[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 2. Berlin, 1866.VI. Kami-Dienst. Wallfahrten. Ablass. an das muschelförmige Gong über der Thür, -- oder klatscht dreimalin die Hände, -- um den Kami zu rufen; oft wiederholen die Priester durch Trommel- oder Glockenschlag diese Ankündigung. Der An- dächtige verrichtet dann am Eingang stehend oder niederknieend gesenkten Hauptes ein stilles Gebet und wirft beim Weggehen einige Kupfermünzen vor den Altar. Eine Hauptvorschrift des Sinto-Dienstes ist das Wallfahrten. VI. Kami-Dienst. Wallfahrten. Ablass. an das muschelförmige Gong über der Thür, — oder klatscht dreimalin die Hände, — um den Kami zu rufen; oft wiederholen die Priester durch Trommel- oder Glockenschlag diese Ankündigung. Der An- dächtige verrichtet dann am Eingang stehend oder niederknieend gesenkten Hauptes ein stilles Gebet und wirft beim Weggehen einige Kupfermünzen vor den Altar. Eine Hauptvorschrift des Sinto-Dienstes ist das Wallfahrten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0051" n="31"/><fw place="top" type="header">VI. <hi rendition="#k">Kami</hi>-Dienst. Wallfahrten. Ablass.</fw><lb/> an das muschelförmige Gong über der Thür, — oder klatscht dreimal<lb/> in die Hände, — um den <hi rendition="#k">Kami</hi> zu rufen; oft wiederholen die Priester<lb/> durch Trommel- oder Glockenschlag diese Ankündigung. Der An-<lb/> dächtige verrichtet dann am Eingang stehend oder niederknieend<lb/> gesenkten Hauptes ein stilles Gebet und wirft beim Weggehen einige<lb/> Kupfermünzen vor den Altar.</p><lb/> <p>Eine Hauptvorschrift des <hi rendition="#k">Sinto</hi>-Dienstes ist das Wallfahrten.<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118559168">Kämpfer</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118613960">Siebold</persName> nennen zweiundzwanzig Wallfahrtsorte, deren<lb/> vornehmster der oft erwähnte Tempel des <hi rendition="#k">Ten-zio-daï-zin</hi> in der<lb/> Landschaft <hi rendition="#k"><placeName>Isye</placeName></hi> ist; dahin pilgern Anhänger fast aller japanischen<lb/> Secten. Haupterforderniss der Wallfahrt ist Reinheit; auch dem<lb/> Hause des Pilgers darf während seiner Reise nichts Unreines nahen,<lb/> ein Strohseil hängt zur Abwehr böser Geister quer vor der Thür.<lb/> Die beiden Tempel von <hi rendition="#k"><placeName>Isye</placeName></hi> dürfen nur in Begleitung der Priester<lb/> betreten werden, welche die Andachtsübungen der Pilger leiten und<lb/> dafür Gebühren beziehen. Den älteren, inneren gründete nach den<lb/> japanischen Annalen der Kaiser <hi rendition="#k"><persName ref="nognd">Sui-nin</persName></hi> im Jahre 5 n. Chr., und<lb/> weihete dort seine jüngste Tochter zur Oberpriesterin; den zweiten<lb/> soll der <hi rendition="#k">Daïri <persName ref="nognd">Yuliak</persName></hi> um 477 n. Chr. gebaut haben. Nach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/10082451X">Klaproth</persName><lb/> würde bei der Thronbesteigung jedes <hi rendition="#k">Mikado</hi> ein an dessen Statur<lb/> gemessenes Bambusrohr nach <hi rendition="#k"><placeName>Isye</placeName></hi> gebracht und während seines<lb/> Lebens im äusseren Tempel bewahrt, bei seinem Verscheiden aber<lb/> mit der Namens-Inschrift versehen und in den inneren Tempel ver-<lb/> setzt; diese Stäbe dienten als Sinnbilder der mit ihrem Tode in die<lb/> Zahl der <hi rendition="#k">Kami</hi> tretenden Erbkaiser. Im inneren Tempel sollen<lb/> ausserdem ein Strohhut, ein Strohmantel und ein Grabscheit —<lb/> Embleme des Ackerbaues, der als Grundlage der japanischen Cultur<lb/> gilt — hinter einem geheimnissvollen Vorhang bewahrt werden,<lb/> welcher nach dem Volksglauben das Bild der Gottheit verhüllt. —<lb/> Die Pilger empfangen in <hi rendition="#k"><placeName>Isye</placeName></hi> gegen eine Geldgebühr das <hi rendition="#k">Ofarraï</hi>,<lb/> ein Holzkästchen mit dem Ablassschein, der nachher sorgfältig am<lb/> besten Orte des Hauses aufbewahrt wird. Der Ablass dauert aber<lb/> nur ein Jahr; die <hi rendition="#k">Ofarraï</hi>-Kästchen werden daher in Massen durch<lb/> das ganze Land verschickt, und zu Neujahr, dem Feste der Reinigung,<lb/> mit den Kalendern aller Orten um ein Geringes verkauft. Nach <hi rendition="#k"><placeName>Isye</placeName></hi><lb/> ziehen Pilger aller Stände; nur die Budda-Priester sollen, als unrein<lb/> durch die Leichenbestattung, den Tempeln nicht nahen dürfen. Eine<lb/> Tafel mit der Chiffer des Sonnengottes findet sich in fast allen<lb/> japanischen Häusern, ausser denen der Secte <hi rendition="#k">Ikosyo</hi>, welche die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0051]
VI. Kami-Dienst. Wallfahrten. Ablass.
an das muschelförmige Gong über der Thür, — oder klatscht dreimal
in die Hände, — um den Kami zu rufen; oft wiederholen die Priester
durch Trommel- oder Glockenschlag diese Ankündigung. Der An-
dächtige verrichtet dann am Eingang stehend oder niederknieend
gesenkten Hauptes ein stilles Gebet und wirft beim Weggehen einige
Kupfermünzen vor den Altar.
Eine Hauptvorschrift des Sinto-Dienstes ist das Wallfahrten.
Kämpfer und Siebold nennen zweiundzwanzig Wallfahrtsorte, deren
vornehmster der oft erwähnte Tempel des Ten-zio-daï-zin in der
Landschaft Isye ist; dahin pilgern Anhänger fast aller japanischen
Secten. Haupterforderniss der Wallfahrt ist Reinheit; auch dem
Hause des Pilgers darf während seiner Reise nichts Unreines nahen,
ein Strohseil hängt zur Abwehr böser Geister quer vor der Thür.
Die beiden Tempel von Isye dürfen nur in Begleitung der Priester
betreten werden, welche die Andachtsübungen der Pilger leiten und
dafür Gebühren beziehen. Den älteren, inneren gründete nach den
japanischen Annalen der Kaiser Sui-nin im Jahre 5 n. Chr., und
weihete dort seine jüngste Tochter zur Oberpriesterin; den zweiten
soll der Daïri Yuliak um 477 n. Chr. gebaut haben. Nach Klaproth
würde bei der Thronbesteigung jedes Mikado ein an dessen Statur
gemessenes Bambusrohr nach Isye gebracht und während seines
Lebens im äusseren Tempel bewahrt, bei seinem Verscheiden aber
mit der Namens-Inschrift versehen und in den inneren Tempel ver-
setzt; diese Stäbe dienten als Sinnbilder der mit ihrem Tode in die
Zahl der Kami tretenden Erbkaiser. Im inneren Tempel sollen
ausserdem ein Strohhut, ein Strohmantel und ein Grabscheit —
Embleme des Ackerbaues, der als Grundlage der japanischen Cultur
gilt — hinter einem geheimnissvollen Vorhang bewahrt werden,
welcher nach dem Volksglauben das Bild der Gottheit verhüllt. —
Die Pilger empfangen in Isye gegen eine Geldgebühr das Ofarraï,
ein Holzkästchen mit dem Ablassschein, der nachher sorgfältig am
besten Orte des Hauses aufbewahrt wird. Der Ablass dauert aber
nur ein Jahr; die Ofarraï-Kästchen werden daher in Massen durch
das ganze Land verschickt, und zu Neujahr, dem Feste der Reinigung,
mit den Kalendern aller Orten um ein Geringes verkauft. Nach Isye
ziehen Pilger aller Stände; nur die Budda-Priester sollen, als unrein
durch die Leichenbestattung, den Tempeln nicht nahen dürfen. Eine
Tafel mit der Chiffer des Sonnengottes findet sich in fast allen
japanischen Häusern, ausser denen der Secte Ikosyo, welche die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |