Benner, Johann Hermann: Hernhuterey in ihrer Schalckheit. Bd. 4. Gießen, 1748.Herrnhuterey in ihrer Schalkheit Dieses stehet in gedachten Relationen s. 96. Esist nemlich ein Brief an die ehrwürdige Confe- rentz aller Arbeiter/ bey der Kirche J. C. in Pensilvanien/ welchen ihr frölicher Mitgenoß/ Ludewig/ geborner Graf von Zinzendorf/ und resignirter Bischof der Mährischen Kier che (so unterschreibt er sich) an sie ergehen läset; und zwar unterm 10. April 1742. Jn gedachtem Schreiben heiset es: Jn diesem Sin haben wir bis anhero conferiret/ und da ich euch mit den vier vorigen/ diese fünfte Relation NB. von meiner Hand/ übergebe/ so thut sich mein Mund zu euch auf/ lieben Brüder etc. Hieraus erhellet, daß Bruder Ludwig seinen Brüdern obgedachte fünf Relationen als authen- tisch übergebe, mithin sie als eine glaubwürdige Urkunde, desen was geschehen seye, erkenne und achte. Die sechste und siebente/ sind von glei- chem Anstrich, Geschmack, Verfassung, und Jnhalt. Sie beziehen sich an einigen Orten auf die vorige. Ja, es wird bezeuget Relat. s. 83. daß die erste Versamlung der Grund der übri- gen/ und eine jede vorhergehende der Grund der folgenden seye. Das ist ein unzertrennlicher Zusammenhang. Und weil Bruder Ludwig in seinem Kreutzreich, (*) ein gantzes Stück aus der siebenten Relation, von Wort zu Wort abdrucken lasen, um die Unschuld des Kreutz- reichs (*) Es stehet s. 180. f. und ist nur die Uber-
schrift verändert. Herrnhuterey in ihrer Schalkheit Dieſes ſtehet in gedachten Relationen ſ. 96. Esiſt nemlich ein Brief an die ehrwuͤrdige Confe- rentz aller Arbeiter/ bey der Kirche J. C. in Penſilvanien/ welchen ihr froͤlicher Mitgenoß/ Ludewig/ geborner Graf von Zinzendorf/ und reſignirter Biſchof der Maͤhriſchen Kier che (ſo unterſchreibt er ſich) an ſie ergehen laͤſet; und zwar unterm 10. April 1742. Jn gedachtem Schreiben heiſet es: Jn dieſem Sin haben wir bis anhero conferiret/ und da ich euch mit den vier vorigen/ dieſe fuͤnfte Relation NB. von meiner Hand/ uͤbergebe/ ſo thut ſich mein Mund zu euch auf/ lieben Bruͤder ꝛc. Hieraus erhellet, daß Bruder Ludwig ſeinen Bruͤdern obgedachte fuͤnf Relationen als authen- tiſch uͤbergebe, mithin ſie als eine glaubwuͤrdige Urkunde, deſen was geſchehen ſeye, erkenne und achte. Die ſechſte und ſiebente/ ſind von glei- chem Anſtrich, Geſchmack, Verfaſſung, und Jnhalt. Sie beziehen ſich an einigen Orten auf die vorige. Ja, es wird bezeuget Relat. ſ. 83. daß die erſte Verſamlung der Grund der uͤbri- gen/ und eine jede vorhergehende der Grund der folgenden ſeye. Das iſt ein unzertrennlicher Zuſammenhang. Und weil Bruder Ludwig in ſeinem Kreutzreich, (*) ein gantzes Stuͤck aus der ſiebenten Relation, von Wort zu Wort abdrucken laſen, um die Unſchuld des Kreutz- reichs (*) Es ſtehet ſ. 180. f. und iſt nur die Uber-
ſchrift veraͤndert. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0130" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Herrnhuterey in ihrer Schalkheit</hi></fw><lb/> Dieſes ſtehet in gedachten Relationen ſ. 96. Es<lb/> iſt nemlich ein <hi rendition="#fr">Brief an die ehrwuͤrdige Confe-<lb/> rentz aller Arbeiter/ bey der Kirche J. C. in<lb/> Penſilvanien/</hi> welchen <hi rendition="#fr">ihr froͤlicher Mitgenoß/<lb/> Ludewig/ geborner Graf von Zinzendorf/<lb/> und reſignirter Biſchof der Maͤhriſchen Kier<lb/> che</hi> (ſo unterſchreibt er ſich) an ſie ergehen laͤſet;<lb/> und zwar unterm 10. <hi rendition="#fr">April</hi> 1742. Jn gedachtem<lb/> Schreiben heiſet es: <hi rendition="#fr">Jn dieſem Sin haben wir<lb/> bis anhero conferiret/ und da ich euch mit<lb/> den vier vorigen/ dieſe fuͤnfte Relation</hi> <hi rendition="#aq">NB.</hi><lb/><hi rendition="#fr">von meiner Hand/ uͤbergebe/ ſo thut ſich<lb/> mein Mund zu euch auf/ lieben Bruͤder ꝛc.</hi><lb/> Hieraus erhellet, daß Bruder Ludwig ſeinen<lb/> Bruͤdern obgedachte fuͤnf Relationen als authen-<lb/> tiſch uͤbergebe, mithin ſie als eine glaubwuͤrdige<lb/> Urkunde, deſen was geſchehen ſeye, erkenne und<lb/> achte. Die <hi rendition="#fr">ſechſte</hi> und <hi rendition="#fr">ſiebente/</hi> ſind von glei-<lb/> chem Anſtrich, Geſchmack, Verfaſſung, und<lb/> Jnhalt. Sie beziehen ſich an einigen Orten auf<lb/> die vorige. Ja, es wird bezeuget <hi rendition="#fr">Relat. ſ. 83.<lb/> daß die erſte Verſamlung der Grund der uͤbri-<lb/> gen/ und eine jede vorhergehende der Grund<lb/> der folgenden ſeye.</hi> Das iſt ein unzertrennlicher<lb/> Zuſammenhang. Und weil Bruder Ludwig in<lb/> ſeinem Kreutzreich, <note place="foot" n="(*)">Es ſtehet ſ. 180. f. und iſt nur die Uber-<lb/> ſchrift veraͤndert.</note> ein gantzes Stuͤck aus<lb/> der <hi rendition="#fr">ſiebenten</hi> Relation, von Wort zu Wort<lb/> abdrucken laſen, um die <hi rendition="#fr">Unſchuld des Kreutz-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">reichs</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0130]
Herrnhuterey in ihrer Schalkheit
Dieſes ſtehet in gedachten Relationen ſ. 96. Es
iſt nemlich ein Brief an die ehrwuͤrdige Confe-
rentz aller Arbeiter/ bey der Kirche J. C. in
Penſilvanien/ welchen ihr froͤlicher Mitgenoß/
Ludewig/ geborner Graf von Zinzendorf/
und reſignirter Biſchof der Maͤhriſchen Kier
che (ſo unterſchreibt er ſich) an ſie ergehen laͤſet;
und zwar unterm 10. April 1742. Jn gedachtem
Schreiben heiſet es: Jn dieſem Sin haben wir
bis anhero conferiret/ und da ich euch mit
den vier vorigen/ dieſe fuͤnfte Relation NB.
von meiner Hand/ uͤbergebe/ ſo thut ſich
mein Mund zu euch auf/ lieben Bruͤder ꝛc.
Hieraus erhellet, daß Bruder Ludwig ſeinen
Bruͤdern obgedachte fuͤnf Relationen als authen-
tiſch uͤbergebe, mithin ſie als eine glaubwuͤrdige
Urkunde, deſen was geſchehen ſeye, erkenne und
achte. Die ſechſte und ſiebente/ ſind von glei-
chem Anſtrich, Geſchmack, Verfaſſung, und
Jnhalt. Sie beziehen ſich an einigen Orten auf
die vorige. Ja, es wird bezeuget Relat. ſ. 83.
daß die erſte Verſamlung der Grund der uͤbri-
gen/ und eine jede vorhergehende der Grund
der folgenden ſeye. Das iſt ein unzertrennlicher
Zuſammenhang. Und weil Bruder Ludwig in
ſeinem Kreutzreich, (*) ein gantzes Stuͤck aus
der ſiebenten Relation, von Wort zu Wort
abdrucken laſen, um die Unſchuld des Kreutz-
reichs
(*) Es ſtehet ſ. 180. f. und iſt nur die Uber-
ſchrift veraͤndert.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey04_1748 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey04_1748/130 |
Zitationshilfe: | Benner, Johann Hermann: Hernhuterey in ihrer Schalckheit. Bd. 4. Gießen, 1748, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey04_1748/130>, abgerufen am 17.02.2025. |