-- Die Mönche bekennen sich zum tibetanischen Lama-Dienst, über- setzen mongolische und tibetanische Schriften in das Mandschurische und Chinesische, und drucken die Uebersetzungen in ihrem Kloster, dessen schöne Gärten ein weites Areal bedecken.
Nah dabei steht im nordöstlichen Winkel der Tartarenstadt dicht unter der Ringmauer die russische Himmelfahrtskirche -- einst ein chinesischer Tempel -- mit dem Missionshause an einem kleinen See. Ein kahler Hügel in der Nähe bietet einen hübschen Blick über diesen Stadttheil: Pe-kin gleicht von hier einem grossen Garten, aus dessen Wipfelmeer nur die Stadtthore und die Dächer einzelner Tempel und Paläste hervorragen. Der Anblick überrascht um so mehr, als das Gewühl der grossen Strassen durchaus den Eindruck einer dichtbewohnten Stadt giebt und die hinter den Häuserreihen versteckten Gärten garnicht ahnen lässt.
Die katholische Cathedrale, eine stattliche Kirche im Jesuiten- styl, wurde unter Kaiser Kan-gi nah dem Westthor der Südmauer erbaut, gerieth bei den Christenverfolgungen in Verfall und wurde erst nach dem Friedensschluss 1860 mit den übrigen Besitzungen der katholischen Kirche wieder den Franzosen übergeben, welche das alte portugiesische Wappen von der Facade entfernten und den Bau restaurirten. Vor gänzlicher Zerstörung soll sie nur die Inter- vention der russischen Missionare gerettet haben, welche der chine- sischen Regierung gegenüber Ansprüche auf die Kirche erhoben. Chinesisch heisst sie Nan-tan, die Südkirche, im Gegensatz zu der Nordkirche, Pe-tan, in der Gelben Stadt.
Unter Kan-gi wurde auch die Sternwarte neu eingerichtet und den Jesuiten übergeben, in deren Händen sie bis zu ihrer Ver- treibung blieb; sie soll unter den Mongolenkaisern gegründet sein und liegt im Südosten der Tartarenstadt hart unter der Ringmauer. Viele alte chinesische Instrumente, welche denen der Jesuiten Platz machten, werden noch heute dort aufbewahrt. -- Von der Strasse öffnet sich die schwere wurmstichige Thür auf einen feuchten Hof mit alten Bäumen und verwitterten Gebäuden, wo der Wächter wohnt; hier stehen zwei Astrolabien und eine äusserst künstliche Wasseruhr, mit dickem Rost und Grünspan bedeckt. Als Obser- vatorium diente ein dicker viereckiger Thurm, der, an die Stadt- mauer gelehnt, dieselbe um zwölf Fuss überragt. Oben stehen auf drei Seiten der Plateform die astronomischen Instrumente: zwei Himmelssysteme, ein Azimutal-Horizont, ein Sextant, ein Quadrant
XVII. Kirchen. Die Sternwarte.
— Die Mönche bekennen sich zum tibetanischen Lama-Dienst, über- setzen mongolische und tibetanische Schriften in das Mandschurische und Chinesische, und drucken die Uebersetzungen in ihrem Kloster, dessen schöne Gärten ein weites Areal bedecken.
Nah dabei steht im nordöstlichen Winkel der Tartarenstadt dicht unter der Ringmauer die russische Himmelfahrtskirche — einst ein chinesischer Tempel — mit dem Missionshause an einem kleinen See. Ein kahler Hügel in der Nähe bietet einen hübschen Blick über diesen Stadttheil: Pe-kiṅ gleicht von hier einem grossen Garten, aus dessen Wipfelmeer nur die Stadtthore und die Dächer einzelner Tempel und Paläste hervorragen. Der Anblick überrascht um so mehr, als das Gewühl der grossen Strassen durchaus den Eindruck einer dichtbewohnten Stadt giebt und die hinter den Häuserreihen versteckten Gärten garnicht ahnen lässt.
Die katholische Cathedrale, eine stattliche Kirche im Jesuiten- styl, wurde unter Kaiser Kaṅ-gi nah dem Westthor der Südmauer erbaut, gerieth bei den Christenverfolgungen in Verfall und wurde erst nach dem Friedensschluss 1860 mit den übrigen Besitzungen der katholischen Kirche wieder den Franzosen übergeben, welche das alte portugiesische Wappen von der Façade entfernten und den Bau restaurirten. Vor gänzlicher Zerstörung soll sie nur die Inter- vention der russischen Missionare gerettet haben, welche der chine- sischen Regierung gegenüber Ansprüche auf die Kirche erhoben. Chinesisch heisst sie Nan-taṅ, die Südkirche, im Gegensatz zu der Nordkirche, Pe-taṅ, in der Gelben Stadt.
Unter Kaṅ-gi wurde auch die Sternwarte neu eingerichtet und den Jesuiten übergeben, in deren Händen sie bis zu ihrer Ver- treibung blieb; sie soll unter den Mongolenkaisern gegründet sein und liegt im Südosten der Tartarenstadt hart unter der Ringmauer. Viele alte chinesische Instrumente, welche denen der Jesuiten Platz machten, werden noch heute dort aufbewahrt. — Von der Strasse öffnet sich die schwere wurmstichige Thür auf einen feuchten Hof mit alten Bäumen und verwitterten Gebäuden, wo der Wächter wohnt; hier stehen zwei Astrolabien und eine äusserst künstliche Wasseruhr, mit dickem Rost und Grünspan bedeckt. Als Obser- vatorium diente ein dicker viereckiger Thurm, der, an die Stadt- mauer gelehnt, dieselbe um zwölf Fuss überragt. Oben stehen auf drei Seiten der Plateform die astronomischen Instrumente: zwei Himmelssysteme, ein Azimutal-Horizont, ein Sextant, ein Quadrant
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0135"n="121"/><fwplace="top"type="header">XVII. Kirchen. Die Sternwarte.</fw><lb/>— Die Mönche bekennen sich zum tibetanischen Lama-Dienst, über-<lb/>
setzen mongolische und tibetanische Schriften in das Mandschurische<lb/>
und Chinesische, und drucken die Uebersetzungen in ihrem Kloster,<lb/>
dessen schöne Gärten ein weites Areal bedecken.</p><lb/><p>Nah dabei steht im nordöstlichen Winkel der <placeName>Tartarenstadt</placeName><lb/>
dicht unter der Ringmauer die russische Himmelfahrtskirche — einst<lb/>
ein chinesischer Tempel — mit dem Missionshause an einem kleinen<lb/>
See. Ein kahler Hügel in der Nähe bietet einen hübschen Blick<lb/>
über diesen Stadttheil: <hirendition="#k"><placeName>Pe-kiṅ</placeName></hi> gleicht von hier einem grossen Garten,<lb/>
aus dessen Wipfelmeer nur die Stadtthore und die Dächer einzelner<lb/>
Tempel und Paläste hervorragen. Der Anblick überrascht um so<lb/>
mehr, als das Gewühl der grossen Strassen durchaus den Eindruck<lb/>
einer dichtbewohnten Stadt giebt und die hinter den Häuserreihen<lb/>
versteckten Gärten garnicht ahnen lässt.</p><lb/><p>Die katholische Cathedrale, eine stattliche Kirche im Jesuiten-<lb/>
styl, wurde unter Kaiser <hirendition="#k"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118814273">Kaṅ-gi</persName></hi> nah dem Westthor der Südmauer<lb/>
erbaut, gerieth bei den Christenverfolgungen in Verfall und wurde<lb/>
erst nach dem Friedensschluss 1860 mit den übrigen Besitzungen<lb/>
der katholischen Kirche wieder den Franzosen übergeben, welche<lb/>
das alte portugiesische Wappen von der Façade entfernten und den<lb/>
Bau restaurirten. Vor gänzlicher Zerstörung soll sie nur die Inter-<lb/>
vention der russischen Missionare gerettet haben, welche der chine-<lb/>
sischen Regierung gegenüber Ansprüche auf die Kirche erhoben.<lb/>
Chinesisch heisst sie <hirendition="#k">Nan-taṅ</hi>, die Südkirche, im Gegensatz zu der<lb/>
Nordkirche, <hirendition="#k"><placeName>Pe-taṅ</placeName></hi>, in der <placeName>Gelben Stadt</placeName>.</p><lb/><p>Unter <hirendition="#k"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118814273">Kaṅ-gi</persName></hi> wurde auch die Sternwarte neu eingerichtet<lb/>
und den Jesuiten übergeben, in deren Händen sie bis zu ihrer Ver-<lb/>
treibung blieb; sie soll unter den Mongolenkaisern gegründet sein<lb/>
und liegt im Südosten der <placeName>Tartarenstadt</placeName> hart unter der Ringmauer.<lb/>
Viele alte chinesische Instrumente, welche denen der Jesuiten Platz<lb/>
machten, werden noch heute dort aufbewahrt. — Von der Strasse<lb/>
öffnet sich die schwere wurmstichige Thür auf einen feuchten Hof<lb/>
mit alten Bäumen und verwitterten Gebäuden, wo der Wächter<lb/>
wohnt; hier stehen zwei Astrolabien und eine äusserst künstliche<lb/>
Wasseruhr, mit dickem Rost und Grünspan bedeckt. Als Obser-<lb/>
vatorium diente ein dicker viereckiger Thurm, der, an die Stadt-<lb/>
mauer gelehnt, dieselbe um zwölf Fuss überragt. Oben stehen auf<lb/>
drei Seiten der Plateform die astronomischen Instrumente: zwei<lb/>
Himmelssysteme, ein Azimutal-Horizont, ein Sextant, ein Quadrant<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[121/0135]
XVII. Kirchen. Die Sternwarte.
— Die Mönche bekennen sich zum tibetanischen Lama-Dienst, über-
setzen mongolische und tibetanische Schriften in das Mandschurische
und Chinesische, und drucken die Uebersetzungen in ihrem Kloster,
dessen schöne Gärten ein weites Areal bedecken.
Nah dabei steht im nordöstlichen Winkel der Tartarenstadt
dicht unter der Ringmauer die russische Himmelfahrtskirche — einst
ein chinesischer Tempel — mit dem Missionshause an einem kleinen
See. Ein kahler Hügel in der Nähe bietet einen hübschen Blick
über diesen Stadttheil: Pe-kiṅ gleicht von hier einem grossen Garten,
aus dessen Wipfelmeer nur die Stadtthore und die Dächer einzelner
Tempel und Paläste hervorragen. Der Anblick überrascht um so
mehr, als das Gewühl der grossen Strassen durchaus den Eindruck
einer dichtbewohnten Stadt giebt und die hinter den Häuserreihen
versteckten Gärten garnicht ahnen lässt.
Die katholische Cathedrale, eine stattliche Kirche im Jesuiten-
styl, wurde unter Kaiser Kaṅ-gi nah dem Westthor der Südmauer
erbaut, gerieth bei den Christenverfolgungen in Verfall und wurde
erst nach dem Friedensschluss 1860 mit den übrigen Besitzungen
der katholischen Kirche wieder den Franzosen übergeben, welche
das alte portugiesische Wappen von der Façade entfernten und den
Bau restaurirten. Vor gänzlicher Zerstörung soll sie nur die Inter-
vention der russischen Missionare gerettet haben, welche der chine-
sischen Regierung gegenüber Ansprüche auf die Kirche erhoben.
Chinesisch heisst sie Nan-taṅ, die Südkirche, im Gegensatz zu der
Nordkirche, Pe-taṅ, in der Gelben Stadt.
Unter Kaṅ-gi wurde auch die Sternwarte neu eingerichtet
und den Jesuiten übergeben, in deren Händen sie bis zu ihrer Ver-
treibung blieb; sie soll unter den Mongolenkaisern gegründet sein
und liegt im Südosten der Tartarenstadt hart unter der Ringmauer.
Viele alte chinesische Instrumente, welche denen der Jesuiten Platz
machten, werden noch heute dort aufbewahrt. — Von der Strasse
öffnet sich die schwere wurmstichige Thür auf einen feuchten Hof
mit alten Bäumen und verwitterten Gebäuden, wo der Wächter
wohnt; hier stehen zwei Astrolabien und eine äusserst künstliche
Wasseruhr, mit dickem Rost und Grünspan bedeckt. Als Obser-
vatorium diente ein dicker viereckiger Thurm, der, an die Stadt-
mauer gelehnt, dieselbe um zwölf Fuss überragt. Oben stehen auf
drei Seiten der Plateform die astronomischen Instrumente: zwei
Himmelssysteme, ein Azimutal-Horizont, ein Sextant, ein Quadrant
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873/135>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.