Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873.XVII. Yuan-min-yuan. Berge Yu-kiuan-tsan am Westufer. Seinen Doppelgipfel zierenein Tempel, eine hohe spitze Pagode und das Schloss Tsin-min- yuan. Des Berges Namen bedeutet "köstliche Quelle"; eine solche, deren Wasser die Kaiser trinken, entspringt an seinem Abhang. -- Mitten im See liegt, durch eine Marmorbrücke mit dem Ufer ver- bunden, ein Insel-Palast; ein anderer im italienischen Styl, den die Kaiser mit Vorliebe bewohnten, wurde 1860 zerstört; er lag auf dem Berge des langen Lebens Wun-tsen-tsan am nordöstlichen Ufer; jetzt steht nur noch der massive Grundbau. -- Das eigent- liche Yuan-min-yuan, der Garten der vollkommenen Klarheit am Ostufer des Sees lag vor unseren Blicken versteckt; die Gesandten von England und Frankreich vermieden, wie gesagt, jeden Besuch dieser Stelle. Die schriftgelehrten Chinesen der englischen Ge- sandtschaft sprachen noch immer mit grösster Wehmuth von der Zerstörung der Schätze: hätte man sie wenigstens geraubt, dann wären sie doch erhalten; das Fortgeschleppte stehe an Menge und Werth ganz ausser Vergleich zu dem Zerstörten; nicht der Kaiser allein sei von dem Verlust betroffen, sondern viele Familien der Hauptstadt, die der grösseren Sicherheit wegen ihre Kostbarkeiten nach Yuan-min-yuan geflüchtet hätten. -- Dass eine Menge der werthvollsten Sachen in der That unbeachtet blieben, beweist die Zertrümmerung vieler grösseren Stücke, deren Masse eben der Grösse wegen für Bronce gehalten wurde; Bruchstücke davon, die Ein- zelne einsteckten, erwiesen sich als massives Gold. Han-ki schätzte den Verlust auf acht Millionen Tael. Der Kaiser entführte aus Yuan-min-yuan nur die Gedenktafeln seiner Ahnen. -- Im ganzen Reich wurde die Zerstörung als ein schweres Verhängniss betrauert. Die chinesischen Schriftgelehrten leugneten auch hart- näckig die Theilnahme des Kaisers an der Misshandlung der Ge- fangenen: "die Engländer hätten die Auslieferung Su-tsuen's und seiner Genossen fordern und an diesen grausame Rache üben sollen." Auf dem Rückweg kreuzten wir die von Yuan-min-yuan XVII. Yuaṅ-miṅ-yuaṅ. Berge Yu-kiuan-tšan am Westufer. Seinen Doppelgipfel zierenein Tempel, eine hohe spitze Pagode und das Schloss Tsiṅ-miṅ- yuaṅ. Des Berges Namen bedeutet »köstliche Quelle«; eine solche, deren Wasser die Kaiser trinken, entspringt an seinem Abhang. — Mitten im See liegt, durch eine Marmorbrücke mit dem Ufer ver- bunden, ein Insel-Palast; ein anderer im italienischen Styl, den die Kaiser mit Vorliebe bewohnten, wurde 1860 zerstört; er lag auf dem Berge des langen Lebens Wuṅ-tšen-tšan am nordöstlichen Ufer; jetzt steht nur noch der massive Grundbau. — Das eigent- liche Yuaṅ-miṅ-yuaṅ, der Garten der vollkommenen Klarheit am Ostufer des Sees lag vor unseren Blicken versteckt; die Gesandten von England und Frankreich vermieden, wie gesagt, jeden Besuch dieser Stelle. Die schriftgelehrten Chinesen der englischen Ge- sandtschaft sprachen noch immer mit grösster Wehmuth von der Zerstörung der Schätze: hätte man sie wenigstens geraubt, dann wären sie doch erhalten; das Fortgeschleppte stehe an Menge und Werth ganz ausser Vergleich zu dem Zerstörten; nicht der Kaiser allein sei von dem Verlust betroffen, sondern viele Familien der Hauptstadt, die der grösseren Sicherheit wegen ihre Kostbarkeiten nach Yuaṅ-miṅ-yuaṅ geflüchtet hätten. — Dass eine Menge der werthvollsten Sachen in der That unbeachtet blieben, beweist die Zertrümmerung vieler grösseren Stücke, deren Masse eben der Grösse wegen für Bronce gehalten wurde; Bruchstücke davon, die Ein- zelne einsteckten, erwiesen sich als massives Gold. Haṅ-ki schätzte den Verlust auf acht Millionen Tael. Der Kaiser entführte aus Yuaṅ-miṅ-yuaṅ nur die Gedenktafeln seiner Ahnen. — Im ganzen Reich wurde die Zerstörung als ein schweres Verhängniss betrauert. Die chinesischen Schriftgelehrten leugneten auch hart- näckig die Theilnahme des Kaisers an der Misshandlung der Ge- fangenen: »die Engländer hätten die Auslieferung Su-tšuen’s und seiner Genossen fordern und an diesen grausame Rache üben sollen.« Auf dem Rückweg kreuzten wir die von Yuaṅ-miṅ-yuaṅ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0155" n="141"/><fw place="top" type="header">XVII. <hi rendition="#k"><placeName>Yuaṅ-miṅ-yuaṅ</placeName></hi>.</fw><lb/> Berge <hi rendition="#k"><placeName>Yu-kiuan-tšan</placeName></hi> am Westufer. Seinen Doppelgipfel zieren<lb/> ein Tempel, eine hohe spitze Pagode und das Schloss <hi rendition="#k">Tsiṅ-miṅ-<lb/> yuaṅ</hi>. Des Berges Namen bedeutet »köstliche Quelle«; eine solche,<lb/> deren Wasser die Kaiser trinken, entspringt an seinem Abhang. —<lb/> Mitten im See liegt, durch eine Marmorbrücke mit dem Ufer ver-<lb/> bunden, ein Insel-Palast; ein anderer im italienischen Styl, den die<lb/> Kaiser mit Vorliebe bewohnten, wurde 1860 zerstört; er lag auf<lb/> dem Berge des langen Lebens <hi rendition="#k"><placeName>Wuṅ-tšen-tšan</placeName></hi> am nordöstlichen<lb/> Ufer; jetzt steht nur noch der massive Grundbau. — Das eigent-<lb/> liche <hi rendition="#k"><placeName>Yuaṅ-miṅ-yuaṅ</placeName></hi>, der Garten der vollkommenen Klarheit am<lb/> Ostufer des Sees lag vor unseren Blicken versteckt; die Gesandten<lb/> von <placeName>England</placeName> und <placeName>Frankreich</placeName> vermieden, wie gesagt, jeden Besuch<lb/> dieser Stelle. Die schriftgelehrten Chinesen der englischen Ge-<lb/> sandtschaft sprachen noch immer mit grösster Wehmuth von der<lb/> Zerstörung der Schätze: hätte man sie wenigstens geraubt, dann<lb/> wären sie doch erhalten; das Fortgeschleppte stehe an Menge und<lb/> Werth ganz ausser Vergleich zu dem Zerstörten; nicht der Kaiser<lb/> allein sei von dem Verlust betroffen, sondern viele Familien der<lb/> Hauptstadt, die der grösseren Sicherheit wegen ihre Kostbarkeiten<lb/> nach <hi rendition="#k"><placeName>Yuaṅ-miṅ-yuaṅ</placeName></hi> geflüchtet hätten. — Dass eine Menge der<lb/> werthvollsten Sachen in der That unbeachtet blieben, beweist die<lb/> Zertrümmerung vieler grösseren Stücke, deren Masse eben der Grösse<lb/> wegen für Bronce gehalten wurde; Bruchstücke davon, die Ein-<lb/> zelne einsteckten, erwiesen sich als massives Gold. <hi rendition="#k"><persName ref="nognd">Haṅ-ki</persName></hi> schätzte<lb/> den Verlust auf acht Millionen <hi rendition="#k">Tael</hi>. Der Kaiser entführte aus<lb/><hi rendition="#k"><placeName>Yuaṅ-miṅ-yuaṅ</placeName></hi> nur die Gedenktafeln seiner Ahnen. — Im<lb/> ganzen Reich wurde die Zerstörung als ein schweres Verhängniss<lb/> betrauert. Die chinesischen Schriftgelehrten leugneten auch hart-<lb/> näckig die Theilnahme des Kaisers an der Misshandlung der Ge-<lb/> fangenen: »die Engländer hätten die Auslieferung <persName ref="http://id.loc.gov/authorities/names/no2007122954"><hi rendition="#k">Su-tšuen</hi>’s</persName> und<lb/> seiner Genossen fordern und an diesen grausame Rache üben<lb/> sollen.«</p><lb/> <p>Auf dem Rückweg kreuzten wir die von <hi rendition="#k"><placeName>Yuaṅ-miṅ-yuaṅ</placeName></hi><lb/> nach dem Thore <hi rendition="#k">Si-tši-men</hi> der <placeName>Tartarenstadt</placeName> führende Strasse<lb/> und das Flüsschen <hi rendition="#k"><placeName>Kao-liaṅ-ho</placeName></hi>, das, aus dem <placeName><hi rendition="#k">Si-ho</hi>-See</placeName> kom-<lb/> mend, die Gräben und Becken in <hi rendition="#k"><placeName>Pe-kiṅ</placeName></hi> speist. — Es dunkelte<lb/> als wir heimkehrten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0155]
XVII. Yuaṅ-miṅ-yuaṅ.
Berge Yu-kiuan-tšan am Westufer. Seinen Doppelgipfel zieren
ein Tempel, eine hohe spitze Pagode und das Schloss Tsiṅ-miṅ-
yuaṅ. Des Berges Namen bedeutet »köstliche Quelle«; eine solche,
deren Wasser die Kaiser trinken, entspringt an seinem Abhang. —
Mitten im See liegt, durch eine Marmorbrücke mit dem Ufer ver-
bunden, ein Insel-Palast; ein anderer im italienischen Styl, den die
Kaiser mit Vorliebe bewohnten, wurde 1860 zerstört; er lag auf
dem Berge des langen Lebens Wuṅ-tšen-tšan am nordöstlichen
Ufer; jetzt steht nur noch der massive Grundbau. — Das eigent-
liche Yuaṅ-miṅ-yuaṅ, der Garten der vollkommenen Klarheit am
Ostufer des Sees lag vor unseren Blicken versteckt; die Gesandten
von England und Frankreich vermieden, wie gesagt, jeden Besuch
dieser Stelle. Die schriftgelehrten Chinesen der englischen Ge-
sandtschaft sprachen noch immer mit grösster Wehmuth von der
Zerstörung der Schätze: hätte man sie wenigstens geraubt, dann
wären sie doch erhalten; das Fortgeschleppte stehe an Menge und
Werth ganz ausser Vergleich zu dem Zerstörten; nicht der Kaiser
allein sei von dem Verlust betroffen, sondern viele Familien der
Hauptstadt, die der grösseren Sicherheit wegen ihre Kostbarkeiten
nach Yuaṅ-miṅ-yuaṅ geflüchtet hätten. — Dass eine Menge der
werthvollsten Sachen in der That unbeachtet blieben, beweist die
Zertrümmerung vieler grösseren Stücke, deren Masse eben der Grösse
wegen für Bronce gehalten wurde; Bruchstücke davon, die Ein-
zelne einsteckten, erwiesen sich als massives Gold. Haṅ-ki schätzte
den Verlust auf acht Millionen Tael. Der Kaiser entführte aus
Yuaṅ-miṅ-yuaṅ nur die Gedenktafeln seiner Ahnen. — Im
ganzen Reich wurde die Zerstörung als ein schweres Verhängniss
betrauert. Die chinesischen Schriftgelehrten leugneten auch hart-
näckig die Theilnahme des Kaisers an der Misshandlung der Ge-
fangenen: »die Engländer hätten die Auslieferung Su-tšuen’s und
seiner Genossen fordern und an diesen grausame Rache üben
sollen.«
Auf dem Rückweg kreuzten wir die von Yuaṅ-miṅ-yuaṅ
nach dem Thore Si-tši-men der Tartarenstadt führende Strasse
und das Flüsschen Kao-liaṅ-ho, das, aus dem Si-ho-See kom-
mend, die Gräben und Becken in Pe-kiṅ speist. — Es dunkelte
als wir heimkehrten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |