Benner, Johann Hermann: Hernhuterey in ihrer Schalckheit. Bd. 4. Gießen, 1748.vierter Theil. sind/ und zu nahe gehen/ und doch nichtgnug präpariret sind; wenn uns aber der Heiland (gewandtsweise) in so was hinein- bringet/ so mags gehen in der Ordnung des 5ten nechstvorhergehenden Artikels. Last uns diesen Artikel hören. Er stehet Relat. s. 26. und heiset also: Woran mercken wir/ daß der HErr mit uns ist? Antwort: das soll in un- sern Versamlungen das Kennzeichen seyn/ ob der HErr mit uns ist/ wann es friedsam zugehet/ und doch immer was daraus wird. Wann eins oder das andere fehlet/ (nem- lich wanns weder friedsam zugehet, noch was daraus werden will) wollen wir NB. inne halten/ und den HErrn suchen/ und unsere Hertzen/ bis der Friede GOttes wieder re- gieret. §. 53. Hier sehen wir eine herrliche Probe der Ver- hat
vierter Theil. ſind/ und zu nahe gehen/ und doch nichtgnug praͤpariret ſind; wenn uns aber der Heiland (gewandtsweiſe) in ſo was hinein- bringet/ ſo mags gehen in der Ordnung des 5ten nechſtvorhergehenden Artikels. Laſt uns dieſen Artikel hoͤren. Er ſtehet Relat. ſ. 26. und heiſet alſo: Woran mercken wir/ daß der HErr mit uns iſt? Antwort: das ſoll in un- ſern Verſamlungen das Kennzeichen ſeyn/ ob der HErr mit uns iſt/ wann es friedſam zugehet/ und doch immer was daraus wird. Wann eins oder das andere fehlet/ (nem- lich wanns weder friedſam zugehet, noch was daraus werden will) wollen wir NB. inne halten/ und den HErrn ſuchen/ und unſere Hertzen/ bis der Friede GOttes wieder re- gieret. §. 53. Hier ſehen wir eine herrliche Probe der Ver- hat
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0185" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vierter Theil.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ſind/ und zu nahe gehen/ und doch nicht<lb/> gnug praͤpariret ſind; wenn uns aber der<lb/> Heiland (gewandtsweiſe) in ſo was hinein-<lb/> bringet/ ſo mags gehen in der Ordnung des<lb/> 5ten nechſtvorhergehenden Artikels.</hi> Laſt uns<lb/> dieſen Artikel hoͤren. Er ſtehet <hi rendition="#fr">Relat.</hi> ſ. 26. und<lb/> heiſet alſo: <hi rendition="#fr">Woran mercken wir/ daß der<lb/> HErr mit uns iſt? Antwort:</hi> das <hi rendition="#fr">ſoll in un-<lb/> ſern Verſamlungen das Kennzeichen ſeyn/<lb/> ob der HErr mit uns iſt/ wann es friedſam<lb/> zugehet/ und doch immer was daraus wird.<lb/> Wann eins oder das andere fehlet/</hi> (nem-<lb/> lich wanns weder friedſam zugehet, noch<lb/> was daraus werden will) <hi rendition="#fr">wollen wir</hi> <hi rendition="#aq">NB.</hi> <hi rendition="#fr">inne<lb/> halten/ und den HErrn ſuchen/ und unſere<lb/> Hertzen/ bis der Friede GOttes wieder re-<lb/> gieret.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 53.</head><lb/> <p>Hier ſehen wir eine herrliche Probe der <hi rendition="#fr">Ver-<lb/> ſamlungsregeln.</hi> Nemlich, es ſoll zwar der<lb/> Heiland die Materien angeben; aber der <hi rendition="#fr">Wille</hi><lb/> der Verſamlung, ſoll doch ſeine Freyheit behal-<lb/> ten. <hi rendition="#fr">Wir wollen nicht</hi> <hi rendition="#aq">expreß</hi> (ſo ſagen ſie)<lb/><hi rendition="#fr">ſolche Sachen offentlich tractiren/ die ge-<lb/> faͤhrlich ſind/ und zu nahe gehen.</hi> Alſo darf<lb/> der Heiland nicht einmal angeben was <hi rendition="#fr">er will/</hi><lb/> wann nicht die Bruͤder <hi rendition="#fr">ausdruͤcklich ſolches<lb/> verhandeln wollen.</hi> Das muß gewiß ein ei-<lb/> gener Heiland ſeyn, der ſich dem <hi rendition="#fr">Willen</hi> der<lb/> Bruͤder ſo gehorſamlich untergeben hat. Oder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0185]
vierter Theil.
ſind/ und zu nahe gehen/ und doch nicht
gnug praͤpariret ſind; wenn uns aber der
Heiland (gewandtsweiſe) in ſo was hinein-
bringet/ ſo mags gehen in der Ordnung des
5ten nechſtvorhergehenden Artikels. Laſt uns
dieſen Artikel hoͤren. Er ſtehet Relat. ſ. 26. und
heiſet alſo: Woran mercken wir/ daß der
HErr mit uns iſt? Antwort: das ſoll in un-
ſern Verſamlungen das Kennzeichen ſeyn/
ob der HErr mit uns iſt/ wann es friedſam
zugehet/ und doch immer was daraus wird.
Wann eins oder das andere fehlet/ (nem-
lich wanns weder friedſam zugehet, noch
was daraus werden will) wollen wir NB. inne
halten/ und den HErrn ſuchen/ und unſere
Hertzen/ bis der Friede GOttes wieder re-
gieret.
§. 53.
Hier ſehen wir eine herrliche Probe der Ver-
ſamlungsregeln. Nemlich, es ſoll zwar der
Heiland die Materien angeben; aber der Wille
der Verſamlung, ſoll doch ſeine Freyheit behal-
ten. Wir wollen nicht expreß (ſo ſagen ſie)
ſolche Sachen offentlich tractiren/ die ge-
faͤhrlich ſind/ und zu nahe gehen. Alſo darf
der Heiland nicht einmal angeben was er will/
wann nicht die Bruͤder ausdruͤcklich ſolches
verhandeln wollen. Das muß gewiß ein ei-
gener Heiland ſeyn, der ſich dem Willen der
Bruͤder ſo gehorſamlich untergeben hat. Oder
hat
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey04_1748 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey04_1748/185 |
Zitationshilfe: | Benner, Johann Hermann: Hernhuterey in ihrer Schalckheit. Bd. 4. Gießen, 1748, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey04_1748/185>, abgerufen am 16.02.2025. |