Benner, Johann Hermann: Die Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 2. Gießen, 1747.Herrnhuterey in ihrer Schalkheit glaubete, deren gegentheil durch 96. machtsprü-che der lehre, vom verdienst Christi, bei den
brüdern, vest setzen, davon überzeuget wer- den, und doch ein verläugner der Gottheit JEsu bleiben. So heist es in seiner rede von der brüderkirche/ etc. oder, von des lammes seiner Esther/ gehalten 1746. den 2. Jannar. s. 24. Da die Socinia- ner überzeuget waren/ daß sie müsten ums bluts JEsu willen/ zu gnade kom- men/ daß man nicht könte seelig wer- den/ als aus dem verdienst Christi: so- bald das nur unter den Socinianern an- fieng/ zwei leuten deutlich und klar zu werden/ da sie im übrigen noch die strengste verlängner des Sohnes/ und H. Geistes/ (unitarii) waren/ so war ihr erster gang zu den brüdern. So hat mancher groser theologus unter ih- nen/ jahr und tag hintereinander/ es hat schneyen oder regnen mögen/ keine brüderversamlung versäumet/ um sich in der lehre/ vom verdienst Christi/ vest zu setzen. Das müssen gewiß wichtige brüder gewesen seyn, welche den strengsten Soci- nianern so nahe an das herz gegriffen. Se- het, wie so mancher groser theologus un- ter den Socinianern, auf eine so wunder- same Herrnhuterey in ihrer Schalkheit glaubete, deren gegentheil durch 96. machtſpruͤ-che der lehre, vom verdienſt Chriſti, bei den
bruͤdern, veſt ſetzen, davon uͤberzeuget wer- den, und doch ein verlaͤugner der Gottheit JEſu bleiben. So heiſt es in ſeiner rede von der bruͤderkirche/ ꝛc. oder, von des lammes ſeiner Eſther/ gehalten 1746. den 2. Jannar. ſ. 24. Da die Socinia- ner uͤberzeuget waren/ daß ſie muͤſten ums bluts JEſu willen/ zu gnade kom- men/ daß man nicht koͤnte ſeelig wer- den/ als aus dem verdienſt Chriſti: ſo- bald das nur unter den Socinianern an- fieng/ zwei leuten deutlich und klar zu werden/ da ſie im uͤbrigen noch die ſtrengſte verlaͤngner des Sohnes/ und H. Geiſtes/ (unitarii) waren/ ſo war ihr erſter gang zu den bruͤdern. So hat mancher groſer theologus unter ih- nen/ jahr und tag hintereinander/ es hat ſchneyen oder regnen moͤgen/ keine bruͤderverſamlung verſaͤumet/ um ſich in der lehre/ vom verdienſt Chriſti/ veſt zu ſetzen. Das muͤſſen gewiß wichtige bruͤder geweſen ſeyn, welche den ſtrengſten Soci- nianern ſo nahe an das herz gegriffen. Se- het, wie ſo mancher groſer theologus un- ter den Socinianern, auf eine ſo wunder- ſame <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0166" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Herrnhuterey in ihrer Schalkheit</hi></fw><lb/> glaubete, deren gegentheil durch 96. machtſpruͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">che</fw><lb/><note next="#seg2pn_22_3" xml:id="seg2pn_22_2" prev="#seg2pn_22_1" place="foot" n="(**)">der lehre, vom verdienſt Chriſti, bei den<lb/> bruͤdern, veſt ſetzen, davon uͤberzeuget wer-<lb/> den, und doch ein verlaͤugner der Gottheit<lb/> JEſu bleiben. So heiſt es in ſeiner rede<lb/><hi rendition="#fr">von der bruͤderkirche/ ꝛc.</hi> oder, <hi rendition="#fr">von des<lb/> lammes ſeiner Eſther</hi>/ gehalten 1746.<lb/><hi rendition="#fr">den 2. Jannar. ſ. 24. Da die Socinia-<lb/> ner uͤberzeuget waren/ daß ſie muͤſten<lb/> ums bluts JEſu willen/ zu gnade kom-<lb/> men/ daß man nicht koͤnte ſeelig wer-<lb/> den/ als aus dem verdienſt Chriſti: ſo-<lb/> bald das nur unter den Socinianern an-<lb/> fieng/ zwei leuten deutlich und klar zu<lb/> werden/ da ſie im uͤbrigen noch die<lb/> ſtrengſte verlaͤngner des Sohnes/ und<lb/> H. Geiſtes/ (unitarii) waren/ ſo war<lb/> ihr erſter gang zu den bruͤdern. So<lb/> hat mancher groſer theologus unter ih-<lb/> nen/ jahr und tag hintereinander/ es<lb/> hat ſchneyen oder regnen moͤgen/ keine<lb/> bruͤderverſamlung verſaͤumet/ um ſich<lb/> in der lehre/ vom verdienſt Chriſti/ veſt<lb/> zu ſetzen.</hi><lb/> Das muͤſſen gewiß <hi rendition="#fr">wichtige</hi> bruͤder<lb/> geweſen ſeyn, welche den ſtrengſten Soci-<lb/> nianern ſo nahe an das herz gegriffen. Se-<lb/> het, wie ſo mancher groſer <hi rendition="#fr">theologus</hi> un-<lb/> ter den Socinianern, auf eine ſo wunder-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſame</fw></note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [156/0166]
Herrnhuterey in ihrer Schalkheit
glaubete, deren gegentheil durch 96. machtſpruͤ-
che
(**)
(**) der lehre, vom verdienſt Chriſti, bei den
bruͤdern, veſt ſetzen, davon uͤberzeuget wer-
den, und doch ein verlaͤugner der Gottheit
JEſu bleiben. So heiſt es in ſeiner rede
von der bruͤderkirche/ ꝛc. oder, von des
lammes ſeiner Eſther/ gehalten 1746.
den 2. Jannar. ſ. 24. Da die Socinia-
ner uͤberzeuget waren/ daß ſie muͤſten
ums bluts JEſu willen/ zu gnade kom-
men/ daß man nicht koͤnte ſeelig wer-
den/ als aus dem verdienſt Chriſti: ſo-
bald das nur unter den Socinianern an-
fieng/ zwei leuten deutlich und klar zu
werden/ da ſie im uͤbrigen noch die
ſtrengſte verlaͤngner des Sohnes/ und
H. Geiſtes/ (unitarii) waren/ ſo war
ihr erſter gang zu den bruͤdern. So
hat mancher groſer theologus unter ih-
nen/ jahr und tag hintereinander/ es
hat ſchneyen oder regnen moͤgen/ keine
bruͤderverſamlung verſaͤumet/ um ſich
in der lehre/ vom verdienſt Chriſti/ veſt
zu ſetzen.
Das muͤſſen gewiß wichtige bruͤder
geweſen ſeyn, welche den ſtrengſten Soci-
nianern ſo nahe an das herz gegriffen. Se-
het, wie ſo mancher groſer theologus un-
ter den Socinianern, auf eine ſo wunder-
ſame
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747/166 |
Zitationshilfe: | Benner, Johann Hermann: Die Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 2. Gießen, 1747, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747/166>, abgerufen am 16.02.2025. |