[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 1. Berlin, 1864.Pflanzen. Thiere. Festlandes zu sein. Camelien, Cryptomerien und viele andere Ge-schlechter werden als Japan eigenthümlich und eingeboren angesehen. Neben den einheimischen Gewächsen haben sich auch viele fremd- ländische eingebürgert, so unter anderen der Theestrauch, die Orange 6), der Tabak 7), der Maulbeerbaum. Die Japaner sind Meister in der Baumzucht und vielen anderen Zweigen des Feld- und Garten- baues, und haben sich zu allen Zeiten bemüht, fremde Nutzpflanzen in ihrem Lande zu acclimatisiren. Der Charakter der Flora ist schwer zu beschreiben, sie enthält Elemente aus allen Zonen: aus der kalten die Nadelhölzer -- Japan ist reicher an Coniferen-Arten als irgend ein Land der Welt -- aus der gemässigten viele unseren Laubbäumen verwandte Gattungen, aus der subtropischen die immer- grünen Laubhölzer, aus der tropischen vor allen Bambus, Palmen, Cicadeen. Analog ist die Vegetation der Sträucher und Stauden- gewächse und die überaus reiche Cryptogamen-Flora. Weniger mannichfaltig ist die japanische Thierwelt; der 6) Ueber die Einführung der Orange wird eine Anecdote erzählt, welche dem japanischen Charakter ganz gemäss ist. Der Mikado, der von den goldenen Früchten gehört hat, sendet einen Vertrauten aus seiner Umgebung nach China, um den Baum zu holen. Dieser bleibt zehn Jahre aus, kehrt endlich mit dem Orangenbaum glücklich nach Japan zurück, findet aber seinen Herrn nicht mehr und entleibt sich aus Gram auf dessen Grabe. -- Der Held dieser Sage ist Tatsima Mori, ein Sprössling des koreanischen Prinzen Amano Fiboko von Sinra, der um 27 n. Chr. an der Spitze einer Einwanderung nach Japan kam. Er überreichte dem Mikado geheimnissvolle Geschenke -- einen kleinen Säbel, eine steinerne Pike, Opfergeräthe, Spiegel und Edelsteine, welche bei dem Mikado-Hause blieben, für Geisterschätze und sehr heilig gehalten wurden. Vielleicht sind dies die späteren Reichsinsignien, deren Ursprung man auf die oberste japanische Gottheit zurückführt. -- Tatsima Mori's Tod setzen die Annalen in das Jahr 71 n. Chr. 7) Der Tabak ist von den Portugiesen eingeführt und seit lange im allgemeinsten
Gebrauch. Die Japaner haben zugleich mit der Pflanze auch ihren Namen von den Europäern angenommen. Pflanzen. Thiere. Festlandes zu sein. Camelien, Cryptomerien und viele andere Ge-schlechter werden als Japan eigenthümlich und eingeboren angesehen. Neben den einheimischen Gewächsen haben sich auch viele fremd- ländische eingebürgert, so unter anderen der Theestrauch, die Orange 6), der Tabak 7), der Maulbeerbaum. Die Japaner sind Meister in der Baumzucht und vielen anderen Zweigen des Feld- und Garten- baues, und haben sich zu allen Zeiten bemüht, fremde Nutzpflanzen in ihrem Lande zu acclimatisiren. Der Charakter der Flora ist schwer zu beschreiben, sie enthält Elemente aus allen Zonen: aus der kalten die Nadelhölzer — Japan ist reicher an Coniferen-Arten als irgend ein Land der Welt — aus der gemässigten viele unseren Laubbäumen verwandte Gattungen, aus der subtropischen die immer- grünen Laubhölzer, aus der tropischen vor allen Bambus, Palmen, Cicadeen. Analog ist die Vegetation der Sträucher und Stauden- gewächse und die überaus reiche Cryptogamen-Flora. Weniger mannichfaltig ist die japanische Thierwelt; der 6) Ueber die Einführung der Orange wird eine Anecdote erzählt, welche dem japanischen Charakter ganz gemäss ist. Der Mikado, der von den goldenen Früchten gehört hat, sendet einen Vertrauten aus seiner Umgebung nach China, um den Baum zu holen. Dieser bleibt zehn Jahre aus, kehrt endlich mit dem Orangenbaum glücklich nach Japan zurück, findet aber seinen Herrn nicht mehr und entleibt sich aus Gram auf dessen Grabe. — Der Held dieser Sage ist Tatsima Mori, ein Sprössling des koreanischen Prinzen Amano Fiboko von Sinra, der um 27 n. Chr. an der Spitze einer Einwanderung nach Japan kam. Er überreichte dem Mikado geheimnissvolle Geschenke — einen kleinen Säbel, eine steinerne Pike, Opfergeräthe, Spiegel und Edelsteine, welche bei dem Mikado-Hause blieben, für Geisterschätze und sehr heilig gehalten wurden. Vielleicht sind dies die späteren Reichsinsignien, deren Ursprung man auf die oberste japanische Gottheit zurückführt. — Tatsima Mori’s Tod setzen die Annalen in das Jahr 71 n. Chr. 7) Der Tabak ist von den Portugiesen eingeführt und seit lange im allgemeinsten
Gebrauch. Die Japaner haben zugleich mit der Pflanze auch ihren Namen von den Europäern angenommen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0039" n="9"/><fw place="top" type="header">Pflanzen. Thiere.</fw><lb/> Festlandes zu sein. Camelien, Cryptomerien und viele andere Ge-<lb/> schlechter werden als <placeName>Japan</placeName> eigenthümlich und eingeboren angesehen.<lb/> Neben den einheimischen Gewächsen haben sich auch viele fremd-<lb/> ländische eingebürgert, so unter anderen der Theestrauch, die<lb/> Orange <note place="foot" n="6)">Ueber die Einführung der Orange wird eine Anecdote erzählt, welche dem<lb/> japanischen Charakter ganz gemäss ist. Der <hi rendition="#k">Mikado</hi>, der von den goldenen Früchten<lb/> gehört hat, sendet einen Vertrauten aus seiner Umgebung nach <placeName>China</placeName>, um den Baum<lb/> zu holen. Dieser bleibt zehn Jahre aus, kehrt endlich mit dem Orangenbaum glücklich<lb/> nach <placeName>Japan</placeName> zurück, findet aber seinen Herrn nicht mehr und entleibt sich aus Gram<lb/> auf dessen Grabe. — Der Held dieser Sage ist <hi rendition="#k"><persName ref="nognd">Tatsima Mori</persName></hi>, ein Sprössling des<lb/> koreanischen Prinzen <persName ref="nognd"><hi rendition="#k">Amano Fiboko</hi> von <hi rendition="#k">Sinra</hi></persName>, der um 27 n. Chr. an der Spitze<lb/> einer Einwanderung nach <placeName>Japan</placeName> kam. Er überreichte dem <hi rendition="#k">Mikado</hi> geheimnissvolle<lb/> Geschenke — einen kleinen Säbel, eine steinerne Pike, Opfergeräthe, Spiegel und<lb/> Edelsteine, welche bei dem <hi rendition="#k">Mikado</hi>-Hause blieben, für Geisterschätze und sehr heilig<lb/> gehalten wurden. Vielleicht sind dies die späteren Reichsinsignien, deren Ursprung<lb/> man auf die oberste japanische Gottheit zurückführt. — <persName ref="nognd"><hi rendition="#k">Tatsima Mori</hi>’s</persName> Tod setzen<lb/> die Annalen in das Jahr 71 n. Chr.</note>, der Tabak <note place="foot" n="7)">Der Tabak ist von den Portugiesen eingeführt und seit lange im allgemeinsten<lb/> Gebrauch. Die Japaner haben zugleich mit der Pflanze auch ihren Namen von den<lb/> Europäern angenommen.</note>, der Maulbeerbaum. Die Japaner sind Meister<lb/> in der Baumzucht und vielen anderen Zweigen des Feld- und Garten-<lb/> baues, und haben sich zu allen Zeiten bemüht, fremde Nutzpflanzen<lb/> in ihrem Lande zu acclimatisiren. Der Charakter der Flora ist<lb/> schwer zu beschreiben, sie enthält Elemente aus allen Zonen: aus<lb/> der kalten die Nadelhölzer — <placeName>Japan</placeName> ist reicher an Coniferen-Arten<lb/> als irgend ein Land der Welt — aus der gemässigten viele unseren<lb/> Laubbäumen verwandte Gattungen, aus der subtropischen die immer-<lb/> grünen Laubhölzer, aus der tropischen vor allen Bambus, Palmen,<lb/> Cicadeen. Analog ist die Vegetation der Sträucher und Stauden-<lb/> gewächse und die überaus reiche Cryptogamen-Flora.</p><lb/> <p>Weniger mannichfaltig ist die japanische Thierwelt; der<lb/> überall verbreitete Anbau mag ihrer Verbreitung hinderlich sein.<lb/> Eigenthümlichen Zügen begegnen wir auch hier: der Riesenmolch,<lb/> der Kupferfasan und einige andere Arten kommen nur in <placeName>Japan</placeName> vor.<lb/> Im allgemeinen ist die Fauna die der gemässigten Zone; Affen giebt<lb/> es nur im Süden des Reiches, die Raubthiere aus dem Katzen-<lb/> geschlechte fehlen wie bei uns fast ganz. An Fischen und See-<lb/> thieren haben die japanischen Gewässer einen Reichthum und eine<lb/> Mannichfaltigkeit wie wenige andere: kalte und warme Meeresströme<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0039]
Pflanzen. Thiere.
Festlandes zu sein. Camelien, Cryptomerien und viele andere Ge-
schlechter werden als Japan eigenthümlich und eingeboren angesehen.
Neben den einheimischen Gewächsen haben sich auch viele fremd-
ländische eingebürgert, so unter anderen der Theestrauch, die
Orange 6), der Tabak 7), der Maulbeerbaum. Die Japaner sind Meister
in der Baumzucht und vielen anderen Zweigen des Feld- und Garten-
baues, und haben sich zu allen Zeiten bemüht, fremde Nutzpflanzen
in ihrem Lande zu acclimatisiren. Der Charakter der Flora ist
schwer zu beschreiben, sie enthält Elemente aus allen Zonen: aus
der kalten die Nadelhölzer — Japan ist reicher an Coniferen-Arten
als irgend ein Land der Welt — aus der gemässigten viele unseren
Laubbäumen verwandte Gattungen, aus der subtropischen die immer-
grünen Laubhölzer, aus der tropischen vor allen Bambus, Palmen,
Cicadeen. Analog ist die Vegetation der Sträucher und Stauden-
gewächse und die überaus reiche Cryptogamen-Flora.
Weniger mannichfaltig ist die japanische Thierwelt; der
überall verbreitete Anbau mag ihrer Verbreitung hinderlich sein.
Eigenthümlichen Zügen begegnen wir auch hier: der Riesenmolch,
der Kupferfasan und einige andere Arten kommen nur in Japan vor.
Im allgemeinen ist die Fauna die der gemässigten Zone; Affen giebt
es nur im Süden des Reiches, die Raubthiere aus dem Katzen-
geschlechte fehlen wie bei uns fast ganz. An Fischen und See-
thieren haben die japanischen Gewässer einen Reichthum und eine
Mannichfaltigkeit wie wenige andere: kalte und warme Meeresströme
6) Ueber die Einführung der Orange wird eine Anecdote erzählt, welche dem
japanischen Charakter ganz gemäss ist. Der Mikado, der von den goldenen Früchten
gehört hat, sendet einen Vertrauten aus seiner Umgebung nach China, um den Baum
zu holen. Dieser bleibt zehn Jahre aus, kehrt endlich mit dem Orangenbaum glücklich
nach Japan zurück, findet aber seinen Herrn nicht mehr und entleibt sich aus Gram
auf dessen Grabe. — Der Held dieser Sage ist Tatsima Mori, ein Sprössling des
koreanischen Prinzen Amano Fiboko von Sinra, der um 27 n. Chr. an der Spitze
einer Einwanderung nach Japan kam. Er überreichte dem Mikado geheimnissvolle
Geschenke — einen kleinen Säbel, eine steinerne Pike, Opfergeräthe, Spiegel und
Edelsteine, welche bei dem Mikado-Hause blieben, für Geisterschätze und sehr heilig
gehalten wurden. Vielleicht sind dies die späteren Reichsinsignien, deren Ursprung
man auf die oberste japanische Gottheit zurückführt. — Tatsima Mori’s Tod setzen
die Annalen in das Jahr 71 n. Chr.
7) Der Tabak ist von den Portugiesen eingeführt und seit lange im allgemeinsten
Gebrauch. Die Japaner haben zugleich mit der Pflanze auch ihren Namen von den
Europäern angenommen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |