Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748.Herrnhurerey in ihrer Schalkheit knien; gleich nach der Taufe muß
er in die Wüsten ziehen/ da sitzt er ohne Speis und Schlaf/ und Com- panie/ beym Kobolt und der Geiß/ und voll Melancholie etc. Ferner im 2. Vers: Wann Satan auf ihn sticht/ bet't er so Sprüchel her/ wie ers zusammen kriegt. Dieser Gesang stehet bey der Predig von der Freund- schaftlichkeit des Heylandes etc. ge- halten in Bethlehem bey Marien- born 1745. den 22. Aug. s. 3. Hier hat Zinzendorf den Heyland sehr melan- cholisch gesehen, und daher so schlecht beten. Auch schreibet er in einem an- dern Liede von den vielmaligen Me- lancholien/ welche der Heyland in sei- nem Leben gehabt. Siehe die Predig von der bleibenden Erkentniß GOt- tes/ den 13. Mertz 1746. wo im bey- gefügten Liede s. 16. es also lautet: v. 15.
Wann Herrnhurerey in ihrer Schalkheit knien; gleich nach der Taufe muß
er in die Wuͤſten ziehen/ da ſitzt er ohne Speis und Schlaf/ und Com- panie/ beym Kobolt und der Geiß/ und voll Melancholie ꝛc. Ferner im 2. Vers: Wann Satan auf ihn ſticht/ bet’t er ſo Spruͤchel her/ wie ers zuſammen kriegt. Dieſer Geſang ſtehet bey der Predig von der Freund- ſchaftlichkeit des Heylandes ꝛc. ge- halten in Bethlehem bey Marien- born 1745. den 22. Aug. ſ. 3. Hier hat Zinzendorf den Heyland ſehr melan- choliſch geſehen, und daher ſo ſchlecht beten. Auch ſchreibet er in einem an- dern Liede von den vielmaligen Me- lancholien/ welche der Heyland in ſei- nem Leben gehabt. Siehe die Predig von der bleibenden Erkentniß GOt- tes/ den 13. Mertz 1746. wo im bey- gefuͤgten Liede ſ. 16. es alſo lautet: v. 15.
Wann <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <pb facs="#f0150" n="134"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Herrnhurerey in ihrer Schalkheit</hi> </fw><lb/> <note next="#seg2pn_19_9" xml:id="seg2pn_19_8" prev="#seg2pn_19_7" place="foot" n="(***)"><hi rendition="#fr">knien; gleich nach der Taufe muß<lb/> er in die Wuͤſten ziehen/ da ſitzt er<lb/> ohne Speis und Schlaf/ und Com-<lb/> panie/ beym Kobolt und der Geiß/<lb/> und voll Melancholie ꝛc.</hi> Ferner im<lb/> 2. <hi rendition="#fr">Vers: Wann Satan auf</hi> ihn<lb/><hi rendition="#fr">ſticht/ bet’t er ſo Spruͤchel her/ wie<lb/> ers zuſammen kriegt.</hi> Dieſer Geſang<lb/> ſtehet bey der <hi rendition="#fr">Predig von der Freund-<lb/> ſchaftlichkeit des Heylandes ꝛc. ge-<lb/> halten in Bethlehem bey Marien-<lb/> born 1745. den 22. Aug. ſ.</hi> 3. Hier<lb/> hat Zinzendorf den Heyland ſehr melan-<lb/> choliſch geſehen, und daher ſo ſchlecht<lb/> beten. Auch ſchreibet er in einem an-<lb/> dern Liede von den <hi rendition="#fr">vielmaligen Me-<lb/> lancholien/</hi> welche der Heyland in ſei-<lb/> nem Leben gehabt. Siehe die <hi rendition="#fr">Predig</hi><lb/> von der <hi rendition="#fr">bleibenden Erkentniß GOt-<lb/> tes/ den 13. Mertz</hi> 1746. wo im bey-<lb/> gefuͤgten <hi rendition="#fr">Liede ſ.</hi> 16. es alſo lautet:<lb/> v. 15.<lb/><quote><lg type="poem"><l>- - <hi rendition="#fr">Melancholien</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr">Sahe man manchmal wie Nebel<lb/><hi rendition="#et">ziehen</hi></hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr">Vors ſeel’ge Hertz.</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr">Nachdem er</hi> (v. 12.) <hi rendition="#fr">bis ins drey-</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr"><hi rendition="#et">ſigſte Jahr</hi></hi></hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr">Auf ſeinem Handwerk geblieben</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr"><hi rendition="#et">war.</hi></hi></l></lg></quote><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw></note><lb/> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0150]
Herrnhurerey in ihrer Schalkheit
(***)
(***) knien; gleich nach der Taufe muß
er in die Wuͤſten ziehen/ da ſitzt er
ohne Speis und Schlaf/ und Com-
panie/ beym Kobolt und der Geiß/
und voll Melancholie ꝛc. Ferner im
2. Vers: Wann Satan auf ihn
ſticht/ bet’t er ſo Spruͤchel her/ wie
ers zuſammen kriegt. Dieſer Geſang
ſtehet bey der Predig von der Freund-
ſchaftlichkeit des Heylandes ꝛc. ge-
halten in Bethlehem bey Marien-
born 1745. den 22. Aug. ſ. 3. Hier
hat Zinzendorf den Heyland ſehr melan-
choliſch geſehen, und daher ſo ſchlecht
beten. Auch ſchreibet er in einem an-
dern Liede von den vielmaligen Me-
lancholien/ welche der Heyland in ſei-
nem Leben gehabt. Siehe die Predig
von der bleibenden Erkentniß GOt-
tes/ den 13. Mertz 1746. wo im bey-
gefuͤgten Liede ſ. 16. es alſo lautet:
v. 15.
- - Melancholien
Sahe man manchmal wie Nebel
ziehen
Vors ſeel’ge Hertz.
Nachdem er (v. 12.) bis ins drey-
ſigſte Jahr
Auf ſeinem Handwerk geblieben
war.
Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/150 |
Zitationshilfe: | Benner, Johann Hermann: Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 3. Gießen, 1748, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey03_1748/150>, abgerufen am 16.02.2025. |