Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748.dritter Theil. und selbst verschlossen seyn? spricht deinGOtt? 1) Hier redet Jehova, der Sohn GOt- geist- (*) Wolte es jemand so übersetzen, daß GOtt sagete: Solte ich im alten Te- stament geistliche Kinder zeugen, und eine Kirche haben, gleichwohl aber im Neuen Testament keine geist- liche Kinder unter den Heiden zeu- gen? Gal. 4, 27. so würde der Zusam- menhang wohl damit stimmen. Es hat der Herr D. Hallbauer schon verschiede- nes P 3
dritter Theil. und ſelbſt verſchloſſen ſeyn? ſpricht deinGOtt? 1) Hier redet Jehova, der Sohn GOt- geiſt- (*) Wolte es jemand ſo uͤberſetzen, daß GOtt ſagete: Solte ich im alten Te- ſtament geiſtliche Kinder zeugen, und eine Kirche haben, gleichwohl aber im Neuen Teſtament keine geiſt- liche Kinder unter den Heiden zeu- gen? Gal. 4, 27. ſo wuͤrde der Zuſam- menhang wohl damit ſtimmen. Es hat der Herr D. Hallbauer ſchon verſchiede- nes P 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <pb facs="#f0245" n="229"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">dritter Theil.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">und ſelbſt verſchloſſen ſeyn? ſpricht dein<lb/> GOtt?</hi> </p><lb/> <p>1) Hier redet <hi rendition="#fr">Jehova,</hi> der Sohn GOt-<lb/> tes, wie der Zuſammenhang zeiget. Und Zin-<lb/> zendorf hat den obwol ſonſt falſchen Grundſatz<lb/> angenommen. Wo im alten Teſtament <hi rendition="#fr">Je-<lb/> hova</hi> ſtehet, da iſts der Sohn GOttes.<lb/> Wie kan er nun hier auf die Mutter ſchlieſen?<lb/> 2) Hier iſt die Rede von der geiſtlichen Zeu-<lb/> gung. Es heiſt nach dem ebraͤiſchen: <hi rendition="#fr">ſolte<lb/> ich die Mutter brechen, und ſelbſt nicht<lb/> zeugen? ſolte ich zeugen und ſelbſt ver-<lb/> ſchlieſen? Spricht der HErr.</hi> Jch bin<lb/> derjenige, will Er ſagen, der den Menſchen<lb/> die Kraft verleihet zur leiblichen Zeugung: ſol-<lb/> te ich dann im Neuen Teſtament (davon hier<lb/> die Rede iſt <hi rendition="#fr">Gal.</hi> 4, 27.) keine geiſtliche Kin-<lb/> der zeugen? <hi rendition="#fr">Joh. 1, 13. Jacob.</hi> 1, 18. GOtt<lb/> gibt das <hi rendition="#fr">natuͤrliche</hi> <note xml:id="seg2pn_45_1" next="#seg2pn_45_2" place="foot" n="(*)">Wolte es jemand ſo uͤberſetzen, daß<lb/> GOtt ſagete: <hi rendition="#fr">Solte ich im alten Te-<lb/> ſtament geiſtliche Kinder zeugen,<lb/> und eine Kirche haben, gleichwohl<lb/> aber im Neuen Teſtament keine geiſt-<lb/> liche Kinder unter den Heiden zeu-<lb/> gen? Gal.</hi> 4, 27. ſo wuͤrde der Zuſam-<lb/> menhang wohl damit ſtimmen. Es hat<lb/> der Herr <hi rendition="#fr">D. Hallbauer</hi> ſchon verſchiede-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nes</fw></note> Leben, und das<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">geiſt-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229/0245]
dritter Theil.
und ſelbſt verſchloſſen ſeyn? ſpricht dein
GOtt?
1) Hier redet Jehova, der Sohn GOt-
tes, wie der Zuſammenhang zeiget. Und Zin-
zendorf hat den obwol ſonſt falſchen Grundſatz
angenommen. Wo im alten Teſtament Je-
hova ſtehet, da iſts der Sohn GOttes.
Wie kan er nun hier auf die Mutter ſchlieſen?
2) Hier iſt die Rede von der geiſtlichen Zeu-
gung. Es heiſt nach dem ebraͤiſchen: ſolte
ich die Mutter brechen, und ſelbſt nicht
zeugen? ſolte ich zeugen und ſelbſt ver-
ſchlieſen? Spricht der HErr. Jch bin
derjenige, will Er ſagen, der den Menſchen
die Kraft verleihet zur leiblichen Zeugung: ſol-
te ich dann im Neuen Teſtament (davon hier
die Rede iſt Gal. 4, 27.) keine geiſtliche Kin-
der zeugen? Joh. 1, 13. Jacob. 1, 18. GOtt
gibt das natuͤrliche (*) Leben, und das
geiſt-
(*) Wolte es jemand ſo uͤberſetzen, daß
GOtt ſagete: Solte ich im alten Te-
ſtament geiſtliche Kinder zeugen,
und eine Kirche haben, gleichwohl
aber im Neuen Teſtament keine geiſt-
liche Kinder unter den Heiden zeu-
gen? Gal. 4, 27. ſo wuͤrde der Zuſam-
menhang wohl damit ſtimmen. Es hat
der Herr D. Hallbauer ſchon verſchiede-
nes
P 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/245 |
Zitationshilfe: | Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/245>, abgerufen am 16.02.2025. |