der zahlreichsten und nützlichsten Classe seiner Unterthanen einver- leibt wird und ihre Interessen zu theilen scheint." Der höhere sym- bolische Sinn des alten Brauches ist wohl, dass der Sohn des Him- mels den Boden des Reiches bestellt und der Ernte den Segen des Himmels sichert; er ist ja verantwortlich für das Wohl der Menschheit. -- Das Grundstück des Ackerbautempels hat von Norden nach Süden dieselbe Länge, aber geringere Breite als das des Himmelstempels; sein Umfang beträgt etwa zwei englische Meilen.
Nei-tsen, die innere oder Tartarenstadt, wird noch immer als Festung behandelt; Abends schliesst man die Thore, kein Sol- dat darf die Nacht ausserhalb zubringen. Die erobernden Mand- schu sollen den ganzen Grund und Boden an stammverwandte Kriegerfamilien ausgethan haben; jetzt scheinen Kaufleute die Masse der ansässigen Bevölkerung zu bilden. Sämmtliche Häuser der Hauptstrassen, -- die auch hier schnurgerade entweder von Nord nach Süden oder von Ost nach Westen laufen, -- enthalten Kaufläden, deren Facaden sehr elegant, oft mit verschwenderischer Pracht ausgestattet sind. Ihre Bauart gleicht weder der süd- oder mittelchinesischen, noch, soviel dem Verfasser bekannt, irgend einer anderen; sie scheint Pe-kin allein eigen und sich hier selbstständig, wahrscheinlich in der letzten Blütheperiode unter dem Einfluss begabter Meister entwickelt zu haben. -- Das saubere Mauerwerk der meist einstöckigen Häuser unterscheidet sich kaum von dem anderer chinesischen Städte, ist aber nur an den Giebelwänden sichtbar; die Strassenfront bekleidet ein reicher phantastischer Holzbau. Bei vielen Läden bilden zwei bis vier mastenartige Holz- säulen von etwa dreissig Fuss Höhe den Rahmen; manche sind über und über vergoldet, andere roth und schwarz gestrichen, mit goldenem Zierrath, einige glatt, andere bambusartig abgetheilt; die Spitze krönt ein birnenförmiger Knopf oder eine Thiergestalt. Ueber der Thürhöhe verbinden Füllungen von reichem durchbrochenem Schnitzwerk diese Säulen, bis zum letzten Drittel ihrer Höhe hinan- reichend; darüber läuft gewöhnlich von Säule zu Säule eine zier- lich geschwungene Bedachung mit geschnitzten bunt gemalten Sparren und Stützen. Aus den Säulen treten symmetrisch Drachen- köpfe hervor, an vergoldeten Ketten eine bunte Reihe sinnbildlicher Ladenzeichen tragend, die von reich geschnitztem Balken herab- hangen. Die Ladenschilder sind entweder senkrecht vor den Säulen
Strassenarchitectur. XVII.
der zahlreichsten und nützlichsten Classe seiner Unterthanen einver- leibt wird und ihre Interessen zu theilen scheint.« Der höhere sym- bolische Sinn des alten Brauches ist wohl, dass der Sohn des Him- mels den Boden des Reiches bestellt und der Ernte den Segen des Himmels sichert; er ist ja verantwortlich für das Wohl der Menschheit. — Das Grundstück des Ackerbautempels hat von Norden nach Süden dieselbe Länge, aber geringere Breite als das des Himmelstempels; sein Umfang beträgt etwa zwei englische Meilen.
Neï-tšen, die innere oder Tartarenstadt, wird noch immer als Festung behandelt; Abends schliesst man die Thore, kein Sol- dat darf die Nacht ausserhalb zubringen. Die erobernden Mand- schu sollen den ganzen Grund und Boden an stammverwandte Kriegerfamilien ausgethan haben; jetzt scheinen Kaufleute die Masse der ansässigen Bevölkerung zu bilden. Sämmtliche Häuser der Hauptstrassen, — die auch hier schnurgerade entweder von Nord nach Süden oder von Ost nach Westen laufen, — enthalten Kaufläden, deren Façaden sehr elegant, oft mit verschwenderischer Pracht ausgestattet sind. Ihre Bauart gleicht weder der süd- oder mittelchinesischen, noch, soviel dem Verfasser bekannt, irgend einer anderen; sie scheint Pe-kiṅ allein eigen und sich hier selbstständig, wahrscheinlich in der letzten Blütheperiode unter dem Einfluss begabter Meister entwickelt zu haben. — Das saubere Mauerwerk der meist einstöckigen Häuser unterscheidet sich kaum von dem anderer chinesischen Städte, ist aber nur an den Giebelwänden sichtbar; die Strassenfront bekleidet ein reicher phantastischer Holzbau. Bei vielen Läden bilden zwei bis vier mastenartige Holz- säulen von etwa dreissig Fuss Höhe den Rahmen; manche sind über und über vergoldet, andere roth und schwarz gestrichen, mit goldenem Zierrath, einige glatt, andere bambusartig abgetheilt; die Spitze krönt ein birnenförmiger Knopf oder eine Thiergestalt. Ueber der Thürhöhe verbinden Füllungen von reichem durchbrochenem Schnitzwerk diese Säulen, bis zum letzten Drittel ihrer Höhe hinan- reichend; darüber läuft gewöhnlich von Säule zu Säule eine zier- lich geschwungene Bedachung mit geschnitzten bunt gemalten Sparren und Stützen. Aus den Säulen treten symmetrisch Drachen- köpfe hervor, an vergoldeten Ketten eine bunte Reihe sinnbildlicher Ladenzeichen tragend, die von reich geschnitztem Balken herab- hangen. Die Ladenschilder sind entweder senkrecht vor den Säulen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0132"n="118"/><fwplace="top"type="header">Strassenarchitectur. XVII.</fw><lb/>
der zahlreichsten und nützlichsten Classe seiner Unterthanen einver-<lb/>
leibt wird und ihre Interessen zu theilen scheint.« Der höhere sym-<lb/>
bolische Sinn des alten Brauches ist wohl, dass der Sohn des Him-<lb/>
mels den Boden des Reiches bestellt und der Ernte den Segen<lb/>
des Himmels sichert; er ist ja verantwortlich für das Wohl der<lb/>
Menschheit. — Das Grundstück des Ackerbautempels hat von<lb/>
Norden nach Süden dieselbe Länge, aber geringere Breite als das<lb/>
des Himmelstempels; sein Umfang beträgt etwa zwei englische<lb/>
Meilen.</p><lb/><p><hirendition="#k">Neï-tšen</hi>, die innere oder <placeName>Tartarenstadt</placeName>, wird noch immer<lb/>
als Festung behandelt; Abends schliesst man die Thore, kein Sol-<lb/>
dat darf die Nacht ausserhalb zubringen. Die erobernden Mand-<lb/>
schu sollen den ganzen Grund und Boden an stammverwandte<lb/>
Kriegerfamilien ausgethan haben; jetzt scheinen Kaufleute die<lb/>
Masse der ansässigen Bevölkerung zu bilden. Sämmtliche Häuser<lb/>
der Hauptstrassen, — die auch hier schnurgerade entweder von<lb/>
Nord nach Süden oder von Ost nach Westen laufen, — enthalten<lb/>
Kaufläden, deren Façaden sehr elegant, oft mit verschwenderischer<lb/>
Pracht ausgestattet sind. Ihre <hirendition="#g">Bauart</hi> gleicht weder der süd- oder<lb/>
mittelchinesischen, noch, soviel dem Verfasser bekannt, irgend einer<lb/>
anderen; sie scheint <hirendition="#k"><placeName>Pe-kiṅ</placeName></hi> allein eigen und sich hier selbstständig,<lb/>
wahrscheinlich in der letzten Blütheperiode unter dem Einfluss<lb/>
begabter Meister entwickelt zu haben. — Das saubere Mauerwerk<lb/>
der meist einstöckigen Häuser unterscheidet sich kaum von dem<lb/>
anderer chinesischen Städte, ist aber nur an den Giebelwänden<lb/>
sichtbar; die Strassenfront bekleidet ein reicher phantastischer<lb/>
Holzbau. Bei vielen Läden bilden zwei bis vier mastenartige Holz-<lb/>
säulen von etwa dreissig Fuss Höhe den Rahmen; manche sind<lb/>
über und über vergoldet, andere roth und schwarz gestrichen, mit<lb/>
goldenem Zierrath, einige glatt, andere bambusartig abgetheilt; die<lb/>
Spitze krönt ein birnenförmiger Knopf oder eine Thiergestalt. Ueber<lb/>
der Thürhöhe verbinden Füllungen von reichem durchbrochenem<lb/>
Schnitzwerk diese Säulen, bis zum letzten Drittel ihrer Höhe hinan-<lb/>
reichend; darüber läuft gewöhnlich von Säule zu Säule eine zier-<lb/>
lich geschwungene Bedachung mit geschnitzten bunt gemalten<lb/>
Sparren und Stützen. Aus den Säulen treten symmetrisch Drachen-<lb/>
köpfe hervor, an vergoldeten Ketten eine bunte Reihe sinnbildlicher<lb/>
Ladenzeichen tragend, die von reich geschnitztem Balken herab-<lb/>
hangen. Die Ladenschilder sind entweder senkrecht vor den Säulen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[118/0132]
Strassenarchitectur. XVII.
der zahlreichsten und nützlichsten Classe seiner Unterthanen einver-
leibt wird und ihre Interessen zu theilen scheint.« Der höhere sym-
bolische Sinn des alten Brauches ist wohl, dass der Sohn des Him-
mels den Boden des Reiches bestellt und der Ernte den Segen
des Himmels sichert; er ist ja verantwortlich für das Wohl der
Menschheit. — Das Grundstück des Ackerbautempels hat von
Norden nach Süden dieselbe Länge, aber geringere Breite als das
des Himmelstempels; sein Umfang beträgt etwa zwei englische
Meilen.
Neï-tšen, die innere oder Tartarenstadt, wird noch immer
als Festung behandelt; Abends schliesst man die Thore, kein Sol-
dat darf die Nacht ausserhalb zubringen. Die erobernden Mand-
schu sollen den ganzen Grund und Boden an stammverwandte
Kriegerfamilien ausgethan haben; jetzt scheinen Kaufleute die
Masse der ansässigen Bevölkerung zu bilden. Sämmtliche Häuser
der Hauptstrassen, — die auch hier schnurgerade entweder von
Nord nach Süden oder von Ost nach Westen laufen, — enthalten
Kaufläden, deren Façaden sehr elegant, oft mit verschwenderischer
Pracht ausgestattet sind. Ihre Bauart gleicht weder der süd- oder
mittelchinesischen, noch, soviel dem Verfasser bekannt, irgend einer
anderen; sie scheint Pe-kiṅ allein eigen und sich hier selbstständig,
wahrscheinlich in der letzten Blütheperiode unter dem Einfluss
begabter Meister entwickelt zu haben. — Das saubere Mauerwerk
der meist einstöckigen Häuser unterscheidet sich kaum von dem
anderer chinesischen Städte, ist aber nur an den Giebelwänden
sichtbar; die Strassenfront bekleidet ein reicher phantastischer
Holzbau. Bei vielen Läden bilden zwei bis vier mastenartige Holz-
säulen von etwa dreissig Fuss Höhe den Rahmen; manche sind
über und über vergoldet, andere roth und schwarz gestrichen, mit
goldenem Zierrath, einige glatt, andere bambusartig abgetheilt; die
Spitze krönt ein birnenförmiger Knopf oder eine Thiergestalt. Ueber
der Thürhöhe verbinden Füllungen von reichem durchbrochenem
Schnitzwerk diese Säulen, bis zum letzten Drittel ihrer Höhe hinan-
reichend; darüber läuft gewöhnlich von Säule zu Säule eine zier-
lich geschwungene Bedachung mit geschnitzten bunt gemalten
Sparren und Stützen. Aus den Säulen treten symmetrisch Drachen-
köpfe hervor, an vergoldeten Ketten eine bunte Reihe sinnbildlicher
Ladenzeichen tragend, die von reich geschnitztem Balken herab-
hangen. Die Ladenschilder sind entweder senkrecht vor den Säulen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873/132>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.