Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748.dritter Theil. §. 83. Nun lässet sich endlich etwas heraus brin- er (*) Er nennet zwar den heiligen Geist auch die Mutter aller Dinge: (§. 79.) allein er wird sich die kleine Verwirrung leicht verzeihen. Sonst ist der Heyland bey ihm alleine der Schöpfer aller Din- ge, und hat weder der Vater noch die Mutter etwas dabey zu verrichten. Es ist auch wohl zu mercken, daß Zinzen- dorf, wann es Noth thut, diesen gantzen hier gegebenen Begrif wieder umstößt. (§. 86. f. 106.) Wie er zum Exempel, die Lebendigmachung dem heiligen Geist zuweilen beyleget, (§. 59. 66.) ohne in dieser Verwirrung daran zu ge- dencken, daß er sie dem Vater alleine zuschreiben müsse, wann seine Kennzei- chen bestehen sollen. K 5
dritter Theil. §. 83. Nun laͤſſet ſich endlich etwas heraus brin- er (*) Er nennet zwar den heiligen Geiſt auch die Mutter aller Dinge: (§. 79.) allein er wird ſich die kleine Verwirrung leicht verzeihen. Sonſt iſt der Heyland bey ihm alleine der Schoͤpfer aller Din- ge, und hat weder der Vater noch die Mutter etwas dabey zu verrichten. Es iſt auch wohl zu mercken, daß Zinzen- dorf, wann es Noth thut, dieſen gantzen hier gegebenen Begrif wieder umſtoͤßt. (§. 86. f. 106.) Wie er zum Exempel, die Lebendigmachung dem heiligen Geiſt zuweilen beyleget, (§. 59. 66.) ohne in dieſer Verwirrung daran zu ge- dencken, daß er ſie dem Vater alleine zuſchreiben muͤſſe, wann ſeine Kennzei- chen beſtehen ſollen. K 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0169" n="153"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">dritter Theil.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head>§. 83.</head><lb/> <p>Nun laͤſſet ſich endlich etwas heraus brin-<lb/> gen. Nemlich, wann das Wort <hi rendition="#fr">Mutter/</hi><lb/> vom heiligen Geiſt gebrauchet, nicht gantz leer<lb/> ſeyn ſoll, ſo heiſet nach dem Zinzendorfiſchen<lb/> Methodiſmo, die Mutterſchaft des heiligen<lb/> Geiſtes, dasjenige Amt, oder die Verhaͤltnis<lb/> (§. 79.) des heiligen Geiſtes gegen <note place="foot" n="(*)">Er nennet zwar den heiligen Geiſt auch<lb/><hi rendition="#fr">die Mutter aller Dinge:</hi> (§. 79.)<lb/> allein er wird ſich die kleine Verwirrung<lb/> leicht verzeihen. Sonſt iſt der Heyland<lb/> bey ihm alleine der Schoͤpfer aller Din-<lb/> ge, und hat weder der Vater noch die<lb/> Mutter etwas dabey zu verrichten. Es<lb/> iſt auch wohl zu mercken, daß Zinzen-<lb/> dorf, wann es Noth thut, dieſen gantzen<lb/> hier gegebenen Begrif wieder umſtoͤßt.<lb/> (§. 86. <hi rendition="#fr">f.</hi> 106.) Wie er zum Exempel,<lb/> die <hi rendition="#fr">Lebendigmachung</hi> dem heiligen<lb/> Geiſt zuweilen beyleget, (§. 59. 66.)<lb/> ohne in dieſer Verwirrung daran zu ge-<lb/> dencken, daß er ſie dem <hi rendition="#fr">Vater alleine</hi><lb/> zuſchreiben muͤſſe, wann ſeine Kennzei-<lb/> chen beſtehen ſollen.</note> die<lb/> (§. 82.) glaͤubige, oder vom Vater allein<lb/> (§. 40. 66.) gezeugte Menſchen, Kraft deren<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 5</fw><fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0169]
dritter Theil.
§. 83.
Nun laͤſſet ſich endlich etwas heraus brin-
gen. Nemlich, wann das Wort Mutter/
vom heiligen Geiſt gebrauchet, nicht gantz leer
ſeyn ſoll, ſo heiſet nach dem Zinzendorfiſchen
Methodiſmo, die Mutterſchaft des heiligen
Geiſtes, dasjenige Amt, oder die Verhaͤltnis
(§. 79.) des heiligen Geiſtes gegen (*) die
(§. 82.) glaͤubige, oder vom Vater allein
(§. 40. 66.) gezeugte Menſchen, Kraft deren
er
(*) Er nennet zwar den heiligen Geiſt auch
die Mutter aller Dinge: (§. 79.)
allein er wird ſich die kleine Verwirrung
leicht verzeihen. Sonſt iſt der Heyland
bey ihm alleine der Schoͤpfer aller Din-
ge, und hat weder der Vater noch die
Mutter etwas dabey zu verrichten. Es
iſt auch wohl zu mercken, daß Zinzen-
dorf, wann es Noth thut, dieſen gantzen
hier gegebenen Begrif wieder umſtoͤßt.
(§. 86. f. 106.) Wie er zum Exempel,
die Lebendigmachung dem heiligen
Geiſt zuweilen beyleget, (§. 59. 66.)
ohne in dieſer Verwirrung daran zu ge-
dencken, daß er ſie dem Vater alleine
zuſchreiben muͤſſe, wann ſeine Kennzei-
chen beſtehen ſollen.
K 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/169 |
Zitationshilfe: | Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/169>, abgerufen am 16.02.2025. |