RECHTSCHREIBUNG UND AUSSPRACHE DER AUSSEREUROPÄISCHEN WORTE UND NAMEN.
Alle in dieser Arbeit vorkommenden aussereuropäischen Worte und Namen sind, sofern dieselben nicht schon in europäische Sprachen übergegangen sind und durch den Gebrauch eine bestimmte Orthographie angenommen haben, ihrem Klange nach vermittelst der von Professor Lepsius in seinem "Standard Alphabet" (2. Ausgabe, Berlin-London 1863) aufgestellten Buchstaben und diakritischen Zeichen ausgedrückt. Um diese von den gewöhnlichen Lettern des Textes zu unterscheiden und als Schrift- zeichen des Standard Alphabet kenntlich zu machen, werden sie als Capitälchen gedruckt. Das folgende Verzeichniss nennt die Aussprache und Bedeutung der in diesen Bänden vorkommenden Buchstaben und Zeichen.
Die Vocale haben, sofern sie nicht mit diakritischen Zeichen versehen sind, den im Deutschen gewöhnlichen Klang. Länge und Kürze werden durch die gebräuchlichen Zeichen - und Breve ausgedrückt, die getrennte Aussprache zweier Vocale eines Diphthongen durch das Trema . Unter den Consonanten haben die Buchstaben B, D, F, G, H, K, L, M, N, P, T dieselbe Aus- sprache wie im Deutschen.
R lautet wie das Zungen-R des Englischen und Italienischen (very, rabbia); S wie das scharfe französische S (savoir, saur); V wie das V des Englischen und der romanischen Sprachen (Vision, Verdad, Voce); W wie das englische W (water, William); Z wie das englische und französische Z (zeal, zele); N lautet wie ng in Enge, Strang; R wie das Gaumen-R deutscher und französischer Dialecte; S wie das deutsche Sch (Schuld); Z wie das französische J (jardin);
RECHTSCHREIBUNG UND AUSSPRACHE DER AUSSEREUROPÄISCHEN WORTE UND NAMEN.
Alle in dieser Arbeit vorkommenden aussereuropäischen Worte und Namen sind, sofern dieselben nicht schon in europäische Sprachen übergegangen sind und durch den Gebrauch eine bestimmte Orthographie angenommen haben, ihrem Klange nach vermittelst der von Professor Lepsius in seinem »Standard Alphabet« (2. Ausgabe, Berlin-London 1863) aufgestellten Buchstaben und diakritischen Zeichen ausgedrückt. Um diese von den gewöhnlichen Lettern des Textes zu unterscheiden und als Schrift- zeichen des Standard Alphabet kenntlich zu machen, werden sie als Capitälchen gedruckt. Das folgende Verzeichniss nennt die Aussprache und Bedeutung der in diesen Bänden vorkommenden Buchstaben und Zeichen.
Die Vocale haben, sofern sie nicht mit diakritischen Zeichen versehen sind, den im Deutschen gewöhnlichen Klang. Länge und Kürze werden durch die gebräuchlichen Zeichen - und ⏑ ausgedrückt, die getrennte Aussprache zweier Vocale eines Diphthongen durch das Trema ¨. Unter den Consonanten haben die Buchstaben B, D, F, G, H, K, L, M, N, P, T dieselbe Aus- sprache wie im Deutschen.
R lautet wie das Zungen-R des Englischen und Italienischen (very, rabbia); S wie das scharfe französische S (savoir, sûr); V wie das V des Englischen und der romanischen Sprachen (Vision, Verdad, Voce); W wie das englische W (water, William); Z wie das englische und französische Z (zeal, zèle); Ṅ lautet wie ng in Enge, Strang; Ṙ wie das Gaumen-R deutscher und französischer Dialecte; Š wie das deutsche Sch (Schuld); Ž wie das französische J (jardin); ˂J wie das englische J (Joy).
<TEI><text><front><pbfacs="#f0021"n="[XV]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">RECHTSCHREIBUNG<lb/>
UND<lb/>
AUSSPRACHE DER AUSSEREUROPÄISCHEN WORTE UND NAMEN.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Alle in dieser Arbeit vorkommenden aussereuropäischen Worte und Namen<lb/>
sind, sofern dieselben nicht schon in europäische Sprachen übergegangen sind und durch<lb/>
den Gebrauch eine bestimmte Orthographie angenommen haben, ihrem Klange nach<lb/>
vermittelst der von Professor <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118727699">Lepsius</persName> in seinem »Standard Alphabet« (2. Ausgabe,<lb/><placeName>Berlin</placeName>-<placeName>London</placeName> 1863) aufgestellten Buchstaben und diakritischen Zeichen ausgedrückt.<lb/>
Um diese von den gewöhnlichen Lettern des Textes zu unterscheiden und als Schrift-<lb/>
zeichen des Standard Alphabet kenntlich zu machen, werden sie als Capitälchen<lb/>
gedruckt. Das folgende Verzeichniss nennt die Aussprache und Bedeutung der in<lb/>
diesen Bänden vorkommenden Buchstaben und Zeichen.</p><lb/><p>Die Vocale haben, sofern sie nicht mit diakritischen Zeichen versehen sind,<lb/>
den im Deutschen gewöhnlichen Klang. Länge und Kürze werden durch<lb/>
die gebräuchlichen Zeichen - und ⏑ ausgedrückt, die getrennte Aussprache<lb/>
zweier Vocale eines Diphthongen durch das Trema ¨. Unter den Consonanten<lb/>
haben die Buchstaben B, D, F, G, H, K, L, M, N, P, T dieselbe Aus-<lb/>
sprache wie im Deutschen.</p><lb/><p>R lautet wie das Zungen-R des Englischen und Italienischen (very, rabbia);<lb/>
S wie das scharfe französische S (savoir, sûr);<lb/>
V wie das V des Englischen und der romanischen Sprachen (Vision, Verdad, Voce);<lb/>
W wie das englische W (water, William);<lb/>
Z wie das englische und französische Z (zeal, zèle);<lb/>
Ṅ lautet wie ng in Enge, Strang;<lb/>
Ṙ wie das Gaumen-R deutscher und französischer Dialecte;<lb/>Š wie das deutsche Sch (Schuld);<lb/>Ž wie das französische J (jardin);<lb/>˂J wie das englische J (Joy).</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></front></text></TEI>
[[XV]/0021]
RECHTSCHREIBUNG
UND
AUSSPRACHE DER AUSSEREUROPÄISCHEN WORTE UND NAMEN.
Alle in dieser Arbeit vorkommenden aussereuropäischen Worte und Namen
sind, sofern dieselben nicht schon in europäische Sprachen übergegangen sind und durch
den Gebrauch eine bestimmte Orthographie angenommen haben, ihrem Klange nach
vermittelst der von Professor Lepsius in seinem »Standard Alphabet« (2. Ausgabe,
Berlin-London 1863) aufgestellten Buchstaben und diakritischen Zeichen ausgedrückt.
Um diese von den gewöhnlichen Lettern des Textes zu unterscheiden und als Schrift-
zeichen des Standard Alphabet kenntlich zu machen, werden sie als Capitälchen
gedruckt. Das folgende Verzeichniss nennt die Aussprache und Bedeutung der in
diesen Bänden vorkommenden Buchstaben und Zeichen.
Die Vocale haben, sofern sie nicht mit diakritischen Zeichen versehen sind,
den im Deutschen gewöhnlichen Klang. Länge und Kürze werden durch
die gebräuchlichen Zeichen - und ⏑ ausgedrückt, die getrennte Aussprache
zweier Vocale eines Diphthongen durch das Trema ¨. Unter den Consonanten
haben die Buchstaben B, D, F, G, H, K, L, M, N, P, T dieselbe Aus-
sprache wie im Deutschen.
R lautet wie das Zungen-R des Englischen und Italienischen (very, rabbia);
S wie das scharfe französische S (savoir, sûr);
V wie das V des Englischen und der romanischen Sprachen (Vision, Verdad, Voce);
W wie das englische W (water, William);
Z wie das englische und französische Z (zeal, zèle);
Ṅ lautet wie ng in Enge, Strang;
Ṙ wie das Gaumen-R deutscher und französischer Dialecte;
Š wie das deutsche Sch (Schuld);
Ž wie das französische J (jardin);
˂J wie das englische J (Joy).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 3. Berlin, 1873, S. [XV]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien03_1873/21>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.