Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873.XVII. Der Tempel des Himmels. durch Verkauf von Pretiosen zu steuern suchten. Fast täglich wur-den durch Unterhändler den Mitgliedern der Gesandtschaften die kostbarsten Arbeiten in Porcelan, Email und Jade angeboten, Fa- milienstücke, die vielleicht Jahrhunderte lang im Besitz eines vor- nehmen Hauses waren, unter anderen ein prachtvoller Thron aus Ebenholz mit Gedichten eines Kaisers auf eingelegten Emailtafeln und Zierrathen von ciselirtem Golde; nach Aussage der chinesischen Literaten durfte nur der Himmelssohn auf solchem Stuhle sitzen; der Unterhändler bot ihn im Auftrag eines kaiserlichen Prinzen ersten Ranges an, dessen Apanage in Abwesenheit des Hofes unge- zahlt blieb. So lebhaft das Gewühl der Hauptstrassen, so still ist es in 8*
XVII. Der Tempel des Himmels. durch Verkauf von Pretiosen zu steuern suchten. Fast täglich wur-den durch Unterhändler den Mitgliedern der Gesandtschaften die kostbarsten Arbeiten in Porcelan, Email und Jade angeboten, Fa- milienstücke, die vielleicht Jahrhunderte lang im Besitz eines vor- nehmen Hauses waren, unter anderen ein prachtvoller Thron aus Ebenholz mit Gedichten eines Kaisers auf eingelegten Emailtafeln und Zierrathen von ciselirtem Golde; nach Aussage der chinesischen Literaten durfte nur der Himmelssohn auf solchem Stuhle sitzen; der Unterhändler bot ihn im Auftrag eines kaiserlichen Prinzen ersten Ranges an, dessen Apanage in Abwesenheit des Hofes unge- zahlt blieb. So lebhaft das Gewühl der Hauptstrassen, so still ist es in 8*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0129" n="115"/><fw place="top" type="header">XVII. Der Tempel des Himmels.</fw><lb/> durch Verkauf von Pretiosen zu steuern suchten. Fast täglich wur-<lb/> den durch Unterhändler den Mitgliedern der Gesandtschaften die<lb/> kostbarsten Arbeiten in Porcelan, Email und Jade angeboten, Fa-<lb/> milienstücke, die vielleicht Jahrhunderte lang im Besitz eines vor-<lb/> nehmen Hauses waren, unter anderen ein prachtvoller Thron aus<lb/> Ebenholz mit Gedichten eines Kaisers auf eingelegten Emailtafeln<lb/> und Zierrathen von ciselirtem Golde; nach Aussage der chinesischen<lb/> Literaten durfte nur der Himmelssohn auf solchem Stuhle sitzen;<lb/> der Unterhändler bot ihn im Auftrag eines kaiserlichen Prinzen<lb/> ersten Ranges an, dessen Apanage in Abwesenheit des Hofes unge-<lb/> zahlt blieb.</p><lb/> <p>So lebhaft das Gewühl der Hauptstrassen, so still ist es in<lb/> den engen gewundenen Gassen der dazwischen liegenden Stadt-<lb/> viertel; viele sind ganz ohne Läden, von Arbeitern bewohnt; an-<lb/> dere dienen ausschliesslich einem bestimmten Handelszweige, so<lb/> giebt es ganze Strassen voll Buchläden. — Die südliche Hälfte der<lb/> chinesischen Stadt füllen Gärten, Felder und Tempel aus; hier liegt<lb/> der See des schwarzen Drachen, <hi rendition="#k">He-luṅ-tšau,</hi> mit kleinem ver-<lb/> fallenem Tempel, wo in trockenen Jahren Kaiser und Prinzen<lb/> den König der Drachen um Regen anflehen. Das Kloster <hi rendition="#k">Tao-<lb/> yaṅ-tiṅ,</hi> ein früher von Mandarinen begünstigter Vergnügungsort,<lb/> steht auf der Spitze eines Hügels mit anmuthiger Aussicht auf die<lb/> ländliche Umgebung. Die Tempel des Himmels und des Acker-<lb/> baues bedecken mit ihren parkartigen Gärten ein grosses Areal;<lb/> sie wurden erst nach unserer Anwesenheit den Diplomaten zugäng-<lb/> lich. Nach ihren Schilderungen umgiebt den Tempel des Himmels<lb/> ein weiter Park uralter immergrüner Bäume, welchen breite mit<lb/> Steinplatten belegte, von Marmorgittern eingefasste Gänge durch-<lb/> schneiden. Die dichten Wipfel lassen kaum einen Sonnenstrahl<lb/> durch; kein Gräschen gedeiht auf dem mit moderndem Laube fuss-<lb/> hoch bedeckten Boden. Kein Geräusch unterbricht die tiefe Stille,<lb/> denn ausser den Wächtern und Priestern darf kein Chinese hinein.<lb/> Der Umfang des kreisrunden Tempels soll 1500 Fuss betragen; er<lb/> hat zwei übereinandergestülpte Dächer, deren Form einem spitzen<lb/> chinesischen Strohhut verglichen wird; die blauen glasirten Dach-<lb/> ziegel schimmern durch dichte Lagen von schwärzlichem Moos.<lb/> Das Wandstück zwischen den Dächern ist mit hellblauen bunt be-<lb/> malten Kacheln bekleidet. Vier grosse geschnitzte Schilder von<lb/> lackirtem Holz, mit Inschriften und dem kaiserlichen Drachen, be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">8*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0129]
XVII. Der Tempel des Himmels.
durch Verkauf von Pretiosen zu steuern suchten. Fast täglich wur-
den durch Unterhändler den Mitgliedern der Gesandtschaften die
kostbarsten Arbeiten in Porcelan, Email und Jade angeboten, Fa-
milienstücke, die vielleicht Jahrhunderte lang im Besitz eines vor-
nehmen Hauses waren, unter anderen ein prachtvoller Thron aus
Ebenholz mit Gedichten eines Kaisers auf eingelegten Emailtafeln
und Zierrathen von ciselirtem Golde; nach Aussage der chinesischen
Literaten durfte nur der Himmelssohn auf solchem Stuhle sitzen;
der Unterhändler bot ihn im Auftrag eines kaiserlichen Prinzen
ersten Ranges an, dessen Apanage in Abwesenheit des Hofes unge-
zahlt blieb.
So lebhaft das Gewühl der Hauptstrassen, so still ist es in
den engen gewundenen Gassen der dazwischen liegenden Stadt-
viertel; viele sind ganz ohne Läden, von Arbeitern bewohnt; an-
dere dienen ausschliesslich einem bestimmten Handelszweige, so
giebt es ganze Strassen voll Buchläden. — Die südliche Hälfte der
chinesischen Stadt füllen Gärten, Felder und Tempel aus; hier liegt
der See des schwarzen Drachen, He-luṅ-tšau, mit kleinem ver-
fallenem Tempel, wo in trockenen Jahren Kaiser und Prinzen
den König der Drachen um Regen anflehen. Das Kloster Tao-
yaṅ-tiṅ, ein früher von Mandarinen begünstigter Vergnügungsort,
steht auf der Spitze eines Hügels mit anmuthiger Aussicht auf die
ländliche Umgebung. Die Tempel des Himmels und des Acker-
baues bedecken mit ihren parkartigen Gärten ein grosses Areal;
sie wurden erst nach unserer Anwesenheit den Diplomaten zugäng-
lich. Nach ihren Schilderungen umgiebt den Tempel des Himmels
ein weiter Park uralter immergrüner Bäume, welchen breite mit
Steinplatten belegte, von Marmorgittern eingefasste Gänge durch-
schneiden. Die dichten Wipfel lassen kaum einen Sonnenstrahl
durch; kein Gräschen gedeiht auf dem mit moderndem Laube fuss-
hoch bedeckten Boden. Kein Geräusch unterbricht die tiefe Stille,
denn ausser den Wächtern und Priestern darf kein Chinese hinein.
Der Umfang des kreisrunden Tempels soll 1500 Fuss betragen; er
hat zwei übereinandergestülpte Dächer, deren Form einem spitzen
chinesischen Strohhut verglichen wird; die blauen glasirten Dach-
ziegel schimmern durch dichte Lagen von schwärzlichem Moos.
Das Wandstück zwischen den Dächern ist mit hellblauen bunt be-
malten Kacheln bekleidet. Vier grosse geschnitzte Schilder von
lackirtem Holz, mit Inschriften und dem kaiserlichen Drachen, be-
8*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |