Am 5. September früh kam Herr Heusken, der Secretair des amerikanischen Minister-Residenten an Bord, um seine Dienste als Dolmetscher anzubieten. Er überbrachte ein Schreiben seines Chefs, welcher ihn dem preussischen Gesandten für die Zeit seiner Anwe- senheit in Yeddo zur Disposition stellte, eine erwünschte Artigkeit die dankbar angenommen wurde. Heusken, ein geborener Holländer, hatte mit Herrn Harris mehrere Jahre in Simoda gelebt, beim Ab- schluss des amerikanischen und des englischen Vertrages die wesent- lichsten Dienste geleistet1), und war dem Gesandten schon aus Oliphant's Buch über Lord Elgin's Reise bekannt. Seine persön- liche Liebenswürdigkeit trat gleich bei der ersten Begegnung zu Tage; damals ahnte wohl Niemand unter den Reisenden, dass sie den jugendkräftigen, mit den glücklichsten Naturanlagen ausgestatteten Freund in wenig Monaten zu einem frühen, traurigen Grabe ge- leiten sollten.
Bald nach Heusken kam auch der Abbe Girard, der Chef der katholischen Mission in Japan, welcher als Dolmetscher der französischen Gesandtschaft fungirte, und etwas später der Minister- Resident, Herr Duchene de Bellecourt selbst an Bord.
Die Mittheilungen dieser Herren waren keineswegs ermuthi- gend. Herr von Bellecourt erzählte, dass erst vor wenigen Tagen die japanischen Minister der auswärtigen Angelegenheiten ihn be- schworen hätten dahin zu wirken, dass Preussen keinen Bevoll- mächtigten und keine Kriegsschiffe nach Yeddo sende; denn so fest sie überzeugt seien, dass jeder neue Handelstractat mit einer fremden Nation das schon durch die bestehenden Verträge über Japan gekommene Unglück noch vermehren würde, so hielten sie es
1) S. den einleitenden Abschnitt S. 179, 182.
I. 17
IV. YEDDO. VOM 5. BIS 16. SEPTEMBER.
Am 5. September früh kam Herr Heusken, der Secretair des amerikanischen Minister-Residenten an Bord, um seine Dienste als Dolmetscher anzubieten. Er überbrachte ein Schreiben seines Chefs, welcher ihn dem preussischen Gesandten für die Zeit seiner Anwe- senheit in Yeddo zur Disposition stellte, eine erwünschte Artigkeit die dankbar angenommen wurde. Heusken, ein geborener Holländer, hatte mit Herrn Harris mehrere Jahre in Simoda gelebt, beim Ab- schluss des amerikanischen und des englischen Vertrages die wesent- lichsten Dienste geleistet1), und war dem Gesandten schon aus Oliphant’s Buch über Lord Elgin’s Reise bekannt. Seine persön- liche Liebenswürdigkeit trat gleich bei der ersten Begegnung zu Tage; damals ahnte wohl Niemand unter den Reisenden, dass sie den jugendkräftigen, mit den glücklichsten Naturanlagen ausgestatteten Freund in wenig Monaten zu einem frühen, traurigen Grabe ge- leiten sollten.
Bald nach Heusken kam auch der Abbé Girard, der Chef der katholischen Mission in Japan, welcher als Dolmetscher der französischen Gesandtschaft fungirte, und etwas später der Minister- Resident, Herr Duchène de Bellecourt selbst an Bord.
Die Mittheilungen dieser Herren waren keineswegs ermuthi- gend. Herr von Bellecourt erzählte, dass erst vor wenigen Tagen die japanischen Minister der auswärtigen Angelegenheiten ihn be- schworen hätten dahin zu wirken, dass Preussen keinen Bevoll- mächtigten und keine Kriegsschiffe nach Yeddo sende; denn so fest sie überzeugt seien, dass jeder neue Handelstractat mit einer fremden Nation das schon durch die bestehenden Verträge über Japan gekommene Unglück noch vermehren würde, so hielten sie es
1) S. den einleitenden Abschnitt S. 179, 182.
I. 17
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0287"n="[257]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">IV.<lb/><placeName>YEDDO</placeName>.</hi><lb/>
VOM 5. BIS 16. SEPTEMBER.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">A</hi>m 5. September früh kam Herr <persNameref="http://id.loc.gov/authorities/names/n85253625">Heusken</persName>, der Secretair des<lb/>
amerikanischen Minister-Residenten an Bord, um seine Dienste als<lb/>
Dolmetscher anzubieten. Er überbrachte ein Schreiben seines Chefs,<lb/>
welcher ihn dem preussischen Gesandten für die Zeit seiner Anwe-<lb/>
senheit in <hirendition="#k"><placeName>Yeddo</placeName></hi> zur Disposition stellte, eine erwünschte Artigkeit<lb/>
die dankbar angenommen wurde. <persNameref="http://id.loc.gov/authorities/names/n85253625">Heusken</persName>, ein geborener Holländer,<lb/>
hatte mit Herrn <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119082039">Harris</persName> mehrere Jahre in <hirendition="#k"><placeName>Simoda</placeName></hi> gelebt, beim Ab-<lb/>
schluss des amerikanischen und des englischen Vertrages die wesent-<lb/>
lichsten Dienste geleistet<noteplace="foot"n="1)">S. den einleitenden Abschnitt S. 179, 182.</note>, und war dem Gesandten schon aus<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118786970">Oliphant’s</persName> Buch über Lord <persNameref="http://d-nb.info/gnd/122820339">Elgin’s</persName> Reise bekannt. Seine persön-<lb/>
liche Liebenswürdigkeit trat gleich bei der ersten Begegnung zu<lb/>
Tage; damals ahnte wohl Niemand unter den Reisenden, dass sie den<lb/>
jugendkräftigen, mit den glücklichsten Naturanlagen ausgestatteten<lb/>
Freund in wenig Monaten zu einem frühen, traurigen Grabe ge-<lb/>
leiten sollten.</p><lb/><p>Bald nach <persNameref="http://id.loc.gov/authorities/names/n85253625">Heusken</persName> kam auch der Abbé <persNameref="nognd">Girard</persName>, der Chef<lb/>
der katholischen Mission in <placeName>Japan</placeName>, welcher als Dolmetscher der<lb/>
französischen Gesandtschaft fungirte, und etwas später der Minister-<lb/>
Resident, Herr <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119267284">Duchène de Bellecourt</persName> selbst an Bord.</p><lb/><p>Die Mittheilungen dieser Herren waren keineswegs ermuthi-<lb/>
gend. Herr <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119267284">von Bellecourt</persName> erzählte, dass erst vor wenigen Tagen<lb/>
die japanischen Minister der auswärtigen Angelegenheiten ihn be-<lb/>
schworen hätten dahin zu wirken, dass <placeName>Preussen</placeName> keinen Bevoll-<lb/>
mächtigten und keine Kriegsschiffe nach <hirendition="#k"><placeName>Yeddo</placeName></hi> sende; denn so<lb/>
fest sie überzeugt seien, dass jeder neue Handelstractat mit einer<lb/>
fremden Nation das schon durch die bestehenden Verträge über<lb/><placeName>Japan</placeName> gekommene Unglück noch vermehren würde, so hielten sie es<lb/><fwplace="bottom"type="sig">I. 17</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[257]/0287]
IV.
YEDDO.
VOM 5. BIS 16. SEPTEMBER.
Am 5. September früh kam Herr Heusken, der Secretair des
amerikanischen Minister-Residenten an Bord, um seine Dienste als
Dolmetscher anzubieten. Er überbrachte ein Schreiben seines Chefs,
welcher ihn dem preussischen Gesandten für die Zeit seiner Anwe-
senheit in Yeddo zur Disposition stellte, eine erwünschte Artigkeit
die dankbar angenommen wurde. Heusken, ein geborener Holländer,
hatte mit Herrn Harris mehrere Jahre in Simoda gelebt, beim Ab-
schluss des amerikanischen und des englischen Vertrages die wesent-
lichsten Dienste geleistet 1), und war dem Gesandten schon aus
Oliphant’s Buch über Lord Elgin’s Reise bekannt. Seine persön-
liche Liebenswürdigkeit trat gleich bei der ersten Begegnung zu
Tage; damals ahnte wohl Niemand unter den Reisenden, dass sie den
jugendkräftigen, mit den glücklichsten Naturanlagen ausgestatteten
Freund in wenig Monaten zu einem frühen, traurigen Grabe ge-
leiten sollten.
Bald nach Heusken kam auch der Abbé Girard, der Chef
der katholischen Mission in Japan, welcher als Dolmetscher der
französischen Gesandtschaft fungirte, und etwas später der Minister-
Resident, Herr Duchène de Bellecourt selbst an Bord.
Die Mittheilungen dieser Herren waren keineswegs ermuthi-
gend. Herr von Bellecourt erzählte, dass erst vor wenigen Tagen
die japanischen Minister der auswärtigen Angelegenheiten ihn be-
schworen hätten dahin zu wirken, dass Preussen keinen Bevoll-
mächtigten und keine Kriegsschiffe nach Yeddo sende; denn so
fest sie überzeugt seien, dass jeder neue Handelstractat mit einer
fremden Nation das schon durch die bestehenden Verträge über
Japan gekommene Unglück noch vermehren würde, so hielten sie es
1) S. den einleitenden Abschnitt S. 179, 182.
I. 17
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Berg, Albert]: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Bd. 1. Berlin, 1864, S. [257]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien01_1864/287>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.