Benner, Johann Hermann: Hernhuterey in ihrer Schalckheit. Bd. 4. Gießen, 1748.vierter Theil. II. es zu glauben. Aber ohne dieses, sind es in meinen Augen Einfälle/ und zwar von der Art, wie die übrige aus Herrnhut, die dem heiligen Geist ein Greuel sind. Pau- lus konte sein Apostelamt beweisen/ und alle übrige Apostel und Jünger davon über- zeugen, wie auch geschehen ist, Apostelg. 9, 27. f. Gal. 2. 7. 8. 9. Apostelg. 15. 2. f. 12. f. 2. Pet. 3, 16. 2. Cor. 13, 12. etc. etc. Daß die falsche Apostel ihn lästerten, das hatte er gemein mit den übrigen Zeugen des HErrn. Paulus mochte seinen Rang bei Menschen haben oder nicht haben, so be- kannte er immerfort: ich bin nichts/ und die Gnade GOttes ist alles Nach Zinzen- dorfs Einfall muß er dieses nur solange sa- gen, bis er einen Rang hat, und hernach nicht mehr sagen. Aber die falsche Apostel, waren eigentlich die Leute, in welchen Zin- zendorf sein natürliches Bild sehen kan. Die wurden zu Schanden, wann sie ihren Beruf aufweisen solten. Von denen sagen die Apostel: sie sind neben eingeschlichen/ sie haben sich eingedrungen Gal. 2, 4. Jud. 4. sie sind falsche Apostel/ triegli- che Arbeiter/ Diener des Satans deren Ende seyn wird nach ihren Wercken. 2. Cor. 11, 14. 15. Sie reden stoltze Worte 2. Pet. 2. 18. und bilden sich ein, sie seyen etwas/ da sie doch nichts sind. H 2
vierter Theil. II. es zu glauben. Aber ohne dieſes, ſind es in meinen Augen Einfaͤlle/ und zwar von der Art, wie die uͤbrige aus Herrnhut, die dem heiligen Geiſt ein Greuel ſind. Pau- lus konte ſein Apoſtelamt beweiſen/ und alle uͤbrige Apoſtel und Juͤnger davon uͤber- zeugen, wie auch geſchehen iſt, Apoſtelg. 9, 27. f. Gal. 2. 7. 8. 9. Apoſtelg. 15. 2. f. 12. f. 2. Pet. 3, 16. 2. Cor. 13, 12. ꝛc. ꝛc. Daß die falſche Apoſtel ihn laͤſterten, das hatte er gemein mit den uͤbrigen Zeugen des HErrn. Paulus mochte ſeinen Rang bei Menſchen haben oder nicht haben, ſo be- kannte er immerfort: ich bin nichts/ und die Gnade GOttes iſt alles Nach Zinzen- dorfs Einfall muß er dieſes nur ſolange ſa- gen, bis er einen Rang hat, und hernach nicht mehr ſagen. Aber die falſche Apoſtel, waren eigentlich die Leute, in welchen Zin- zendorf ſein natuͤrliches Bild ſehen kan. Die wurden zu Schanden, wann ſie ihren Beruf aufweiſen ſolten. Von denen ſagen die Apoſtel: ſie ſind neben eingeſchlichen/ ſie haben ſich eingedrungen Gal. 2, 4. Jud. 4. ſie ſind falſche Apoſtel/ triegli- che Arbeiter/ Diener des Satans deren Ende ſeyn wird nach ihren Wercken. 2. Cor. 11, 14. 15. Sie reden ſtoltze Worte 2. Pet. 2. 18. und bilden ſich ein, ſie ſeyen etwas/ da ſie doch nichts ſind. H 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0127" n="115"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vierter Theil.</hi> </fw><lb/> <note xml:id="seg2pn_25_3" prev="#seg2pn_25_2" place="foot" n="*)">es zu glauben. Aber ohne dieſes, ſind es in<lb/> meinen Augen <hi rendition="#fr">Einfaͤlle/</hi> und zwar von<lb/> der Art, wie die uͤbrige aus Herrnhut,<lb/> die dem heiligen Geiſt ein Greuel ſind. Pau-<lb/> lus konte ſein <hi rendition="#fr">Apoſtelamt beweiſen/</hi> und<lb/> alle uͤbrige Apoſtel und Juͤnger davon uͤber-<lb/> zeugen, wie auch geſchehen iſt, <hi rendition="#fr">Apoſtelg.<lb/> 9, 27. f. Gal. 2. 7. 8. 9. Apoſtelg. 15. 2. f.<lb/> 12. f. 2. Pet. 3, 16. 2. Cor.</hi> 13, 12. ꝛc. ꝛc.<lb/> Daß die falſche Apoſtel ihn laͤſterten, das<lb/> hatte er gemein mit den uͤbrigen Zeugen<lb/> des HErrn. Paulus mochte ſeinen Rang<lb/> bei Menſchen haben oder nicht haben, ſo be-<lb/> kannte er immerfort: <hi rendition="#fr">ich bin nichts/ und<lb/> die Gnade GOttes iſt alles</hi> Nach Zinzen-<lb/> dorfs <hi rendition="#fr">Einfall</hi> muß er dieſes nur ſolange ſa-<lb/> gen, bis er einen Rang hat, und hernach<lb/> nicht mehr ſagen. Aber die falſche Apoſtel,<lb/> waren eigentlich die Leute, in welchen Zin-<lb/> zendorf ſein natuͤrliches Bild ſehen kan.<lb/> Die wurden zu Schanden, wann ſie ihren<lb/> Beruf aufweiſen ſolten. Von denen ſagen<lb/> die Apoſtel: ſie <hi rendition="#fr">ſind neben eingeſchlichen/<lb/> ſie haben ſich eingedrungen Gal. 2, 4.<lb/> Jud. 4. ſie ſind falſche Apoſtel/ triegli-<lb/> che Arbeiter/ Diener des Satans deren<lb/> Ende ſeyn wird nach ihren Wercken. 2.<lb/> Cor.</hi> 11, 14. 15. Sie reden <hi rendition="#fr">ſtoltze</hi> Worte<lb/> 2. <hi rendition="#fr">Pet.</hi> 2. 18. und bilden ſich ein, ſie ſeyen<lb/><hi rendition="#fr">etwas/</hi> da ſie doch <hi rendition="#fr">nichts</hi> ſind.</note> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">II.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0127]
vierter Theil.
*)
II.
*) es zu glauben. Aber ohne dieſes, ſind es in
meinen Augen Einfaͤlle/ und zwar von
der Art, wie die uͤbrige aus Herrnhut,
die dem heiligen Geiſt ein Greuel ſind. Pau-
lus konte ſein Apoſtelamt beweiſen/ und
alle uͤbrige Apoſtel und Juͤnger davon uͤber-
zeugen, wie auch geſchehen iſt, Apoſtelg.
9, 27. f. Gal. 2. 7. 8. 9. Apoſtelg. 15. 2. f.
12. f. 2. Pet. 3, 16. 2. Cor. 13, 12. ꝛc. ꝛc.
Daß die falſche Apoſtel ihn laͤſterten, das
hatte er gemein mit den uͤbrigen Zeugen
des HErrn. Paulus mochte ſeinen Rang
bei Menſchen haben oder nicht haben, ſo be-
kannte er immerfort: ich bin nichts/ und
die Gnade GOttes iſt alles Nach Zinzen-
dorfs Einfall muß er dieſes nur ſolange ſa-
gen, bis er einen Rang hat, und hernach
nicht mehr ſagen. Aber die falſche Apoſtel,
waren eigentlich die Leute, in welchen Zin-
zendorf ſein natuͤrliches Bild ſehen kan.
Die wurden zu Schanden, wann ſie ihren
Beruf aufweiſen ſolten. Von denen ſagen
die Apoſtel: ſie ſind neben eingeſchlichen/
ſie haben ſich eingedrungen Gal. 2, 4.
Jud. 4. ſie ſind falſche Apoſtel/ triegli-
che Arbeiter/ Diener des Satans deren
Ende ſeyn wird nach ihren Wercken. 2.
Cor. 11, 14. 15. Sie reden ſtoltze Worte
2. Pet. 2. 18. und bilden ſich ein, ſie ſeyen
etwas/ da ſie doch nichts ſind.
H 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey04_1748 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey04_1748/127 |
Zitationshilfe: | Benner, Johann Hermann: Hernhuterey in ihrer Schalckheit. Bd. 4. Gießen, 1748, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey04_1748/127>, abgerufen am 17.02.2025. |