Benner, Johann Hermann: Christliches Bedencken von dem vorsetzlichen Meineid. Frankfurt (Main) u. a., 1739.von dem vorsetzlichen Meineid. der andere in den Proceß verwikkelteTheil, wird als ungerecht und schul- dig verdammet, gegen welchen der Eidschwur aussaget. Und dieses ge- schiehet unter Anrufung der hochheili- gen Dreieinigkeit, unter Betheurung auf die Allwissenheit Gerechtigkeit und Allmacht dieses allerhöchsten Richters, und auf das theure Erlösungswerck JEsu Christi (§. 4.) §. 15. Ein meineidiger Sünder, thut wis- der C 3
von dem vorſetzlichen Meineid. der andere in den Proceß verwikkelteTheil, wird als ungerecht und ſchul- dig verdammet, gegen welchen der Eidſchwur ausſaget. Und dieſes ge- ſchiehet unter Anrufung der hochheili- gen Dreieinigkeit, unter Betheurung auf die Allwiſſenheit Gerechtigkeit und Allmacht dieſes allerhoͤchſten Richters, und auf das theure Erloͤſungswerck JEſu Chriſti (§. 4.) §. 15. Ein meineidiger Suͤnder, thut wiſ- der C 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0041" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von dem vorſetzlichen Meineid.</hi></fw><lb/> der andere in den Proceß verwikkelte<lb/> Theil, wird als ungerecht und ſchul-<lb/> dig verdammet, gegen welchen der<lb/> Eidſchwur ausſaget. Und dieſes ge-<lb/> ſchiehet unter Anrufung der hochheili-<lb/> gen Dreieinigkeit, unter Betheurung<lb/> auf die Allwiſſenheit Gerechtigkeit und<lb/> Allmacht dieſes allerhoͤchſten Richters,<lb/> und auf das theure Erloͤſungswerck<lb/> JEſu Chriſti (§. 4.)</p> </div><lb/> <div n="1"> <head>§. 15.</head><lb/> <p>Ein meineidiger Suͤnder, thut wiſ-<lb/> ſentlich und wohlbedaͤchtlich mit vorgaͤn-<lb/> giger Uberlegung, und vorſetzlicher<lb/> Wahl, eine Ausſage, wodurch der Rich-<lb/> ter genoͤthiget wird, weil er kein hertzens-<lb/> kuͤndiger iſt, den ſchuldigen und unge-<lb/> rechten loszuſprechen, hingegen den un-<lb/> ſchuldigen und gerechten zu verdammen.<lb/> Der unſchuldige wird dadurch um das<lb/> ſeine verkuͤrtzt, und der Meineidige iſt in<lb/> dieſer Abſicht ein Dieb und Raͤuber,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [37/0041]
von dem vorſetzlichen Meineid.
der andere in den Proceß verwikkelte
Theil, wird als ungerecht und ſchul-
dig verdammet, gegen welchen der
Eidſchwur ausſaget. Und dieſes ge-
ſchiehet unter Anrufung der hochheili-
gen Dreieinigkeit, unter Betheurung
auf die Allwiſſenheit Gerechtigkeit und
Allmacht dieſes allerhoͤchſten Richters,
und auf das theure Erloͤſungswerck
JEſu Chriſti (§. 4.)
§. 15.
Ein meineidiger Suͤnder, thut wiſ-
ſentlich und wohlbedaͤchtlich mit vorgaͤn-
giger Uberlegung, und vorſetzlicher
Wahl, eine Ausſage, wodurch der Rich-
ter genoͤthiget wird, weil er kein hertzens-
kuͤndiger iſt, den ſchuldigen und unge-
rechten loszuſprechen, hingegen den un-
ſchuldigen und gerechten zu verdammen.
Der unſchuldige wird dadurch um das
ſeine verkuͤrtzt, und der Meineidige iſt in
dieſer Abſicht ein Dieb und Raͤuber,
der
C 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_meineid_1739 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_meineid_1739/41 |
Zitationshilfe: | Benner, Johann Hermann: Christliches Bedencken von dem vorsetzlichen Meineid. Frankfurt (Main) u. a., 1739, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_meineid_1739/41>, abgerufen am 16.02.2025. |