Benner, Johann Hermann: Die Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 2. Gießen, 1747.Herrnhuterey in ihrer Schalkheit hovah/ unter seinen kindern nicht mehr alsGOtt tiren/ wird gleichsam den sponton neh-
men/ und vor allen creaturen der zeit und NB. ewigkeit hergehen/ und sagen: lieber Papa! du hast eine kleine heerde gehabt/ und eine grose guarde: aber da bring ich dir alles/ du bist fertig mit dei- nen siegen für mich/ da hast du alles wieder zurükke/ was mein ist/ da sie- hestu/ daß ich NB. für alles/ auser GOtt/ (so mishandelt er den spruch Pauli, Ebr. 2, 9.) gestorben bin. Und s. 17. Darauf be- ziehet sich das ganze 17. cap. Johannis/ da der Heiland klaar und deutlich zeiget/ daß er und wir/ einerlei GOtt haben/ und daß/ wann wir wollen rechte seelige leute seyn/ so muß es mit uns dahin kom- men/ daß wir zu ihm sagen: meine ge- beine/ und zu seinem Vater: mein GOtt! Hieraus siehet man 1) daß Christus der Mann der kirche seyn soll, blos nach seiner menschlicher natur. 2) Daß dieses solange währen soll, bis die Christin, oder das weib Christi, beim Christ wird seyn: das ist, bis ins andere leben. Da soll man erst anfan- gen, den Sohn als GOtt, zu verehren. 3) Daß Christus der Mann der kirche seye, mittelst einer solchen verbindung, dadurch er ihr fleisch und bein heiset. Herrnhuterey in ihrer Schalkheit hovah/ unter ſeinen kindern nicht mehr alsGOtt tiren/ wird gleichſam den ſponton neh-
men/ und vor allen creaturen der zeit und NB. ewigkeit hergehen/ und ſagen: lieber Papa! du haſt eine kleine heerde gehabt/ und eine groſe guarde: aber da bring ich dir alles/ du biſt fertig mit dei- nen ſiegen fuͤr mich/ da haſt du alles wieder zuruͤkke/ was mein iſt/ da ſie- heſtu/ daß ich NB. fuͤr alles/ auſer GOtt/ (ſo mishandelt er den ſpruch Pauli, Ebr. 2, 9.) geſtorben bin. Und ſ. 17. Darauf be- ziehet ſich das ganze 17. cap. Johannis/ da der Heiland klaar und deutlich zeiget/ daß er und wir/ einerlei GOtt haben/ und daß/ wann wir wollen rechte ſeelige leute ſeyn/ ſo muß es mit uns dahin kom- men/ daß wir zu ihm ſagen: meine ge- beine/ und zu ſeinem Vater: mein GOtt! Hieraus ſiehet man 1) daß Chriſtus der Mann der kirche ſeyn ſoll, blos nach ſeiner menſchlicher natur. 2) Daß dieſes ſolange waͤhren ſoll, bis die Chriſtin, oder das weib Chriſti, beim Chriſt wird ſeyn: das iſt, bis ins andere leben. Da ſoll man erſt anfan- gen, den Sohn als GOtt, zu verehren. 3) Daß Chriſtus der Mann der kirche ſeye, mittelſt einer ſolchen verbindung, dadurch er ihr fleiſch und bein heiſet. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0184" n="174"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Herrnhuterey in ihrer Schalkheit</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">hovah/ unter ſeinen kindern nicht mehr als</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">GOtt</hi> </fw><lb/> <note xml:id="seg2pn_25_4" prev="#seg2pn_25_3" place="foot" n="(*)"><hi rendition="#fr">tiren/ wird gleichſam den ſponton neh-<lb/> men/ und vor allen creaturen der zeit<lb/> und</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">NB.</hi></hi><hi rendition="#fr">ewigkeit hergehen/ und ſagen:<lb/> lieber Papa! du haſt eine kleine heerde<lb/> gehabt/ und eine groſe guarde: aber da<lb/> bring ich dir alles/ du biſt fertig mit dei-<lb/> nen ſiegen fuͤr mich/ da haſt du alles<lb/> wieder zuruͤkke/ was mein iſt/ da ſie-<lb/> heſtu/ daß ich</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">NB.</hi></hi><hi rendition="#fr">fuͤr alles/ auſer GOtt/</hi><lb/> (ſo mishandelt er den ſpruch Pauli, Ebr. 2,<lb/> 9.) <hi rendition="#fr">geſtorben bin.</hi> Und ſ. 17. <hi rendition="#fr">Darauf be-<lb/> ziehet ſich das ganze 17. cap. Johannis/<lb/> da der Heiland klaar und deutlich zeiget/<lb/> daß er und wir/ einerlei GOtt haben/<lb/> und daß/ wann wir wollen rechte ſeelige<lb/> leute ſeyn/ ſo muß es mit uns dahin kom-<lb/> men/ daß wir zu ihm ſagen: meine ge-<lb/> beine/ und zu ſeinem Vater: mein GOtt!</hi><lb/> Hieraus ſiehet man 1) daß Chriſtus der<lb/> Mann der kirche ſeyn ſoll, blos nach ſeiner<lb/> menſchlicher natur. 2) Daß dieſes ſolange<lb/> waͤhren ſoll, bis die Chriſtin, oder das weib<lb/> Chriſti, beim Chriſt wird ſeyn: das iſt, bis<lb/> ins andere leben. Da ſoll man erſt anfan-<lb/> gen, den Sohn als GOtt, zu verehren.<lb/> 3) Daß Chriſtus der Mann der kirche ſeye,<lb/> mittelſt einer ſolchen verbindung, dadurch<lb/> er ihr fleiſch und bein heiſet.</note><lb/> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0184]
Herrnhuterey in ihrer Schalkheit
hovah/ unter ſeinen kindern nicht mehr als
GOtt
(*)
(*) tiren/ wird gleichſam den ſponton neh-
men/ und vor allen creaturen der zeit
und NB. ewigkeit hergehen/ und ſagen:
lieber Papa! du haſt eine kleine heerde
gehabt/ und eine groſe guarde: aber da
bring ich dir alles/ du biſt fertig mit dei-
nen ſiegen fuͤr mich/ da haſt du alles
wieder zuruͤkke/ was mein iſt/ da ſie-
heſtu/ daß ich NB. fuͤr alles/ auſer GOtt/
(ſo mishandelt er den ſpruch Pauli, Ebr. 2,
9.) geſtorben bin. Und ſ. 17. Darauf be-
ziehet ſich das ganze 17. cap. Johannis/
da der Heiland klaar und deutlich zeiget/
daß er und wir/ einerlei GOtt haben/
und daß/ wann wir wollen rechte ſeelige
leute ſeyn/ ſo muß es mit uns dahin kom-
men/ daß wir zu ihm ſagen: meine ge-
beine/ und zu ſeinem Vater: mein GOtt!
Hieraus ſiehet man 1) daß Chriſtus der
Mann der kirche ſeyn ſoll, blos nach ſeiner
menſchlicher natur. 2) Daß dieſes ſolange
waͤhren ſoll, bis die Chriſtin, oder das weib
Chriſti, beim Chriſt wird ſeyn: das iſt, bis
ins andere leben. Da ſoll man erſt anfan-
gen, den Sohn als GOtt, zu verehren.
3) Daß Chriſtus der Mann der kirche ſeye,
mittelſt einer ſolchen verbindung, dadurch
er ihr fleiſch und bein heiſet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |