Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748.dritter Theil. wolle, was die Bekenner mit anderen Aus-drükken bereits gesaget, und vor ein Kennzei- chen des heiligen Geistes angegeben haben. Das ist sein vorläufiger Grundsatz, und seine eigene Regel, nach welcher er will gerichtet seyn, dieweil er sonst (wie seine Redens- art lautet) um einen Ziegenbart gestritten haben würde. (§. 53.) Dieweil nun seine Mutterschaft in soweit sie einen gesunden und nicht heidnischen Verftand haben könne, eben das saget, was die Heiligung, als das wahre äuserliche Kennzeichen, der dritten Person be- deutet, mithin eine und eben dieselbe Sache, nur mit einem andern Wort bezeichnet: so ist diese Mutterschaft nach seinem eigenen Ge- ständis, verwerflich, das zu bezeichnen, was sie bezeichnen soll. §. 91. 7) Die verblümte Benennungen des heili- Da (*) Seine und seiner Brüder öffentliche Bekentnis stehet gedruckt im Creutzreich s. 67. unter dem Tittel: Dritte War- heit: Man schämt sich, wenn man in einem L 2
dritter Theil. wolle, was die Bekenner mit anderen Aus-druͤkken bereits geſaget, und vor ein Kennzei- chen des heiligen Geiſtes angegeben haben. Das iſt ſein vorlaͤufiger Grundſatz, und ſeine eigene Regel, nach welcher er will gerichtet ſeyn, dieweil er ſonſt (wie ſeine Redens- art lautet) um einen Ziegenbart geſtritten haben wuͤrde. (§. 53.) Dieweil nun ſeine Mutterſchaft in ſoweit ſie einen geſunden und nicht heidniſchen Verftand haben koͤnne, eben das ſaget, was die Heiligung, als das wahre aͤuſerliche Kennzeichen, der dritten Perſon be- deutet, mithin eine und eben dieſelbe Sache, nur mit einem andern Wort bezeichnet: ſo iſt dieſe Mutterſchaft nach ſeinem eigenen Ge- ſtaͤndis, verwerflich, das zu bezeichnen, was ſie bezeichnen ſoll. §. 91. 7) Die verbluͤmte Benennungen des heili- Da (*) Seine und ſeiner Bruͤder oͤffentliche Bekentnis ſtehet gedruckt im Creutzreich ſ. 67. unter dem Tittel: Dritte War- heit: Man ſchaͤmt ſich, wenn man in einem L 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0179" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dritter Theil.</hi></fw><lb/> wolle, was die Bekenner mit anderen Aus-<lb/> druͤkken bereits geſaget, und vor ein Kennzei-<lb/> chen des heiligen Geiſtes angegeben haben.<lb/> Das iſt ſein vorlaͤufiger Grundſatz, und ſeine<lb/> eigene Regel, nach welcher er will gerichtet<lb/> ſeyn, dieweil er ſonſt (wie ſeine Redens-<lb/> art lautet) um einen Ziegenbart geſtritten<lb/> haben wuͤrde. (§. 53.) Dieweil nun ſeine<lb/> Mutterſchaft in ſoweit ſie einen geſunden und<lb/> nicht heidniſchen Verftand haben koͤnne, eben<lb/> das ſaget, was die <hi rendition="#fr">Heiligung,</hi> als das wahre<lb/> aͤuſerliche Kennzeichen, der dritten Perſon be-<lb/> deutet, mithin eine und eben dieſelbe Sache,<lb/> nur mit einem andern Wort bezeichnet: ſo iſt<lb/> dieſe Mutterſchaft nach ſeinem eigenen Ge-<lb/> ſtaͤndis, verwerflich, das zu bezeichnen, was<lb/> ſie bezeichnen ſoll.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 91.</head><lb/> <p>7) Die verbluͤmte Benennungen des heili-<lb/> gen Geiſtes, ob ſie wohl ausdruͤcklich in der<lb/> Schrift ſtehen, ſind in den Augen des Zinzen-<lb/> dorfs, <hi rendition="#fr">ein Galimathias ohne Sinn und<lb/> Verſtand, damit man den Verlaͤugnern der<lb/> H. Dreinigkeit nur was zu lachen</hi> <note xml:id="seg2pn_28_1" next="#seg2pn_28_2" place="foot" n="(*)">Seine und ſeiner Bruͤder oͤffentliche<lb/> Bekentnis ſtehet gedruckt im <hi rendition="#fr">Creutzreich</hi><lb/> ſ. 67. unter dem Tittel: <hi rendition="#fr">Dritte War-<lb/> heit: Man ſchaͤmt ſich, wenn man in</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">einem</hi></fw></note> <hi rendition="#fr">macht.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0179]
dritter Theil.
wolle, was die Bekenner mit anderen Aus-
druͤkken bereits geſaget, und vor ein Kennzei-
chen des heiligen Geiſtes angegeben haben.
Das iſt ſein vorlaͤufiger Grundſatz, und ſeine
eigene Regel, nach welcher er will gerichtet
ſeyn, dieweil er ſonſt (wie ſeine Redens-
art lautet) um einen Ziegenbart geſtritten
haben wuͤrde. (§. 53.) Dieweil nun ſeine
Mutterſchaft in ſoweit ſie einen geſunden und
nicht heidniſchen Verftand haben koͤnne, eben
das ſaget, was die Heiligung, als das wahre
aͤuſerliche Kennzeichen, der dritten Perſon be-
deutet, mithin eine und eben dieſelbe Sache,
nur mit einem andern Wort bezeichnet: ſo iſt
dieſe Mutterſchaft nach ſeinem eigenen Ge-
ſtaͤndis, verwerflich, das zu bezeichnen, was
ſie bezeichnen ſoll.
§. 91.
7) Die verbluͤmte Benennungen des heili-
gen Geiſtes, ob ſie wohl ausdruͤcklich in der
Schrift ſtehen, ſind in den Augen des Zinzen-
dorfs, ein Galimathias ohne Sinn und
Verſtand, damit man den Verlaͤugnern der
H. Dreinigkeit nur was zu lachen (*) macht.
Da
(*) Seine und ſeiner Bruͤder oͤffentliche
Bekentnis ſtehet gedruckt im Creutzreich
ſ. 67. unter dem Tittel: Dritte War-
heit: Man ſchaͤmt ſich, wenn man in
einem
L 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/179 |
Zitationshilfe: | Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/179>, abgerufen am 16.02.2025. |