Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

XVII. Der Tempel des Himmels.
durch Verkauf von Pretiosen zu steuern suchten. Fast täglich wur-
den durch Unterhändler den Mitgliedern der Gesandtschaften die
kostbarsten Arbeiten in Porcelan, Email und Jade angeboten, Fa-
milienstücke, die vielleicht Jahrhunderte lang im Besitz eines vor-
nehmen Hauses waren, unter anderen ein prachtvoller Thron aus
Ebenholz mit Gedichten eines Kaisers auf eingelegten Emailtafeln
und Zierrathen von ciselirtem Golde; nach Aussage der chinesischen
Literaten durfte nur der Himmelssohn auf solchem Stuhle sitzen;
der Unterhändler bot ihn im Auftrag eines kaiserlichen Prinzen
ersten Ranges an, dessen Apanage in Abwesenheit des Hofes unge-
zahlt blieb.

So lebhaft das Gewühl der Hauptstrassen, so still ist es in
den engen gewundenen Gassen der dazwischen liegenden Stadt-
viertel; viele sind ganz ohne Läden, von Arbeitern bewohnt; an-
dere dienen ausschliesslich einem bestimmten Handelszweige, so
giebt es ganze Strassen voll Buchläden. -- Die südliche Hälfte der
chinesischen Stadt füllen Gärten, Felder und Tempel aus; hier liegt
der See des schwarzen Drachen, He-lun-tsau, mit kleinem ver-
fallenem Tempel, wo in trockenen Jahren Kaiser und Prinzen
den König der Drachen um Regen anflehen. Das Kloster Tao-
yan-tin,
ein früher von Mandarinen begünstigter Vergnügungsort,
steht auf der Spitze eines Hügels mit anmuthiger Aussicht auf die
ländliche Umgebung. Die Tempel des Himmels und des Acker-
baues bedecken mit ihren parkartigen Gärten ein grosses Areal;
sie wurden erst nach unserer Anwesenheit den Diplomaten zugäng-
lich. Nach ihren Schilderungen umgiebt den Tempel des Himmels
ein weiter Park uralter immergrüner Bäume, welchen breite mit
Steinplatten belegte, von Marmorgittern eingefasste Gänge durch-
schneiden. Die dichten Wipfel lassen kaum einen Sonnenstrahl
durch; kein Gräschen gedeiht auf dem mit moderndem Laube fuss-
hoch bedeckten Boden. Kein Geräusch unterbricht die tiefe Stille,
denn ausser den Wächtern und Priestern darf kein Chinese hinein.
Der Umfang des kreisrunden Tempels soll 1500 Fuss betragen; er
hat zwei übereinandergestülpte Dächer, deren Form einem spitzen
chinesischen Strohhut verglichen wird; die blauen glasirten Dach-
ziegel schimmern durch dichte Lagen von schwärzlichem Moos.
Das Wandstück zwischen den Dächern ist mit hellblauen bunt be-
malten Kacheln bekleidet. Vier grosse geschnitzte Schilder von
lackirtem Holz, mit Inschriften und dem kaiserlichen Drachen, be-

8*

XVII. Der Tempel des Himmels.
durch Verkauf von Pretiosen zu steuern suchten. Fast täglich wur-
den durch Unterhändler den Mitgliedern der Gesandtschaften die
kostbarsten Arbeiten in Porcelan, Email und Jade angeboten, Fa-
milienstücke, die vielleicht Jahrhunderte lang im Besitz eines vor-
nehmen Hauses waren, unter anderen ein prachtvoller Thron aus
Ebenholz mit Gedichten eines Kaisers auf eingelegten Emailtafeln
und Zierrathen von ciselirtem Golde; nach Aussage der chinesischen
Literaten durfte nur der Himmelssohn auf solchem Stuhle sitzen;
der Unterhändler bot ihn im Auftrag eines kaiserlichen Prinzen
ersten Ranges an, dessen Apanage in Abwesenheit des Hofes unge-
zahlt blieb.

So lebhaft das Gewühl der Hauptstrassen, so still ist es in
den engen gewundenen Gassen der dazwischen liegenden Stadt-
viertel; viele sind ganz ohne Läden, von Arbeitern bewohnt; an-
dere dienen ausschliesslich einem bestimmten Handelszweige, so
giebt es ganze Strassen voll Buchläden. — Die südliche Hälfte der
chinesischen Stadt füllen Gärten, Felder und Tempel aus; hier liegt
der See des schwarzen Drachen, He-luṅ-tšau, mit kleinem ver-
fallenem Tempel, wo in trockenen Jahren Kaiser und Prinzen
den König der Drachen um Regen anflehen. Das Kloster Tao-
yaṅ-tiṅ,
ein früher von Mandarinen begünstigter Vergnügungsort,
steht auf der Spitze eines Hügels mit anmuthiger Aussicht auf die
ländliche Umgebung. Die Tempel des Himmels und des Acker-
baues bedecken mit ihren parkartigen Gärten ein grosses Areal;
sie wurden erst nach unserer Anwesenheit den Diplomaten zugäng-
lich. Nach ihren Schilderungen umgiebt den Tempel des Himmels
ein weiter Park uralter immergrüner Bäume, welchen breite mit
Steinplatten belegte, von Marmorgittern eingefasste Gänge durch-
schneiden. Die dichten Wipfel lassen kaum einen Sonnenstrahl
durch; kein Gräschen gedeiht auf dem mit moderndem Laube fuss-
hoch bedeckten Boden. Kein Geräusch unterbricht die tiefe Stille,
denn ausser den Wächtern und Priestern darf kein Chinese hinein.
Der Umfang des kreisrunden Tempels soll 1500 Fuss betragen; er
hat zwei übereinandergestülpte Dächer, deren Form einem spitzen
chinesischen Strohhut verglichen wird; die blauen glasirten Dach-
ziegel schimmern durch dichte Lagen von schwärzlichem Moos.
Das Wandstück zwischen den Dächern ist mit hellblauen bunt be-
malten Kacheln bekleidet. Vier grosse geschnitzte Schilder von
lackirtem Holz, mit Inschriften und dem kaiserlichen Drachen, be-

8*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0129" n="115"/><fw place="top" type="header">XVII. Der Tempel des Himmels.</fw><lb/>
durch Verkauf von Pretiosen zu steuern suchten. Fast täglich wur-<lb/>
den durch Unterhändler den Mitgliedern der Gesandtschaften die<lb/>
kostbarsten Arbeiten in Porcelan, Email und Jade angeboten, Fa-<lb/>
milienstücke, die vielleicht Jahrhunderte lang im Besitz eines vor-<lb/>
nehmen Hauses waren, unter anderen ein prachtvoller Thron aus<lb/>
Ebenholz mit Gedichten eines Kaisers auf eingelegten Emailtafeln<lb/>
und Zierrathen von ciselirtem Golde; nach Aussage der chinesischen<lb/>
Literaten durfte nur der Himmelssohn auf solchem Stuhle sitzen;<lb/>
der Unterhändler bot ihn im Auftrag eines kaiserlichen Prinzen<lb/>
ersten Ranges an, dessen Apanage in Abwesenheit des Hofes unge-<lb/>
zahlt blieb.</p><lb/>
          <p>So lebhaft das Gewühl der Hauptstrassen, so still ist es in<lb/>
den engen gewundenen Gassen der dazwischen liegenden Stadt-<lb/>
viertel; viele sind ganz ohne Läden, von Arbeitern bewohnt; an-<lb/>
dere dienen ausschliesslich einem bestimmten Handelszweige, so<lb/>
giebt es ganze Strassen voll Buchläden. &#x2014; Die südliche Hälfte der<lb/>
chinesischen Stadt füllen Gärten, Felder und Tempel aus; hier liegt<lb/>
der See des schwarzen Drachen, <hi rendition="#k">He-lun&#x0307;-t&#x0161;au,</hi> mit kleinem ver-<lb/>
fallenem Tempel, wo in trockenen Jahren Kaiser und Prinzen<lb/>
den König der Drachen um Regen anflehen. Das Kloster <hi rendition="#k">Tao-<lb/>
yan&#x0307;-tin&#x0307;,</hi> ein früher von Mandarinen begünstigter Vergnügungsort,<lb/>
steht auf der Spitze eines Hügels mit anmuthiger Aussicht auf die<lb/>
ländliche Umgebung. Die Tempel des Himmels und des Acker-<lb/>
baues bedecken mit ihren parkartigen Gärten ein grosses Areal;<lb/>
sie wurden erst nach unserer Anwesenheit den Diplomaten zugäng-<lb/>
lich. Nach ihren Schilderungen umgiebt den Tempel des Himmels<lb/>
ein weiter Park uralter immergrüner Bäume, welchen breite mit<lb/>
Steinplatten belegte, von Marmorgittern eingefasste Gänge durch-<lb/>
schneiden. Die dichten Wipfel lassen kaum einen Sonnenstrahl<lb/>
durch; kein Gräschen gedeiht auf dem mit moderndem Laube fuss-<lb/>
hoch bedeckten Boden. Kein Geräusch unterbricht die tiefe Stille,<lb/>
denn ausser den Wächtern und Priestern darf kein Chinese hinein.<lb/>
Der Umfang des kreisrunden Tempels soll 1500 Fuss betragen; er<lb/>
hat zwei übereinandergestülpte Dächer, deren Form einem spitzen<lb/>
chinesischen Strohhut verglichen wird; die blauen glasirten Dach-<lb/>
ziegel schimmern durch dichte Lagen von schwärzlichem Moos.<lb/>
Das Wandstück zwischen den Dächern ist mit hellblauen bunt be-<lb/>
malten Kacheln bekleidet. Vier grosse geschnitzte Schilder von<lb/>
lackirtem Holz, mit Inschriften und dem kaiserlichen Drachen, be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">8*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0129] XVII. Der Tempel des Himmels. durch Verkauf von Pretiosen zu steuern suchten. Fast täglich wur- den durch Unterhändler den Mitgliedern der Gesandtschaften die kostbarsten Arbeiten in Porcelan, Email und Jade angeboten, Fa- milienstücke, die vielleicht Jahrhunderte lang im Besitz eines vor- nehmen Hauses waren, unter anderen ein prachtvoller Thron aus Ebenholz mit Gedichten eines Kaisers auf eingelegten Emailtafeln und Zierrathen von ciselirtem Golde; nach Aussage der chinesischen Literaten durfte nur der Himmelssohn auf solchem Stuhle sitzen; der Unterhändler bot ihn im Auftrag eines kaiserlichen Prinzen ersten Ranges an, dessen Apanage in Abwesenheit des Hofes unge- zahlt blieb. So lebhaft das Gewühl der Hauptstrassen, so still ist es in den engen gewundenen Gassen der dazwischen liegenden Stadt- viertel; viele sind ganz ohne Läden, von Arbeitern bewohnt; an- dere dienen ausschliesslich einem bestimmten Handelszweige, so giebt es ganze Strassen voll Buchläden. — Die südliche Hälfte der chinesischen Stadt füllen Gärten, Felder und Tempel aus; hier liegt der See des schwarzen Drachen, He-luṅ-tšau, mit kleinem ver- fallenem Tempel, wo in trockenen Jahren Kaiser und Prinzen den König der Drachen um Regen anflehen. Das Kloster Tao- yaṅ-tiṅ, ein früher von Mandarinen begünstigter Vergnügungsort, steht auf der Spitze eines Hügels mit anmuthiger Aussicht auf die ländliche Umgebung. Die Tempel des Himmels und des Acker- baues bedecken mit ihren parkartigen Gärten ein grosses Areal; sie wurden erst nach unserer Anwesenheit den Diplomaten zugäng- lich. Nach ihren Schilderungen umgiebt den Tempel des Himmels ein weiter Park uralter immergrüner Bäume, welchen breite mit Steinplatten belegte, von Marmorgittern eingefasste Gänge durch- schneiden. Die dichten Wipfel lassen kaum einen Sonnenstrahl durch; kein Gräschen gedeiht auf dem mit moderndem Laube fuss- hoch bedeckten Boden. Kein Geräusch unterbricht die tiefe Stille, denn ausser den Wächtern und Priestern darf kein Chinese hinein. Der Umfang des kreisrunden Tempels soll 1500 Fuss betragen; er hat zwei übereinandergestülpte Dächer, deren Form einem spitzen chinesischen Strohhut verglichen wird; die blauen glasirten Dach- ziegel schimmern durch dichte Lagen von schwärzlichem Moos. Das Wandstück zwischen den Dächern ist mit hellblauen bunt be- malten Kacheln bekleidet. Vier grosse geschnitzte Schilder von lackirtem Holz, mit Inschriften und dem kaiserlichen Drachen, be- 8*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873/129
Zitationshilfe: Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873/129>, abgerufen am 25.11.2024.