Aber es kommen 4) noch schlimmere folgen hieraus. Dann wo es wahr seyn könte, daß ei- ne solche rabbinische düsterheit das wort des HErrn umzogen hätte, welche zu vertreiben, der heilige Geist unmittelbar hand anlegen müste: so bliebe uns keine richtschnur der warheit forthin übrig. Ein spruch der schrift, der noch so deut- lich wäre, könte von einem so, von dem andern ganz wiedrig erkläret werden. Womit wolte ei- ner gegen den andern die gewisheit seiner ausle- gung behaupten? es würde einjeder sagen: die worte dieses spruchs, sind eine düstere schul-ter- minologie der alten Rabbinen, ein fischer- und hirten-stylus. Mir hat der heilige Geist ihn so erkläret, wie ich sage. Er hat mich lesen, hören, und verstehen gemacht. Der andere würde den gegentheiligen verstand behaupten, und seinen heiligen Geist, nebst desen rabbinersprache, für eben so gültig halten. Wer solte hier den streit schlichten? Die alte Rabbinen aus Olam Habba wieder zu rufen, und sie zu richtern über die spra- che der bibel zu machen, würde wohl niemand rathen. Ja ich sorge, ein heutiger verstokter Jude, der sich in der wortkunst seiner Rabbinen ziemlich vestgesetzet hätte, müste uns Christen am besten eintreiben, und aus allen sprüchen des N. T. machen können, was ihm einfiele. Dann er dürf- te nur den gräflichen erklärungsschlüssel nehmen. Er dürfte nur sagen: euer Meßias und Paulus haben dieses auf gut rabbinisch geredet.
§. 61.
Herrnhuterey in ihrer Schalkheit
§. 60.
Aber es kommen 4) noch ſchlimmere folgen hieraus. Dann wo es wahr ſeyn koͤnte, daß ei- ne ſolche rabbiniſche duͤſterheit das wort des HErrn umzogen haͤtte, welche zu vertreiben, der heilige Geiſt unmittelbar hand anlegen muͤſte: ſo bliebe uns keine richtſchnur der warheit forthin uͤbrig. Ein ſpruch der ſchrift, der noch ſo deut- lich waͤre, koͤnte von einem ſo, von dem andern ganz wiedrig erklaͤret werden. Womit wolte ei- ner gegen den andern die gewisheit ſeiner ausle- gung behaupten? es wuͤrde einjeder ſagen: die worte dieſes ſpruchs, ſind eine duͤſtere ſchul-ter- minologie der alten Rabbinen, ein fiſcher- und hirten-ſtylus. Mir hat der heilige Geiſt ihn ſo erklaͤret, wie ich ſage. Er hat mich leſen, hoͤren, und verſtehen gemacht. Der andere wuͤrde den gegentheiligen verſtand behaupten, und ſeinen heiligen Geiſt, nebſt deſen rabbinerſprache, fuͤr eben ſo guͤltig halten. Wer ſolte hier den ſtreit ſchlichten? Die alte Rabbinen aus Olam Habba wieder zu rufen, und ſie zu richtern uͤber die ſpra- che der bibel zu machen, wuͤrde wohl niemand rathen. Ja ich ſorge, ein heutiger verſtokter Jude, der ſich in der wortkunſt ſeiner Rabbinen ziemlich veſtgeſetzet haͤtte, muͤſte uns Chriſten am beſten eintreiben, und aus allen ſpruͤchen des N. T. machen koͤnnen, was ihm einfiele. Dann er duͤrf- te nur den graͤflichen erklaͤrungsſchluͤſſel nehmen. Er duͤrfte nur ſagen: euer Meßias und Paulus haben dieſes auf gut rabbiniſch geredet.
§. 61.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0092"n="82"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Herrnhuterey in ihrer Schalkheit</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 60.</head><lb/><p>Aber es kommen 4) noch ſchlimmere folgen<lb/>
hieraus. Dann wo es wahr ſeyn koͤnte, daß ei-<lb/>
ne ſolche rabbiniſche duͤſterheit das wort des<lb/>
HErrn umzogen haͤtte, welche zu vertreiben, der<lb/>
heilige Geiſt unmittelbar hand anlegen muͤſte:<lb/>ſo bliebe uns keine richtſchnur der warheit forthin<lb/>
uͤbrig. Ein ſpruch der ſchrift, der noch ſo deut-<lb/>
lich waͤre, koͤnte von einem ſo, von dem andern<lb/>
ganz wiedrig erklaͤret werden. Womit wolte ei-<lb/>
ner gegen den andern die gewisheit ſeiner ausle-<lb/>
gung behaupten? es wuͤrde einjeder ſagen: die<lb/>
worte dieſes ſpruchs, ſind eine duͤſtere ſchul-ter-<lb/>
minologie der alten Rabbinen, ein fiſcher- und<lb/>
hirten-ſtylus. Mir hat der heilige Geiſt ihn ſo<lb/>
erklaͤret, wie ich ſage. Er hat mich leſen, hoͤren,<lb/>
und verſtehen gemacht. Der andere wuͤrde den<lb/>
gegentheiligen verſtand behaupten, und ſeinen<lb/>
heiligen Geiſt, nebſt deſen rabbinerſprache, fuͤr<lb/>
eben ſo guͤltig halten. Wer ſolte hier den ſtreit<lb/>ſchlichten? Die alte Rabbinen aus Olam Habba<lb/>
wieder zu rufen, und ſie zu richtern uͤber die ſpra-<lb/>
che der bibel zu machen, wuͤrde wohl niemand<lb/>
rathen. Ja ich ſorge, ein heutiger verſtokter<lb/>
Jude, der ſich in der wortkunſt ſeiner Rabbinen<lb/>
ziemlich veſtgeſetzet haͤtte, muͤſte uns Chriſten am<lb/>
beſten eintreiben, und aus allen ſpruͤchen des N. T.<lb/>
machen koͤnnen, was ihm einfiele. Dann er duͤrf-<lb/>
te nur den graͤflichen erklaͤrungsſchluͤſſel nehmen.<lb/>
Er duͤrfte nur ſagen: euer Meßias und Paulus<lb/>
haben dieſes auf gut rabbiniſch geredet.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 61.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[82/0092]
Herrnhuterey in ihrer Schalkheit
§. 60.
Aber es kommen 4) noch ſchlimmere folgen
hieraus. Dann wo es wahr ſeyn koͤnte, daß ei-
ne ſolche rabbiniſche duͤſterheit das wort des
HErrn umzogen haͤtte, welche zu vertreiben, der
heilige Geiſt unmittelbar hand anlegen muͤſte:
ſo bliebe uns keine richtſchnur der warheit forthin
uͤbrig. Ein ſpruch der ſchrift, der noch ſo deut-
lich waͤre, koͤnte von einem ſo, von dem andern
ganz wiedrig erklaͤret werden. Womit wolte ei-
ner gegen den andern die gewisheit ſeiner ausle-
gung behaupten? es wuͤrde einjeder ſagen: die
worte dieſes ſpruchs, ſind eine duͤſtere ſchul-ter-
minologie der alten Rabbinen, ein fiſcher- und
hirten-ſtylus. Mir hat der heilige Geiſt ihn ſo
erklaͤret, wie ich ſage. Er hat mich leſen, hoͤren,
und verſtehen gemacht. Der andere wuͤrde den
gegentheiligen verſtand behaupten, und ſeinen
heiligen Geiſt, nebſt deſen rabbinerſprache, fuͤr
eben ſo guͤltig halten. Wer ſolte hier den ſtreit
ſchlichten? Die alte Rabbinen aus Olam Habba
wieder zu rufen, und ſie zu richtern uͤber die ſpra-
che der bibel zu machen, wuͤrde wohl niemand
rathen. Ja ich ſorge, ein heutiger verſtokter
Jude, der ſich in der wortkunſt ſeiner Rabbinen
ziemlich veſtgeſetzet haͤtte, muͤſte uns Chriſten am
beſten eintreiben, und aus allen ſpruͤchen des N. T.
machen koͤnnen, was ihm einfiele. Dann er duͤrf-
te nur den graͤflichen erklaͤrungsſchluͤſſel nehmen.
Er duͤrfte nur ſagen: euer Meßias und Paulus
haben dieſes auf gut rabbiniſch geredet.
§. 61.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Benner, Johann Hermann: Die Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 2. Gießen, 1747, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747/92>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.