Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748.

Bild:
<< vorherige Seite

dritter Theil.
geschäfte/ nicht durch die Erlösung: Der
heilige Geist durch die Mutterarbeit/ nicht
durch die Heiligung unterscheiden. (§. 5.) Noch
feiner redet er anderswo von dem Vater, als
dem Gros- und Schwiegervater, davon im
ersten Stück, s. 140. f. ist gehandelt worden.

§. 40.

Man siehet hieraus, daß er die Personen der
Gottheit nur durch diejenige Aemter unter-
scheidet, welche ihnen in Ansehung ihrer Wür-
ckungen an die gläubige Menschen, beygeleget
werden. Er behauptet also 1) diesen Satz:
die Personen der Gottheit muß man durch ihre
Aemter (*) unterscheiden, dadurch sie an die

Men-
(*) Jch merke hierbey an, wie der Lügen-
geist sich selbst in seiner Verwirrung zu
Schanden machen muß. Dann oben,
da er die schriftmäßige Zueignungswerke
der drey Personen, nemlich die Schö-
pfung/ Erlösung
/ und Heiligung vor
keine Kennzeichen der Personen will ge-
halten wissen, komt er mit diesem Beweis
aufgezogen, (§. 38.) weil diese Verthei-
lung solcher Aemter ein Vernunft-
schlus
/ und alle drey Aemter, Christo,
dem sie gehöreten/ zu überlassen seyn.
1) Da nennet er die offenbare Schrift-
warheiten, und die algemeine in der A. C.
ausdrücklich wiederholte Bekentnis der
Chri-

dritter Theil.
geſchaͤfte/ nicht durch die Erloͤſung: Der
heilige Geiſt durch die Mutterarbeit/ nicht
durch die Heiligung unterſcheiden. (§. 5.) Noch
feiner redet er anderswo von dem Vater, als
dem Gros- und Schwiegervater, davon im
erſten Stuͤck, ſ. 140. f. iſt gehandelt worden.

§. 40.

Man ſiehet hieraus, daß er die Perſonen der
Gottheit nur durch diejenige Aemter unter-
ſcheidet, welche ihnen in Anſehung ihrer Wuͤr-
ckungen an die glaͤubige Menſchen, beygeleget
werden. Er behauptet alſo 1) dieſen Satz:
die Perſonen der Gottheit muß man durch ihre
Aemter (*) unterſcheiden, dadurch ſie an die

Men-
(*) Jch merke hierbey an, wie der Luͤgen-
geiſt ſich ſelbſt in ſeiner Verwirrung zu
Schanden machen muß. Dann oben,
da er die ſchriftmaͤßige Zueignungswerke
der drey Perſonen, nemlich die Schoͤ-
pfung/ Erloͤſung
/ und Heiligung vor
keine Kennzeichen der Perſonen will ge-
halten wiſſen, komt er mit dieſem Beweis
aufgezogen, (§. 38.) weil dieſe Verthei-
lung ſolcher Aemter ein Vernunft-
ſchlus
/ und alle drey Aemter, Chriſto,
dem ſie gehoͤreten/ zu uͤberlaſſen ſeyn.
1) Da nennet er die offenbare Schrift-
warheiten, und die algemeine in der A. C.
ausdruͤcklich wiederholte Bekentnis der
Chri-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0061" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dritter Theil.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ge&#x017F;cha&#x0364;fte</hi>/ nicht durch die Erlo&#x0364;&#x017F;ung: Der<lb/>
heilige Gei&#x017F;t durch die <hi rendition="#fr">Mutterarbeit</hi>/ nicht<lb/>
durch die Heiligung unter&#x017F;cheiden. (§. 5.) Noch<lb/>
feiner redet er anderswo von dem Vater, als<lb/>
dem <hi rendition="#fr">Gros</hi>- und <hi rendition="#fr">Schwiegervater</hi>, davon im<lb/>
er&#x017F;ten Stu&#x0364;ck, &#x017F;. 140. f. i&#x017F;t gehandelt worden.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 40.</head><lb/>
              <p>Man &#x017F;iehet hieraus, daß er die Per&#x017F;onen der<lb/>
Gottheit nur durch diejenige <hi rendition="#fr">Aemter</hi> unter-<lb/>
&#x017F;cheidet, welche ihnen in An&#x017F;ehung ihrer Wu&#x0364;r-<lb/>
ckungen an die gla&#x0364;ubige Men&#x017F;chen, beygeleget<lb/>
werden. Er behauptet al&#x017F;o 1) die&#x017F;en Satz:<lb/>
die Per&#x017F;onen der Gottheit muß man durch ihre<lb/><hi rendition="#fr">Aemter</hi> <note xml:id="seg2pn_6_1" next="#seg2pn_6_2" place="foot" n="(*)">Jch merke hierbey an, wie der Lu&#x0364;gen-<lb/>
gei&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;einer Verwirrung zu<lb/>
Schanden machen muß. Dann oben,<lb/>
da er die &#x017F;chriftma&#x0364;ßige Zueignungswerke<lb/>
der drey Per&#x017F;onen, nemlich die <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;-<lb/>
pfung/ Erlo&#x0364;&#x017F;ung</hi>/ und <hi rendition="#fr">Heiligung</hi> vor<lb/>
keine Kennzeichen der Per&#x017F;onen will ge-<lb/>
halten wi&#x017F;&#x017F;en, komt er mit die&#x017F;em Beweis<lb/>
aufgezogen, (§. 38.) weil <hi rendition="#fr">die&#x017F;e Verthei-<lb/>
lung &#x017F;olcher Aemter ein Vernunft-<lb/>
&#x017F;chlus</hi>/ und alle drey Aemter, Chri&#x017F;to,<lb/><hi rendition="#fr">dem &#x017F;ie geho&#x0364;reten</hi>/ zu u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn.<lb/>
1) Da nennet er die offenbare Schrift-<lb/>
warheiten, und die algemeine in der A. C.<lb/>
ausdru&#x0364;cklich wiederholte Bekentnis der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Chri-</fw></note> unter&#x017F;cheiden, dadurch &#x017F;ie an die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Men-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0061] dritter Theil. geſchaͤfte/ nicht durch die Erloͤſung: Der heilige Geiſt durch die Mutterarbeit/ nicht durch die Heiligung unterſcheiden. (§. 5.) Noch feiner redet er anderswo von dem Vater, als dem Gros- und Schwiegervater, davon im erſten Stuͤck, ſ. 140. f. iſt gehandelt worden. §. 40. Man ſiehet hieraus, daß er die Perſonen der Gottheit nur durch diejenige Aemter unter- ſcheidet, welche ihnen in Anſehung ihrer Wuͤr- ckungen an die glaͤubige Menſchen, beygeleget werden. Er behauptet alſo 1) dieſen Satz: die Perſonen der Gottheit muß man durch ihre Aemter (*) unterſcheiden, dadurch ſie an die Men- (*) Jch merke hierbey an, wie der Luͤgen- geiſt ſich ſelbſt in ſeiner Verwirrung zu Schanden machen muß. Dann oben, da er die ſchriftmaͤßige Zueignungswerke der drey Perſonen, nemlich die Schoͤ- pfung/ Erloͤſung/ und Heiligung vor keine Kennzeichen der Perſonen will ge- halten wiſſen, komt er mit dieſem Beweis aufgezogen, (§. 38.) weil dieſe Verthei- lung ſolcher Aemter ein Vernunft- ſchlus/ und alle drey Aemter, Chriſto, dem ſie gehoͤreten/ zu uͤberlaſſen ſeyn. 1) Da nennet er die offenbare Schrift- warheiten, und die algemeine in der A. C. ausdruͤcklich wiederholte Bekentnis der Chri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/61
Zitationshilfe: Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/61>, abgerufen am 24.11.2024.