breiten Kopf daraus hervor und schienen ihre Stubengenossen wohlgefällig zu be- trachten. Ihre Nähe wäre bei Nacht nicht grade beruhigend ge- wesen, wenn nicht dichte Mosquito-Netze ihr Herabfallen auf die Betten unmöglich machten.
Die siamesische Regierung versah uns nicht nur mit allem Haus-, Küchen- und Tafelgeräth, mit Silber, Tisch- und Bettwäsche, sondern wollte auch für die Bewirthung sorgen; die gelieferten Nahrungsmittel waren aber nur theilweise brauchbar. Ein portu- giesischer Comprador, den der Gesandte in Dienst nahm, schaffte alles Uebrige zu mässigen Preisen. Die grösste Schwierigkeit machte, wie in allen buddistischen Ländern, das Rindfleisch; dagegen gab es Hirsche, gute Gemüse, Fische und Seethiere, Geflügel, Eier und herrliche Tropenfrüchte in unbezwingbarer Menge.
Von siamesischen Dienern wimmelte das Haus; die meisten waren Bootleute, Hörige des Königs zum Dienst der Gesandtschaft commandirt. Neben vielen anderen lagen drei sogenannte Staats- boote, lange schmale Fahrzeuge mit einer Kajüte in der Mitte, be- ständig zur Verfügung am Landungsplatz, zu jedem derselben ge- hörten ausser den Steuerern zwölf Ruderer; im Ganzen hatten wir 63 Bootleute, sämmtlich mit rothen Kattunjacken, der königlichen Livree bekleidet. Ausserdem stellte die Regierung einen Haushof- meister, zwei Compradors, vier Köche und dreizehn Diener, die etwas englisch verstanden, als "Interpreters", so dass wir 83 Siame- sen im Hause hatten. Die Hauptpersonen darunter waren portugie- sischer Abkunft, sämmtliche im Hause selbst beschäftigte Diener Christen, die nicht das Haar siamesisch schoren, sondern über den ganzen Kopf wachsen liessen.
In Bankok waren bis auf Regierungsrath Wichura, der in Java fieberkrank zurückblieb, und Herrn Jacob, der von Singapore aus nach der Heimath reiste, alle Civilmitglieder der Expedition versammelt. Commodore Sundewall, Capitän Jachmann und viele Officiere der Arkona und Thetis kamen häufig zum Besuch, -- die
Haushaltung. XXI.
schliessbaren Läden, — denn Glasfenster sind in den Tropen unge- bräuchlich, in den besten Häusern giebt es nur Jalousieen. In grösserer Höhe waren noch unverschliessbare Luken angebracht, welche die Luft Tag und Nacht einströmen liessen. Die Decke bildete der schräge Dachstuhl, in dessen Sparren viel kleine giftige Schlänglein sehr graziös herumspazierten; sie wohnten in den Mauerritzen, steckten oft neugierig züngelnd den breiten Kopf daraus hervor und schienen ihre Stubengenossen wohlgefällig zu be- trachten. Ihre Nähe wäre bei Nacht nicht grade beruhigend ge- wesen, wenn nicht dichte Mosquito-Netze ihr Herabfallen auf die Betten unmöglich machten.
Die siamesische Regierung versah uns nicht nur mit allem Haus-, Küchen- und Tafelgeräth, mit Silber, Tisch- und Bettwäsche, sondern wollte auch für die Bewirthung sorgen; die gelieferten Nahrungsmittel waren aber nur theilweise brauchbar. Ein portu- giesischer Comprador, den der Gesandte in Dienst nahm, schaffte alles Uebrige zu mässigen Preisen. Die grösste Schwierigkeit machte, wie in allen buddistischen Ländern, das Rindfleisch; dagegen gab es Hirsche, gute Gemüse, Fische und Seethiere, Geflügel, Eier und herrliche Tropenfrüchte in unbezwingbarer Menge.
Von siamesischen Dienern wimmelte das Haus; die meisten waren Bootleute, Hörige des Königs zum Dienst der Gesandtschaft commandirt. Neben vielen anderen lagen drei sogenannte Staats- boote, lange schmale Fahrzeuge mit einer Kajüte in der Mitte, be- ständig zur Verfügung am Landungsplatz, zu jedem derselben ge- hörten ausser den Steuerern zwölf Ruderer; im Ganzen hatten wir 63 Bootleute, sämmtlich mit rothen Kattunjacken, der königlichen Livrée bekleidet. Ausserdem stellte die Regierung einen Haushof- meister, zwei Compradors, vier Köche und dreizehn Diener, die etwas englisch verstanden, als »Interpreters«, so dass wir 83 Siame- sen im Hause hatten. Die Hauptpersonen darunter waren portugie- sischer Abkunft, sämmtliche im Hause selbst beschäftigte Diener Christen, die nicht das Haar siamesisch schoren, sondern über den ganzen Kopf wachsen liessen.
In Baṅkok waren bis auf Regierungsrath Wichura, der in Java fieberkrank zurückblieb, und Herrn Jacob, der von Singapore aus nach der Heimath reiste, alle Civilmitglieder der Expedition versammelt. Commodore Sundewall, Capitän Jachmann und viele Officiere der Arkona und Thetis kamen häufig zum Besuch, — die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0272"n="258"/><fwplace="top"type="header">Haushaltung. XXI.</fw><lb/>
schliessbaren Läden, — denn Glasfenster sind in den Tropen unge-<lb/>
bräuchlich, in den besten Häusern giebt es nur Jalousieen. In<lb/>
grösserer Höhe waren noch unverschliessbare Luken angebracht,<lb/>
welche die Luft Tag und Nacht einströmen liessen. Die Decke<lb/>
bildete der schräge Dachstuhl, in dessen Sparren viel kleine giftige<lb/>
Schlänglein sehr graziös herumspazierten; sie wohnten in den<lb/>
Mauerritzen, steckten oft neugierig züngelnd den breiten Kopf daraus<lb/>
hervor und schienen ihre Stubengenossen wohlgefällig zu be-<lb/>
trachten. Ihre Nähe wäre bei Nacht nicht grade beruhigend ge-<lb/>
wesen, wenn nicht dichte Mosquito-Netze ihr Herabfallen auf die<lb/>
Betten unmöglich machten.</p><lb/><p>Die siamesische Regierung versah uns nicht nur mit allem<lb/>
Haus-, Küchen- und Tafelgeräth, mit Silber, Tisch- und Bettwäsche,<lb/>
sondern wollte auch für die Bewirthung sorgen; die gelieferten<lb/>
Nahrungsmittel waren aber nur theilweise brauchbar. Ein portu-<lb/>
giesischer Comprador, den der Gesandte in Dienst nahm, schaffte<lb/>
alles Uebrige zu mässigen Preisen. Die grösste Schwierigkeit machte,<lb/>
wie in allen buddistischen Ländern, das Rindfleisch; dagegen gab<lb/>
es Hirsche, gute Gemüse, Fische und Seethiere, Geflügel, Eier und<lb/>
herrliche Tropenfrüchte in unbezwingbarer Menge.</p><lb/><p>Von siamesischen Dienern wimmelte das Haus; die meisten<lb/>
waren Bootleute, Hörige des Königs zum Dienst der Gesandtschaft<lb/>
commandirt. Neben vielen anderen lagen drei sogenannte Staats-<lb/>
boote, lange schmale Fahrzeuge mit einer Kajüte in der Mitte, be-<lb/>
ständig zur Verfügung am Landungsplatz, zu jedem derselben ge-<lb/>
hörten ausser den Steuerern zwölf Ruderer; im Ganzen hatten wir<lb/>
63 Bootleute, sämmtlich mit rothen Kattunjacken, der königlichen<lb/>
Livrée bekleidet. Ausserdem stellte die Regierung einen Haushof-<lb/>
meister, zwei Compradors, vier Köche und dreizehn Diener, die<lb/>
etwas englisch verstanden, als »Interpreters«, so dass wir 83 Siame-<lb/>
sen im Hause hatten. Die Hauptpersonen darunter waren portugie-<lb/>
sischer Abkunft, sämmtliche im Hause selbst beschäftigte Diener<lb/>
Christen, die nicht das Haar siamesisch schoren, sondern über den<lb/>
ganzen Kopf wachsen liessen.</p><lb/><p>In <hirendition="#k"><placeName>Baṅkok</placeName></hi> waren bis auf Regierungsrath <persNameref="http://d-nb.info/gnd/117336971">Wichura</persName>, der in<lb/><placeName>Java</placeName> fieberkrank zurückblieb, und Herrn <persNameref="nognd">Jacob</persName>, der von <placeName>Singapore</placeName><lb/>
aus nach der Heimath reiste, alle Civilmitglieder der Expedition<lb/>
versammelt. Commodore <persNameref="nognd">Sundewall</persName>, Capitän <persNameref="http://d-nb.info/gnd/117028886">Jachmann</persName> und viele<lb/>
Officiere der Arkona und Thetis kamen häufig zum Besuch, — die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[258/0272]
Haushaltung. XXI.
schliessbaren Läden, — denn Glasfenster sind in den Tropen unge-
bräuchlich, in den besten Häusern giebt es nur Jalousieen. In
grösserer Höhe waren noch unverschliessbare Luken angebracht,
welche die Luft Tag und Nacht einströmen liessen. Die Decke
bildete der schräge Dachstuhl, in dessen Sparren viel kleine giftige
Schlänglein sehr graziös herumspazierten; sie wohnten in den
Mauerritzen, steckten oft neugierig züngelnd den breiten Kopf daraus
hervor und schienen ihre Stubengenossen wohlgefällig zu be-
trachten. Ihre Nähe wäre bei Nacht nicht grade beruhigend ge-
wesen, wenn nicht dichte Mosquito-Netze ihr Herabfallen auf die
Betten unmöglich machten.
Die siamesische Regierung versah uns nicht nur mit allem
Haus-, Küchen- und Tafelgeräth, mit Silber, Tisch- und Bettwäsche,
sondern wollte auch für die Bewirthung sorgen; die gelieferten
Nahrungsmittel waren aber nur theilweise brauchbar. Ein portu-
giesischer Comprador, den der Gesandte in Dienst nahm, schaffte
alles Uebrige zu mässigen Preisen. Die grösste Schwierigkeit machte,
wie in allen buddistischen Ländern, das Rindfleisch; dagegen gab
es Hirsche, gute Gemüse, Fische und Seethiere, Geflügel, Eier und
herrliche Tropenfrüchte in unbezwingbarer Menge.
Von siamesischen Dienern wimmelte das Haus; die meisten
waren Bootleute, Hörige des Königs zum Dienst der Gesandtschaft
commandirt. Neben vielen anderen lagen drei sogenannte Staats-
boote, lange schmale Fahrzeuge mit einer Kajüte in der Mitte, be-
ständig zur Verfügung am Landungsplatz, zu jedem derselben ge-
hörten ausser den Steuerern zwölf Ruderer; im Ganzen hatten wir
63 Bootleute, sämmtlich mit rothen Kattunjacken, der königlichen
Livrée bekleidet. Ausserdem stellte die Regierung einen Haushof-
meister, zwei Compradors, vier Köche und dreizehn Diener, die
etwas englisch verstanden, als »Interpreters«, so dass wir 83 Siame-
sen im Hause hatten. Die Hauptpersonen darunter waren portugie-
sischer Abkunft, sämmtliche im Hause selbst beschäftigte Diener
Christen, die nicht das Haar siamesisch schoren, sondern über den
ganzen Kopf wachsen liessen.
In Baṅkok waren bis auf Regierungsrath Wichura, der in
Java fieberkrank zurückblieb, und Herrn Jacob, der von Singapore
aus nach der Heimath reiste, alle Civilmitglieder der Expedition
versammelt. Commodore Sundewall, Capitän Jachmann und viele
Officiere der Arkona und Thetis kamen häufig zum Besuch, — die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873/272>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.