Grade in die bewegte Zeit von der ersten Rückkehr des Taikun aus Miako Anfang August 1863 bis zu seiner zweiten Reise dahin im Februar 1864, in der die Japaner sich so dringend um die Räumung von Yokuhama bemühten, fällt die Anwesenheit des Ge- neral-Consuls von Rehfues, der mit Seiner Majestät Corvette Gazelle aus China herübergekommen war, um die Ratifications-Instrumente des preussischen Vertrages auszuwechseln. Der Taikun wollte sich mit aller Gewalt der Verträge entledigen und sollte jetzt noch einen ratificiren! Es war der ungünstigste Moment in der ganzen Ent- wickelung. Glücklicherweise hatte aber der Consul von Brandt sich durch eifrige Studien und den lebendigen Verkehr mit japanischen Dolmetschern in den wenigen Monaten seiner Anwesenheit -- seit dem Herbst 1862 -- ein so richtiges Urtheil über die politische Lage und den Charakter der japanischen Würdenträger zu bilden ver- mocht, dass er den einzuschlagenden Weg klar vor sich sah, und unbeirrt von allen Spiegelfechtereien und künstlichen Hindernissen mit sicherem Bewusstsein das vorgesteckte Ziel verfolgen konnte. Mit seiner und des Legations-Secretärs von Radowitz Unterstützung wusste Herr von Rehfues durch festes Auftreten und die beharrliche Durchführung consequenter, wohlberechneter Maassregeln denjenigen Druck auf die japanischen Behörden auszuüben, durch welchen allein die passive Hartnäckigkeit einer haltungslosen, nach allen Richtungen ausweichenden, jeder Negation, aber keines festen Ent- schlusses fähigen Politik zu überwinden ist.
Als Herr von Rehfues Anfang August mit der Gazelle vor Yokuhama eintraf, war das völkerrechtswidrige Decret vom 24. Juni 1863, die Schliessung der japanischen Häfen betreffend, noch nicht widerrufen. Von einem diplomatischen Verkehr nach europäischen Begriffen konnte deshalb streng genommen keine Rede sein. Der General-Consul wartete zunächst die Rückkehr des englischen Ge- schwaders aus dem Golf von Kagosima ab, von dessen Erfolgen man sich einige Wirkung auf die japanische Regierung versprach, und kündigte, da sich diese Erwartung nicht rechtfertigte, dem Gorodzio Anfang September einfach an, dass er zur Ratification des preussischen Vertrages nach Japan gekommen sei, -- erhielt aber keine Antwort. Die Regierung schickte zu seiner amtlichen Begrüssung am 10. September einige Bunyo's der auswärtigen Angelegenheiten nach Yokuhama, die keine geschäftlichen Mittheilungen zu machen hatten. Er zeigte ihr dann seinen Entschluss an, sich die Antwort
Grade in die bewegte Zeit von der ersten Rückkehr des Taïkūn aus Miako Anfang August 1863 bis zu seiner zweiten Reise dahin im Februar 1864, in der die Japaner sich so dringend um die Räumung von Yokuhama bemühten, fällt die Anwesenheit des Ge- neral-Consuls von Rehfues, der mit Seiner Majestät Corvette Gazelle aus China herübergekommen war, um die Ratifications-Instrumente des preussischen Vertrages auszuwechseln. Der Taïkūn wollte sich mit aller Gewalt der Verträge entledigen und sollte jetzt noch einen ratificiren! Es war der ungünstigste Moment in der ganzen Ent- wickelung. Glücklicherweise hatte aber der Consul von Brandt sich durch eifrige Studien und den lebendigen Verkehr mit japanischen Dolmetschern in den wenigen Monaten seiner Anwesenheit — seit dem Herbst 1862 — ein so richtiges Urtheil über die politische Lage und den Charakter der japanischen Würdenträger zu bilden ver- mocht, dass er den einzuschlagenden Weg klar vor sich sah, und unbeirrt von allen Spiegelfechtereien und künstlichen Hindernissen mit sicherem Bewusstsein das vorgesteckte Ziel verfolgen konnte. Mit seiner und des Legations-Secretärs von Radowitz Unterstützung wusste Herr von Rehfues durch festes Auftreten und die beharrliche Durchführung consequenter, wohlberechneter Maassregeln denjenigen Druck auf die japanischen Behörden auszuüben, durch welchen allein die passive Hartnäckigkeit einer haltungslosen, nach allen Richtungen ausweichenden, jeder Negation, aber keines festen Ent- schlusses fähigen Politik zu überwinden ist.
Als Herr von Rehfues Anfang August mit der Gazelle vor Yokuhama eintraf, war das völkerrechtswidrige Decret vom 24. Juni 1863, die Schliessung der japanischen Häfen betreffend, noch nicht widerrufen. Von einem diplomatischen Verkehr nach europäischen Begriffen konnte deshalb streng genommen keine Rede sein. Der General-Consul wartete zunächst die Rückkehr des englischen Ge- schwaders aus dem Golf von Kagosima ab, von dessen Erfolgen man sich einige Wirkung auf die japanische Regierung versprach, und kündigte, da sich diese Erwartung nicht rechtfertigte, dem Gorodžio Anfang September einfach an, dass er zur Ratification des preussischen Vertrages nach Japan gekommen sei, — erhielt aber keine Antwort. Die Regierung schickte zu seiner amtlichen Begrüssung am 10. September einige Bunyo’s der auswärtigen Angelegenheiten nach Yokuhama, die keine geschäftlichen Mittheilungen zu machen hatten. Er zeigte ihr dann seinen Entschluss an, sich die Antwort
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0337"n="317"/><fwplace="top"type="header">Anh. II. Der General-Consul <persNameref="http://d-nb.info/gnd/116392460">von Rehfues</persName> in <placeName>Japan</placeName>.</fw><lb/><p>Grade in die bewegte Zeit von der ersten Rückkehr des<lb/><hirendition="#k">Taïkūn</hi> aus <hirendition="#k"><placeName>Miako</placeName></hi> Anfang August 1863 bis zu seiner zweiten Reise<lb/>
dahin im Februar 1864, in der die Japaner sich so dringend um die<lb/>
Räumung von <hirendition="#k"><placeName>Yokuhama</placeName></hi> bemühten, fällt die Anwesenheit des Ge-<lb/>
neral-Consuls <persNameref="http://d-nb.info/gnd/116392460">von Rehfues</persName>, der mit Seiner Majestät Corvette Gazelle<lb/>
aus <placeName>China</placeName> herübergekommen war, um die Ratifications-Instrumente<lb/>
des preussischen Vertrages auszuwechseln. Der <hirendition="#k">Taïkūn</hi> wollte sich<lb/>
mit aller Gewalt der Verträge entledigen und sollte jetzt noch einen<lb/>
ratificiren! Es war der ungünstigste Moment in der ganzen Ent-<lb/>
wickelung. Glücklicherweise hatte aber der Consul <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118934759">von Brandt</persName> sich<lb/>
durch eifrige Studien und den lebendigen Verkehr mit japanischen<lb/>
Dolmetschern in den wenigen Monaten seiner Anwesenheit — seit<lb/>
dem Herbst 1862 — ein so richtiges Urtheil über die politische Lage<lb/>
und den Charakter der japanischen Würdenträger zu bilden ver-<lb/>
mocht, dass er den einzuschlagenden Weg klar vor sich sah, und<lb/>
unbeirrt von allen Spiegelfechtereien und künstlichen Hindernissen<lb/>
mit sicherem Bewusstsein das vorgesteckte Ziel verfolgen konnte.<lb/>
Mit seiner und des Legations-Secretärs <persNameref="http://d-nb.info/gnd/11859768X">von Radowitz</persName> Unterstützung<lb/>
wusste Herr <persNameref="http://d-nb.info/gnd/116392460">von Rehfues</persName> durch festes Auftreten und die beharrliche<lb/>
Durchführung consequenter, wohlberechneter Maassregeln denjenigen<lb/>
Druck auf die japanischen Behörden auszuüben, durch welchen<lb/>
allein die passive Hartnäckigkeit einer haltungslosen, nach allen<lb/>
Richtungen ausweichenden, jeder Negation, aber keines festen Ent-<lb/>
schlusses fähigen Politik zu überwinden ist.</p><lb/><p>Als Herr <persNameref="http://d-nb.info/gnd/116392460">von Rehfues</persName> Anfang August mit der Gazelle vor<lb/><hirendition="#k"><placeName>Yokuhama</placeName></hi> eintraf, war das völkerrechtswidrige Decret vom 24. Juni<lb/>
1863, die Schliessung der japanischen Häfen betreffend, noch nicht<lb/>
widerrufen. Von einem diplomatischen Verkehr nach europäischen<lb/>
Begriffen konnte deshalb streng genommen keine Rede sein. Der<lb/>
General-Consul wartete zunächst die Rückkehr des englischen Ge-<lb/>
schwaders aus dem <placeName>Golf von <hirendition="#k">Kagosima</hi></placeName> ab, von dessen Erfolgen<lb/>
man sich einige Wirkung auf die japanische Regierung versprach,<lb/>
und kündigte, da sich diese Erwartung nicht rechtfertigte, dem<lb/><hirendition="#k">Gorodžio</hi> Anfang September einfach an, dass er zur Ratification des<lb/>
preussischen Vertrages nach <placeName>Japan</placeName> gekommen sei, — erhielt aber keine<lb/>
Antwort. Die Regierung schickte zu seiner amtlichen Begrüssung<lb/>
am 10. September einige <hirendition="#k">Bunyo</hi>’s der auswärtigen Angelegenheiten<lb/>
nach <hirendition="#k"><placeName>Yokuhama</placeName></hi>, die keine geschäftlichen Mittheilungen zu machen<lb/>
hatten. Er zeigte ihr dann seinen Entschluss an, sich die Antwort<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[317/0337]
Anh. II. Der General-Consul von Rehfues in Japan.
Grade in die bewegte Zeit von der ersten Rückkehr des
Taïkūn aus Miako Anfang August 1863 bis zu seiner zweiten Reise
dahin im Februar 1864, in der die Japaner sich so dringend um die
Räumung von Yokuhama bemühten, fällt die Anwesenheit des Ge-
neral-Consuls von Rehfues, der mit Seiner Majestät Corvette Gazelle
aus China herübergekommen war, um die Ratifications-Instrumente
des preussischen Vertrages auszuwechseln. Der Taïkūn wollte sich
mit aller Gewalt der Verträge entledigen und sollte jetzt noch einen
ratificiren! Es war der ungünstigste Moment in der ganzen Ent-
wickelung. Glücklicherweise hatte aber der Consul von Brandt sich
durch eifrige Studien und den lebendigen Verkehr mit japanischen
Dolmetschern in den wenigen Monaten seiner Anwesenheit — seit
dem Herbst 1862 — ein so richtiges Urtheil über die politische Lage
und den Charakter der japanischen Würdenträger zu bilden ver-
mocht, dass er den einzuschlagenden Weg klar vor sich sah, und
unbeirrt von allen Spiegelfechtereien und künstlichen Hindernissen
mit sicherem Bewusstsein das vorgesteckte Ziel verfolgen konnte.
Mit seiner und des Legations-Secretärs von Radowitz Unterstützung
wusste Herr von Rehfues durch festes Auftreten und die beharrliche
Durchführung consequenter, wohlberechneter Maassregeln denjenigen
Druck auf die japanischen Behörden auszuüben, durch welchen
allein die passive Hartnäckigkeit einer haltungslosen, nach allen
Richtungen ausweichenden, jeder Negation, aber keines festen Ent-
schlusses fähigen Politik zu überwinden ist.
Als Herr von Rehfues Anfang August mit der Gazelle vor
Yokuhama eintraf, war das völkerrechtswidrige Decret vom 24. Juni
1863, die Schliessung der japanischen Häfen betreffend, noch nicht
widerrufen. Von einem diplomatischen Verkehr nach europäischen
Begriffen konnte deshalb streng genommen keine Rede sein. Der
General-Consul wartete zunächst die Rückkehr des englischen Ge-
schwaders aus dem Golf von Kagosima ab, von dessen Erfolgen
man sich einige Wirkung auf die japanische Regierung versprach,
und kündigte, da sich diese Erwartung nicht rechtfertigte, dem
Gorodžio Anfang September einfach an, dass er zur Ratification des
preussischen Vertrages nach Japan gekommen sei, — erhielt aber keine
Antwort. Die Regierung schickte zu seiner amtlichen Begrüssung
am 10. September einige Bunyo’s der auswärtigen Angelegenheiten
nach Yokuhama, die keine geschäftlichen Mittheilungen zu machen
hatten. Er zeigte ihr dann seinen Entschluss an, sich die Antwort
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 2. Berlin, 1866, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien02_1866/337>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.