Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873.Die Stadt Kan-ton. XIX. gekommen sein, an deren Stelle sich die Tartaren innerhalb derRingmauer ansiedelten. Die neuere Chinesenstadt wurde südlich an jene ältere, jetzt die Tartarenstadt angebaut und ebenfalls mit einer Mauer umgeben. Der ganze Umkreis soll etwa 11/4 Meilen be- tragen. Vier Thore, die noch heute zur Nachtzeit geschlossen werden, führen aus der Chinesen-Stadt in die tartarische. -- Bis zum zweiten englischen Kriege war Kan-ton der blühendste Stapelplatz des fremden Handels; auf weitem Landwege kamen die Ausfuhr-Artikel durch das rauhe Mei-lin-Gebirge aus den ent- ferntesten Gegenden. Durch Freigebung der nördlichen Häfen und der Schiffahrt auf dem Yan-tse-kian gelangen jetzt die Erzeug- nisse der nördlichen Provinzen auf bequemeren und kürzeren We- gen in die Hände der Fremden; Kan-ton wird sich zur alten Be- deutung kaum wieder erheben. Auf dem Uferstreifen südlich von der Stadt waren noch die Die Bevölkerung von Kan-ton und den Vorstädten soll über Die Stadt Kan-ton. XIX. gekommen sein, an deren Stelle sich die Tartaren innerhalb derRingmauer ansiedelten. Die neuere Chinesenstadt wurde südlich an jene ältere, jetzt die Tartarenstadt angebaut und ebenfalls mit einer Mauer umgeben. Der ganze Umkreis soll etwa 1¼ Meilen be- tragen. Vier Thore, die noch heute zur Nachtzeit geschlossen werden, führen aus der Chinesen-Stadt in die tartarische. — Bis zum zweiten englischen Kriege war Kan-ton der blühendste Stapelplatz des fremden Handels; auf weitem Landwege kamen die Ausfuhr-Artikel durch das rauhe Mei-liṅ-Gebirge aus den ent- ferntesten Gegenden. Durch Freigebung der nördlichen Häfen und der Schiffahrt auf dem Yaṅ-tse-kiaṅ gelangen jetzt die Erzeug- nisse der nördlichen Provinzen auf bequemeren und kürzeren We- gen in die Hände der Fremden; Kan-ton wird sich zur alten Be- deutung kaum wieder erheben. Auf dem Uferstreifen südlich von der Stadt waren noch die Die Bevölkerung von Kan-ton und den Vorstädten soll über <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0206" n="192"/><fw place="top" type="header">Die Stadt <hi rendition="#k"><placeName>Kan-ton</placeName></hi>. XIX.</fw><lb/> gekommen sein, an deren Stelle sich die Tartaren innerhalb der<lb/> Ringmauer ansiedelten. Die neuere <placeName>Chinesenstadt</placeName> wurde südlich<lb/> an jene ältere, jetzt die <placeName>Tartarenstadt</placeName> angebaut und ebenfalls mit<lb/> einer Mauer umgeben. Der ganze Umkreis soll etwa 1¼ Meilen be-<lb/> tragen. Vier Thore, die noch heute zur Nachtzeit geschlossen<lb/> werden, führen aus der Chinesen-Stadt in die tartarische. —<lb/> Bis zum zweiten englischen Kriege war <hi rendition="#k"><placeName>Kan-ton</placeName></hi> der blühendste<lb/> Stapelplatz des fremden Handels; auf weitem Landwege kamen die<lb/> Ausfuhr-Artikel durch das rauhe <placeName><hi rendition="#k">Mei-liṅ</hi>-Gebirge</placeName> aus den ent-<lb/> ferntesten Gegenden. Durch Freigebung der nördlichen Häfen und<lb/> der Schiffahrt auf dem <hi rendition="#k"><placeName>Yaṅ-tse-kiaṅ</placeName></hi> gelangen jetzt die Erzeug-<lb/> nisse der nördlichen Provinzen auf bequemeren und kürzeren We-<lb/> gen in die Hände der Fremden; <hi rendition="#k"><placeName>Kan-ton</placeName></hi> wird sich zur alten Be-<lb/> deutung kaum wieder erheben.</p><lb/> <p>Auf dem Uferstreifen südlich von der Stadt waren noch die<lb/> Grundmauern der verbrannten Factoreien, die Wege und Rasen-<lb/> plätze der davorliegenden Gärten sichtbar. Die Stelle, wo <placeName><hi rendition="#k">Yi</hi>’s</placeName><lb/> Palast stand, hatten die Franzosen mit einer Mauer umschlossen;<lb/> eine Kirche und ein Missionshaus sollten dort gebaut werden. Der<lb/> zur neuen Ansiedlung der Fremden bestimmte Platz am Fluss in<lb/> der Nähe der alten Factoreien war mit einem Quai eingefasst. Vor<lb/> etwa drei Wochen hatten die englischen Truppen <hi rendition="#k"><placeName>Kan-ton</placeName></hi> ge-<lb/> räumt, wo den ganzen Krieg durch, so gut wie in <hi rendition="#k"><placeName>Shang-hae</placeName></hi>, der<lb/> fremde Handel ungestörten Fortgang nahm. Die nähere Berührung<lb/> mit den Bewohnern während der langen Occupation trug die heil-<lb/> samsten Früchte: ihre alten Vorurtheile schienen überwunden, der<lb/> eingewurzelte Fremdenhass völlig ausgerottet. Ueberall begegneten<lb/> sie den Fremden mit Höflichkeit und Vertrauen, auch die Haltung<lb/> der Behörden liess nichts zu wünschen übrig. Die Deutschen in<lb/><hi rendition="#k"><placeName>Kan-ton</placeName></hi>, besonders der preussische Consul, wünschten lebhaft,<lb/> dass der Gesandte mit dem Vicekönig <hi rendition="#k"><persName ref="nognd">Lu</persName></hi> in Berührung träte; der<lb/> Prüfung von 8500 Candidaten wegen hatte sich Dieser jedoch seit<lb/> vierzehn Tagen in dem dazu bestimmten Gebäude eingeschlossen<lb/> und wollte einige Zeit ungestört bleiben.</p><lb/> <p>Die Bevölkerung von <hi rendition="#k"><placeName>Kan-ton</placeName></hi> und den Vorstädten soll über<lb/> eine Million betragen. Seine Gassen sind düster und winklig, hier<lb/> und da so eng, dass man in der Mitte stehend mit beiden Händen<lb/> die Häuser berühren kann, für eine chinesische Stadt aber auffallend<lb/> reinlich. Nach früheren Schilderungen zu urtheilen, muss die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0206]
Die Stadt Kan-ton. XIX.
gekommen sein, an deren Stelle sich die Tartaren innerhalb der
Ringmauer ansiedelten. Die neuere Chinesenstadt wurde südlich
an jene ältere, jetzt die Tartarenstadt angebaut und ebenfalls mit
einer Mauer umgeben. Der ganze Umkreis soll etwa 1¼ Meilen be-
tragen. Vier Thore, die noch heute zur Nachtzeit geschlossen
werden, führen aus der Chinesen-Stadt in die tartarische. —
Bis zum zweiten englischen Kriege war Kan-ton der blühendste
Stapelplatz des fremden Handels; auf weitem Landwege kamen die
Ausfuhr-Artikel durch das rauhe Mei-liṅ-Gebirge aus den ent-
ferntesten Gegenden. Durch Freigebung der nördlichen Häfen und
der Schiffahrt auf dem Yaṅ-tse-kiaṅ gelangen jetzt die Erzeug-
nisse der nördlichen Provinzen auf bequemeren und kürzeren We-
gen in die Hände der Fremden; Kan-ton wird sich zur alten Be-
deutung kaum wieder erheben.
Auf dem Uferstreifen südlich von der Stadt waren noch die
Grundmauern der verbrannten Factoreien, die Wege und Rasen-
plätze der davorliegenden Gärten sichtbar. Die Stelle, wo Yi’s
Palast stand, hatten die Franzosen mit einer Mauer umschlossen;
eine Kirche und ein Missionshaus sollten dort gebaut werden. Der
zur neuen Ansiedlung der Fremden bestimmte Platz am Fluss in
der Nähe der alten Factoreien war mit einem Quai eingefasst. Vor
etwa drei Wochen hatten die englischen Truppen Kan-ton ge-
räumt, wo den ganzen Krieg durch, so gut wie in Shang-hae, der
fremde Handel ungestörten Fortgang nahm. Die nähere Berührung
mit den Bewohnern während der langen Occupation trug die heil-
samsten Früchte: ihre alten Vorurtheile schienen überwunden, der
eingewurzelte Fremdenhass völlig ausgerottet. Ueberall begegneten
sie den Fremden mit Höflichkeit und Vertrauen, auch die Haltung
der Behörden liess nichts zu wünschen übrig. Die Deutschen in
Kan-ton, besonders der preussische Consul, wünschten lebhaft,
dass der Gesandte mit dem Vicekönig Lu in Berührung träte; der
Prüfung von 8500 Candidaten wegen hatte sich Dieser jedoch seit
vierzehn Tagen in dem dazu bestimmten Gebäude eingeschlossen
und wollte einige Zeit ungestört bleiben.
Die Bevölkerung von Kan-ton und den Vorstädten soll über
eine Million betragen. Seine Gassen sind düster und winklig, hier
und da so eng, dass man in der Mitte stehend mit beiden Händen
die Häuser berühren kann, für eine chinesische Stadt aber auffallend
reinlich. Nach früheren Schilderungen zu urtheilen, muss die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |