Benner, Johann Hermann: Hernhuterey in ihrer Schalckheit. Bd. 4. Gießen, 1748.vierter Theil. und gegen die äusere Gemeinschaft bedenckli-chen Freunden. Ja er erzehlet im Kreutzreich s. 180. daß mehrgedachte sieben Versamlungen aus den redlichsten Männern in fast allen Re- ligionen bestanden haben/ welche eine halb- jährige Berathschlagung gehalten etc. §. 35. Man erwege nun, wieviel einer solchen ten.
vierter Theil. und gegen die aͤuſere Gemeinſchaft bedenckli-chen Freunden. Ja er erzehlet im Kreutzreich ſ. 180. daß mehrgedachte ſieben Verſamlungen aus den redlichſten Maͤnnern in faſt allen Re- ligionen beſtanden haben/ welche eine halb- jaͤhrige Berathſchlagung gehalten ꝛc. §. 35. Man erwege nun, wieviel einer ſolchen ten.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0151" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vierter Theil.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">und gegen die aͤuſere Gemeinſchaft bedenckli-<lb/> chen Freunden.</hi> Ja er erzehlet im <hi rendition="#fr">Kreutzreich</hi><lb/> ſ. 180. daß mehrgedachte <hi rendition="#fr">ſieben Verſamlungen<lb/> aus den redlichſten Maͤnnern in faſt allen Re-<lb/> ligionen beſtanden haben/ welche eine halb-<lb/> jaͤhrige Berathſchlagung gehalten</hi> ꝛc.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 35.</head><lb/> <p>Man erwege nun, wieviel einer ſolchen<lb/> Nachricht zu trauen ſeye, deren Urheber ein ſo-<lb/> gar verwerflicher und kundbarlich falſcher Zeuge,<lb/> (§. 34.) auch noch uͤberdas, in einem Werk be-<lb/> griffen iſt, worzu er weder Beruf hat, noch guts<lb/> zu ſchaffen gedencket, ſondern lauter Unheil ſtif-<lb/> tet (§. 30. f.) Und gleichwol geſtehet er ſelbſt,<lb/> daß ihm als <hi rendition="#fr">dem</hi> angemaßten <hi rendition="#fr">Syndico die Ab-<lb/> faſſung der zweiten Conferenz/ auf Treue<lb/> und Glauben auvertraut worden</hi> (<hi rendition="#fr">Relat.</hi> ſ. 25.)<lb/> worgegen er ſich zwar geweigert zu haben ſogleich<lb/> vorgibt, aber mit nichts beweiſet. Jn dem Be-<lb/> ſchlus der <hi rendition="#fr">dritten Verſamlung</hi> (<hi rendition="#fr">Relat.</hi> ſ. 56.)<lb/> ſtehet die Anmerkung: <hi rendition="#fr">Der Syndicus bate ſich<lb/> aus/ diesmahl die Warheit allein vor ihn zeu-<lb/> gen zu laſſen, daß alles ſo verhandelt und ein-<lb/> muͤthig beſchloſſen worden/ wie obſtehet.</hi><lb/> Die Unſache ſtehet dabey: <hi rendition="#fr">Der Syndicus be-<lb/> ſorgte/ es moͤchten die zwar weitlaͤufig durch-<lb/> geredete/ aber kurtz gefaßte Reſolutionen/<lb/> einen Scrupel bey Bedencklichkeit liebenden<lb/> Leuten erwecken/ wie Perſonen die in derglei-<lb/> chen Schreibart nicht ſonderlich geuͤbet ſind/<lb/> alle ſolche Worte verſtehen und behalten koͤn-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ten.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0151]
vierter Theil.
und gegen die aͤuſere Gemeinſchaft bedenckli-
chen Freunden. Ja er erzehlet im Kreutzreich
ſ. 180. daß mehrgedachte ſieben Verſamlungen
aus den redlichſten Maͤnnern in faſt allen Re-
ligionen beſtanden haben/ welche eine halb-
jaͤhrige Berathſchlagung gehalten ꝛc.
§. 35.
Man erwege nun, wieviel einer ſolchen
Nachricht zu trauen ſeye, deren Urheber ein ſo-
gar verwerflicher und kundbarlich falſcher Zeuge,
(§. 34.) auch noch uͤberdas, in einem Werk be-
griffen iſt, worzu er weder Beruf hat, noch guts
zu ſchaffen gedencket, ſondern lauter Unheil ſtif-
tet (§. 30. f.) Und gleichwol geſtehet er ſelbſt,
daß ihm als dem angemaßten Syndico die Ab-
faſſung der zweiten Conferenz/ auf Treue
und Glauben auvertraut worden (Relat. ſ. 25.)
worgegen er ſich zwar geweigert zu haben ſogleich
vorgibt, aber mit nichts beweiſet. Jn dem Be-
ſchlus der dritten Verſamlung (Relat. ſ. 56.)
ſtehet die Anmerkung: Der Syndicus bate ſich
aus/ diesmahl die Warheit allein vor ihn zeu-
gen zu laſſen, daß alles ſo verhandelt und ein-
muͤthig beſchloſſen worden/ wie obſtehet.
Die Unſache ſtehet dabey: Der Syndicus be-
ſorgte/ es moͤchten die zwar weitlaͤufig durch-
geredete/ aber kurtz gefaßte Reſolutionen/
einen Scrupel bey Bedencklichkeit liebenden
Leuten erwecken/ wie Perſonen die in derglei-
chen Schreibart nicht ſonderlich geuͤbet ſind/
alle ſolche Worte verſtehen und behalten koͤn-
ten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey04_1748 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey04_1748/151 |
Zitationshilfe: | Benner, Johann Hermann: Hernhuterey in ihrer Schalckheit. Bd. 4. Gießen, 1748, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey04_1748/151>, abgerufen am 16.02.2025. |