Benner, Johann Hermann: Christliches Bedencken von dem vorsetzlichen Meineid. Frankfurt (Main) u. a., 1739.Christliches Bedencken darob zweifelhaftig machen solte, istin seinen Augen eben so verwünschet und abscheulich, als die Sünde selbst, wodurch er den Verlust dieser zeitli- chen Dinge verursachet hat. Die wahre Reue machet, daß man die Sünde todtwiedrig hasset, und wo möglich, aus der Welt zu verbannen suchet. Deswegen machet sie den Sünder bereit und willig, sie auch bey andern zu verhüten, und aus ihren Hertzen zu verdringen, wann gleich solches mit seiner eigenen offentlichen Strafe und weltlichen Beschimpfung, geschehen muß. Zachäus giebt vierfältig wieder worum er an- dere betrogen hat. Darauf kan seinem Hause, in der Ordnung des Glaubens, heil wiederfahren Luc. 19, 8. 9. David hatte sei- nen Ehebruch im verborgenen began- gen.
Chriſtliches Bedencken darob zweifelhaftig machen ſolte, iſtin ſeinen Augen eben ſo verwuͤnſchet und abſcheulich, als die Suͤnde ſelbſt, wodurch er den Verluſt dieſer zeitli- chen Dinge verurſachet hat. Die wahre Reue machet, daß man die Suͤnde todtwiedrig haſſet, und wo moͤglich, aus der Welt zu verbannen ſuchet. Deswegen machet ſie den Suͤnder bereit und willig, ſie auch bey andern zu verhuͤten, und aus ihren Hertzen zu verdringen, wann gleich ſolches mit ſeiner eigenen offentlichen Strafe und weltlichen Beſchimpfung, geſchehen muß. Zachaͤus giebt vierfaͤltig wieder worum er an- dere betrogen hat. Darauf kan ſeinem Hauſe, in der Ordnung des Glaubens, heil wiederfahren Luc. 19, 8. 9. David hatte ſei- nen Ehebruch im verborgenen began- gen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0054" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliches Bedencken</hi></fw><lb/> darob zweifelhaftig machen ſolte, iſt<lb/> in ſeinen Augen eben ſo verwuͤnſchet<lb/> und abſcheulich, als die Suͤnde ſelbſt,<lb/> wodurch er den Verluſt dieſer zeitli-<lb/> chen Dinge verurſachet hat. Die<lb/> wahre Reue machet, daß man die<lb/> Suͤnde todtwiedrig haſſet, und wo<lb/> moͤglich, aus der Welt zu verbannen<lb/> ſuchet. Deswegen machet ſie den<lb/> Suͤnder bereit und willig, ſie auch bey<lb/> andern zu verhuͤten, und aus ihren<lb/> Hertzen zu verdringen, wann gleich<lb/> ſolches mit ſeiner eigenen offentlichen<lb/> Strafe und weltlichen Beſchimpfung,<lb/> geſchehen muß. Zachaͤus <hi rendition="#fr">giebt<lb/> vierfaͤltig wieder</hi> worum er <hi rendition="#fr">an-<lb/> dere betrogen</hi> hat. Darauf kan<lb/><hi rendition="#fr">ſeinem Hauſe,</hi> in der Ordnung<lb/> des Glaubens, <hi rendition="#fr">heil wiederfahren<lb/> Luc. 19, 8. 9.</hi> David hatte ſei-<lb/> nen Ehebruch im verborgenen began-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [50/0054]
Chriſtliches Bedencken
darob zweifelhaftig machen ſolte, iſt
in ſeinen Augen eben ſo verwuͤnſchet
und abſcheulich, als die Suͤnde ſelbſt,
wodurch er den Verluſt dieſer zeitli-
chen Dinge verurſachet hat. Die
wahre Reue machet, daß man die
Suͤnde todtwiedrig haſſet, und wo
moͤglich, aus der Welt zu verbannen
ſuchet. Deswegen machet ſie den
Suͤnder bereit und willig, ſie auch bey
andern zu verhuͤten, und aus ihren
Hertzen zu verdringen, wann gleich
ſolches mit ſeiner eigenen offentlichen
Strafe und weltlichen Beſchimpfung,
geſchehen muß. Zachaͤus giebt
vierfaͤltig wieder worum er an-
dere betrogen hat. Darauf kan
ſeinem Hauſe, in der Ordnung
des Glaubens, heil wiederfahren
Luc. 19, 8. 9. David hatte ſei-
nen Ehebruch im verborgenen began-
gen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_meineid_1739 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_meineid_1739/54 |
Zitationshilfe: | Benner, Johann Hermann: Christliches Bedencken von dem vorsetzlichen Meineid. Frankfurt (Main) u. a., 1739, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_meineid_1739/54>, abgerufen am 16.02.2025. |