Benner, Johann Hermann: Die gegenwärtige Gestalt der Herrnhuterey in ihrer Schalckheit. Bd. 1. Gießen, 1746.armen. Daraus erhellet, wie GOtt der Va- ter, le wird nöthig seyn/ werden sie ihr schon zu Hülfe kommen. Wer ist dann nun diese Mutter? Antwort: Der Heilige Geist/ ist die Mutter. Siehe die Predig über das Richteramt des Lammes/ gehal- ten zu Marieborn 1744. den 15. Nov. Da weiset er uns (s. 21.) auf den beständi- gen Umgang/ den wir haben sollen mit unserer Mutter/ dem Heiligen Geist. 2) Der Heilige Geist, die dritte Person der Gottheit, heiset eine Mutter, theils a) weil die erste Person der Gottheit (er verstehet meines Erachtens, die erste und nicht die andere Person, wiewohl das letzte nicht bes- ser wäre) der Mann, und die dritte Per- son, der Heilige Geist, sein Gottesgemahl ist: theils b) weil auch Kinder von dieser Mutter, die den Mann hat, würklich da sind. So heiset es a) in der Gemeintags- rede vom 20 Jenner 1745. die sich mit dem Gesang anfängt: Des wundten Creutz- gotts Bundesblut/ die Wunden Wun- den Wundenflut/ ihr Wunden! ja ihr Wunden! Eur Wunden Wunden Wun- den Gut/ macht Wunden Wunden Wunden Muth/ und Wunden/ Her- tzenswunden. Wunden! Wunden! Gei- selwun- K 4
armen. Daraus erhellet, wie GOtt der Va- ter, le wird noͤthig ſeyn/ werden ſie ihr ſchon zu Huͤlfe kommen. Wer iſt dann nun dieſe Mutter? Antwort: Der Heilige Geiſt/ iſt die Mutter. Siehe die Predig uͤber das Richteramt des Lammes/ gehal- ten zu Marieborn 1744. den 15. Nov. Da weiſet er uns (ſ. 21.) auf den beſtaͤndi- gen Umgang/ den wir haben ſollen mit unſerer Mutter/ dem Heiligen Geiſt. 2) Der Heilige Geiſt, die dritte Perſon der Gottheit, heiſet eine Mutter, theils a) weil die erſte Perſon der Gottheit (er verſtehet meines Erachtens, die erſte und nicht die andere Perſon, wiewohl das letzte nicht beſ- ſer waͤre) der Mann, und die dritte Per- ſon, der Heilige Geiſt, ſein Gottesgemahl iſt: theils b) weil auch Kinder von dieſer Mutter, die den Mann hat, wuͤrklich da ſind. So heiſet es a) in der Gemeintags- rede vom 20 Jenner 1745. die ſich mit dem Geſang anfaͤngt: Des wundten Creutz- gotts Bundesblut/ die Wunden Wun- den Wundenflut/ ihr Wunden! ja ihr Wunden! Eur Wunden Wunden Wun- den Gut/ macht Wunden Wunden Wunden Muth/ und Wunden/ Her- tzenswunden. Wunden! Wunden! Gei- ſelwun- K 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0151" n="151"/><hi rendition="#fr">armen.</hi> Daraus erhellet, wie GOtt der Va-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ter,</fw><lb/><note next="#seg2pn_32_3" xml:id="seg2pn_32_2" prev="#seg2pn_32_1" place="foot" n="(*)"><hi rendition="#fr">le wird noͤthig ſeyn/ werden ſie ihr ſchon<lb/> zu Huͤlfe kommen.</hi> Wer iſt dann nun<lb/> dieſe Mutter? Antwort: Der <hi rendition="#fr">Heilige<lb/> Geiſt/</hi> iſt die <hi rendition="#fr">Mutter.</hi> Siehe die Predig<lb/><hi rendition="#fr">uͤber das Richteramt des Lammes/ gehal-<lb/> ten zu Marieborn 1744. den 15. Nov.</hi><lb/> Da weiſet er uns (ſ. 21.) auf den <hi rendition="#fr">beſtaͤndi-<lb/> gen Umgang/</hi> den wir haben ſollen <hi rendition="#fr">mit<lb/> unſerer Mutter/ dem Heiligen Geiſt.</hi> 2)<lb/> Der Heilige Geiſt, die dritte Perſon der<lb/> Gottheit, heiſet eine Mutter, <hi rendition="#fr">theils</hi> <hi rendition="#aq">a</hi>) weil<lb/> die erſte Perſon der Gottheit (er verſtehet<lb/> meines Erachtens, die <hi rendition="#fr">erſte</hi> und nicht die<lb/><hi rendition="#fr">andere</hi> Perſon, wiewohl das letzte nicht beſ-<lb/> ſer waͤre) der Mann, und die dritte Per-<lb/> ſon, der Heilige Geiſt, ſein <hi rendition="#fr">Gottesgemahl</hi><lb/> iſt: theils <hi rendition="#aq">b</hi>) weil auch <hi rendition="#fr">Kinder</hi> von dieſer<lb/> Mutter, die den Mann hat, wuͤrklich da<lb/> ſind. So heiſet es <hi rendition="#aq">a</hi>) in der <hi rendition="#fr">Gemeintags-<lb/> rede vom 20 Jenner</hi> 1745. die ſich mit<lb/> dem Geſang anfaͤngt: <hi rendition="#fr">Des wundten Creutz-<lb/> gotts Bundesblut/ die Wunden Wun-<lb/> den Wundenflut/ ihr Wunden! ja ihr<lb/> Wunden! Eur Wunden Wunden Wun-<lb/> den Gut/ macht Wunden Wunden<lb/> Wunden Muth/ und Wunden/ Her-<lb/> tzenswunden. Wunden! Wunden! Gei-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſelwun-</hi></fw></note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0151]
armen. Daraus erhellet, wie GOtt der Va-
ter,
(*)
(*) le wird noͤthig ſeyn/ werden ſie ihr ſchon
zu Huͤlfe kommen. Wer iſt dann nun
dieſe Mutter? Antwort: Der Heilige
Geiſt/ iſt die Mutter. Siehe die Predig
uͤber das Richteramt des Lammes/ gehal-
ten zu Marieborn 1744. den 15. Nov.
Da weiſet er uns (ſ. 21.) auf den beſtaͤndi-
gen Umgang/ den wir haben ſollen mit
unſerer Mutter/ dem Heiligen Geiſt. 2)
Der Heilige Geiſt, die dritte Perſon der
Gottheit, heiſet eine Mutter, theils a) weil
die erſte Perſon der Gottheit (er verſtehet
meines Erachtens, die erſte und nicht die
andere Perſon, wiewohl das letzte nicht beſ-
ſer waͤre) der Mann, und die dritte Per-
ſon, der Heilige Geiſt, ſein Gottesgemahl
iſt: theils b) weil auch Kinder von dieſer
Mutter, die den Mann hat, wuͤrklich da
ſind. So heiſet es a) in der Gemeintags-
rede vom 20 Jenner 1745. die ſich mit
dem Geſang anfaͤngt: Des wundten Creutz-
gotts Bundesblut/ die Wunden Wun-
den Wundenflut/ ihr Wunden! ja ihr
Wunden! Eur Wunden Wunden Wun-
den Gut/ macht Wunden Wunden
Wunden Muth/ und Wunden/ Her-
tzenswunden. Wunden! Wunden! Gei-
ſelwun-
K 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey01_1746 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey01_1746/151 |
Zitationshilfe: | Benner, Johann Hermann: Die gegenwärtige Gestalt der Herrnhuterey in ihrer Schalckheit. Bd. 1. Gießen, 1746, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey01_1746/151>, abgerufen am 16.02.2025. |