Benner, Johann Hermann: Die Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 2. Gießen, 1747.Vorrede. gebilliget wird. Ja es wäre ganz wun-derlich, den Herrn Grafen von der gemei- ue zu unterscheiden. Er hat seine verdek- te tyranney, und den blinden gehorsam, so hoch getrieben, daß in keiner geschichte seines gleichen ist, und die nachwelt darob erstaunen wird. Man lese die 73. beilage in seinem creutzreich/ s. 216. wo die ge- meine ihm über den ganzen grundplan, in lehre und leben, eine unumschrenkte voll- macht ertheilet, und das im namen GOt- tes, des allerhöchsten: ja sie spannet seine unfehlbarkeit so hoch, daß sie vermittelst ei- nes von ihme, auf den fal seines hintrits, zu bestellenden oberhauptes, auch nach sei- nem tode, von ihm will regieret seyn. Und der Herr Graf hält es gar vor eine belei- digung seiner erzmeisterschaft, wenn je- mand die grundsätze der gemeine, von den seinen unterscheiden will. Der um die kirche GOttes so sehr verdiente Herr D. Baumgarten/ hat dieses, nebst vielen andern gräflichen mishandlungen, an sei- nem theil erfahren. Mit desen gewissen- haften bescheidenheit war dem Herrn Gra- fen nicht gedienet: er wolte nicht anders als Paulus angesehen seyn. Gleichwie man aus )( 3
Vorrede. gebilliget wird. Ja es waͤre ganz wun-derlich, den Herrn Grafen von der gemei- ue zu unterſcheiden. Er hat ſeine verdek- te tyranney, und den blinden gehorſam, ſo hoch getrieben, daß in keiner geſchichte ſeines gleichen iſt, und die nachwelt darob erſtaunen wird. Man leſe die 73. beilage in ſeinem creutzreich/ ſ. 216. wo die ge- meine ihm uͤber den ganzen grundplan, in lehre und leben, eine unumſchrenkte voll- macht ertheilet, und das im namen GOt- tes, des allerhoͤchſten: ja ſie ſpannet ſeine unfehlbarkeit ſo hoch, daß ſie vermittelſt ei- nes von ihme, auf den fal ſeines hintrits, zu beſtellenden oberhauptes, auch nach ſei- nem tode, von ihm will regieret ſeyn. Und der Herr Graf haͤlt es gar vor eine belei- digung ſeiner erzmeiſterſchaft, wenn je- mand die grundſaͤtze der gemeine, von den ſeinen unterſcheiden will. Der um die kirche GOttes ſo ſehr verdiente Herr D. Baumgarten/ hat dieſes, nebſt vielen andern graͤflichen mishandlungen, an ſei- nem theil erfahren. Mit deſen gewiſſen- haften beſcheidenheit war dem Herrn Gra- fen nicht gedienet: er wolte nicht anders als Paulus angeſehen ſeyn. Gleichwie man aus )( 3
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0007"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> gebilliget wird. Ja es waͤre ganz wun-<lb/> derlich, den Herrn Grafen von der gemei-<lb/> ue zu unterſcheiden. Er hat ſeine verdek-<lb/> te tyranney, und den blinden gehorſam,<lb/> ſo hoch getrieben, daß in keiner geſchichte<lb/> ſeines gleichen iſt, und die nachwelt darob<lb/> erſtaunen wird. Man leſe die 73. beilage<lb/> in ſeinem <hi rendition="#fr">creutzreich/</hi> ſ. 216. wo die ge-<lb/> meine ihm uͤber den ganzen grundplan, in<lb/> lehre und leben, eine unumſchrenkte voll-<lb/> macht ertheilet, und das im namen GOt-<lb/> tes, des allerhoͤchſten: ja ſie ſpannet ſeine<lb/> unfehlbarkeit ſo hoch, daß ſie vermittelſt ei-<lb/> nes von ihme, auf den fal ſeines hintrits,<lb/> zu beſtellenden oberhauptes, auch nach ſei-<lb/> nem tode, von ihm will regieret ſeyn. Und<lb/> der Herr Graf haͤlt es gar vor eine belei-<lb/> digung ſeiner erzmeiſterſchaft, wenn je-<lb/> mand die grundſaͤtze der gemeine, von den<lb/> ſeinen unterſcheiden will. Der um die<lb/> kirche GOttes ſo ſehr verdiente <hi rendition="#fr">Herr D.<lb/> Baumgarten/</hi> hat dieſes, nebſt vielen<lb/> andern graͤflichen mishandlungen, an ſei-<lb/> nem theil erfahren. Mit deſen gewiſſen-<lb/> haften beſcheidenheit war dem Herrn Gra-<lb/> fen nicht gedienet: er wolte nicht anders als<lb/> Paulus angeſehen ſeyn. Gleichwie man<lb/> <fw place="bottom" type="sig">)( 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">aus</hi></fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0007]
Vorrede.
gebilliget wird. Ja es waͤre ganz wun-
derlich, den Herrn Grafen von der gemei-
ue zu unterſcheiden. Er hat ſeine verdek-
te tyranney, und den blinden gehorſam,
ſo hoch getrieben, daß in keiner geſchichte
ſeines gleichen iſt, und die nachwelt darob
erſtaunen wird. Man leſe die 73. beilage
in ſeinem creutzreich/ ſ. 216. wo die ge-
meine ihm uͤber den ganzen grundplan, in
lehre und leben, eine unumſchrenkte voll-
macht ertheilet, und das im namen GOt-
tes, des allerhoͤchſten: ja ſie ſpannet ſeine
unfehlbarkeit ſo hoch, daß ſie vermittelſt ei-
nes von ihme, auf den fal ſeines hintrits,
zu beſtellenden oberhauptes, auch nach ſei-
nem tode, von ihm will regieret ſeyn. Und
der Herr Graf haͤlt es gar vor eine belei-
digung ſeiner erzmeiſterſchaft, wenn je-
mand die grundſaͤtze der gemeine, von den
ſeinen unterſcheiden will. Der um die
kirche GOttes ſo ſehr verdiente Herr D.
Baumgarten/ hat dieſes, nebſt vielen
andern graͤflichen mishandlungen, an ſei-
nem theil erfahren. Mit deſen gewiſſen-
haften beſcheidenheit war dem Herrn Gra-
fen nicht gedienet: er wolte nicht anders als
Paulus angeſehen ſeyn. Gleichwie man
aus
)( 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747/7 |
Zitationshilfe: | Benner, Johann Hermann: Die Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 2. Gießen, 1747, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747/7>, abgerufen am 16.02.2025. |