Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748.Herrnhuterey in ihrer Schalkheit vorigen Satz zu haften, sondern ChristoGehör zu geben. Wolte Zinzendorf das erste- re auch thun, so würde das letztere gleichfals erfolgen. Aber Zinzendorf bleibet in seiner Verlegenheit stecken. Warum? er macht es gerade, wie es anfangs der Nikodemus, der den Mutterleib wesentlich (§. 81.) verstun- de, und die Sache sinnlich haben wolte. Und darüber bekommt er einen Verweis von Christo. Daß ihn aber Christus in den heili- gen Geist als in Mutterleib gewiesen haben soll, das ist eine von den gewöhnlichen Ver- läumdungen der Person und Lehre Christi, und sie trift den heiligen Geist zugleich. Sonsten war ohnehin Nikodemus auf die Art der Zeu- gung verlegen, nicht auf die Art der Geburt. Jn soweit sind die beide Verlegenheiten un- terschieden. §. 130. 3) Den Ausspruch Christi betreffend, so (3) aus
Herrnhuterey in ihrer Schalkheit vorigen Satz zu haften, ſondern ChriſtoGehoͤr zu geben. Wolte Zinzendorf das erſte- re auch thun, ſo wuͤrde das letztere gleichfals erfolgen. Aber Zinzendorf bleibet in ſeiner Verlegenheit ſtecken. Warum? er macht es gerade, wie es anfangs der Nikodemus, der den Mutterleib weſentlich (§. 81.) verſtun- de, und die Sache ſinnlich haben wolte. Und daruͤber bekommt er einen Verweis von Chriſto. Daß ihn aber Chriſtus in den heili- gen Geiſt als in Mutterleib gewieſen haben ſoll, das iſt eine von den gewoͤhnlichen Ver- laͤumdungen der Perſon und Lehre Chriſti, und ſie trift den heiligen Geiſt zugleich. Sonſten war ohnehin Nikodemus auf die Art der Zeu- gung verlegen, nicht auf die Art der Geburt. Jn ſoweit ſind die beide Verlegenheiten un- terſchieden. §. 130. 3) Den Ausſpruch Chriſti betreffend, ſo (3) aus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0256" n="240"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Herrnhuterey in ihrer Schalkheit</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">vorigen Satz zu haften,</hi> ſondern Chriſto<lb/> Gehoͤr zu geben. Wolte Zinzendorf das erſte-<lb/> re auch thun, ſo wuͤrde das letztere gleichfals<lb/> erfolgen. Aber Zinzendorf bleibet in ſeiner<lb/> Verlegenheit ſtecken. Warum? er macht es<lb/> gerade, wie es anfangs der Nikodemus, der<lb/> den Mutterleib <hi rendition="#fr">weſentlich</hi> (§. 81.) verſtun-<lb/> de, und die Sache <hi rendition="#fr">ſinnlich</hi> haben wolte.<lb/> Und daruͤber bekommt er einen Verweis von<lb/> Chriſto. Daß ihn aber Chriſtus in den heili-<lb/> gen Geiſt als in Mutterleib gewieſen haben<lb/> ſoll, das iſt eine von den gewoͤhnlichen Ver-<lb/> laͤumdungen der Perſon und Lehre Chriſti, und<lb/> ſie trift den heiligen Geiſt zugleich. Sonſten<lb/> war ohnehin Nikodemus auf die <hi rendition="#fr">Art der Zeu-<lb/> gung</hi> verlegen, nicht auf die Art der <hi rendition="#fr">Geburt.</hi><lb/> Jn ſoweit ſind die beide Verlegenheiten un-<lb/> terſchieden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 130.</head><lb/> <p>3) Den Ausſpruch Chriſti betreffend, ſo<lb/> handelt er von der <hi rendition="#fr">geiſtlichen Zeugung,</hi> wel-<lb/> che nach gewoͤhnlicher Art, im teutſchen die<lb/><hi rendition="#fr">neue Geburt,</hi> oder <hi rendition="#fr">Wiedergeburt,</hi> die<lb/> neue Schoͤpfung <hi rendition="#fr">Pſal.</hi> 51, 12. der Anfang<lb/> des geiſtlichen Lebens, 1 <hi rendition="#fr">Joh.</hi> 3, 14. genen-<lb/> net wird. Dieſes iſt zu erweiſen (1) aus dem<lb/><hi rendition="#fr">Griechiſchen</hi> Wort, welches die <hi rendition="#fr">Zeugung</hi><lb/> bedeutet, wie jedermaͤnniglich bekant iſt. (2) aus<lb/> dem beygefuͤgten Baad der Wiedergeburt,<lb/> wodurch die neue geiſtliche Zeugung geſchiehet.<lb/> Es heiſet <hi rendition="#fr">Joh. 3, 5. aus Waſſer und Geiſt.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">(3) aus</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [240/0256]
Herrnhuterey in ihrer Schalkheit
vorigen Satz zu haften, ſondern Chriſto
Gehoͤr zu geben. Wolte Zinzendorf das erſte-
re auch thun, ſo wuͤrde das letztere gleichfals
erfolgen. Aber Zinzendorf bleibet in ſeiner
Verlegenheit ſtecken. Warum? er macht es
gerade, wie es anfangs der Nikodemus, der
den Mutterleib weſentlich (§. 81.) verſtun-
de, und die Sache ſinnlich haben wolte.
Und daruͤber bekommt er einen Verweis von
Chriſto. Daß ihn aber Chriſtus in den heili-
gen Geiſt als in Mutterleib gewieſen haben
ſoll, das iſt eine von den gewoͤhnlichen Ver-
laͤumdungen der Perſon und Lehre Chriſti, und
ſie trift den heiligen Geiſt zugleich. Sonſten
war ohnehin Nikodemus auf die Art der Zeu-
gung verlegen, nicht auf die Art der Geburt.
Jn ſoweit ſind die beide Verlegenheiten un-
terſchieden.
§. 130.
3) Den Ausſpruch Chriſti betreffend, ſo
handelt er von der geiſtlichen Zeugung, wel-
che nach gewoͤhnlicher Art, im teutſchen die
neue Geburt, oder Wiedergeburt, die
neue Schoͤpfung Pſal. 51, 12. der Anfang
des geiſtlichen Lebens, 1 Joh. 3, 14. genen-
net wird. Dieſes iſt zu erweiſen (1) aus dem
Griechiſchen Wort, welches die Zeugung
bedeutet, wie jedermaͤnniglich bekant iſt. (2) aus
dem beygefuͤgten Baad der Wiedergeburt,
wodurch die neue geiſtliche Zeugung geſchiehet.
Es heiſet Joh. 3, 5. aus Waſſer und Geiſt.
(3) aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |