Benner, Johann Hermann: Die gegenwärtige Gestalt der Herrnhuterey in ihrer Schalckheit. Bd. 1. Gießen, 1746.§. 45. 3) Wann nun hiedurch erwiesen ist, daß die thig Grafen nicht gewesen seyn. Und doch hat- te Paulus den Geist GOttes, und redete nichts, das der HErr nicht in ihm würke- te. Der Herr Graf hingegen will zwar auch einen hypostatischen Geist haben/ der immittelbar Ordres von Christo empfängt/ also daß er keine Stelle der Schrift falsch erklären müsse: allein er bekennet doch bald das Gegentheil, daß er sehr verwirt den- ke/ über eine halbe Stunde seine Gedan- ken und Schriften wiederrufen müsse/ und daß man sein Tage seiner nicht ge- wiß seyn könne. (§. 40. *) Aber destomehr solte er den fahrenden Schwarmgeist in Ordnung halten, damit er nicht verwirre, lästere, verführe, und Zerschneidung an- richte. Philipp. 3, 2. Den Corinthern al- so, hat Paulus das Gesetz geprediget, und sie waren Christen aus den Heiden. Dann daß er diesen Christen hündische Grund- lehren (Hunds-Principia) soll vorgeleget haben, wie der Herr Graf in Büdingi- schen Samml. schändlich lästert, das wird wohl niemand glauben. Ein mehreres ste- het davon im Zinz. Unfug/ (lerna Z.) s. 299. 304. J 2
§. 45. 3) Wann nun hiedurch erwieſen iſt, daß die thig Grafen nicht geweſen ſeyn. Und doch hat- te Paulus den Geiſt GOttes, und redete nichts, das der HErr nicht in ihm wuͤrke- te. Der Herr Graf hingegen will zwar auch einen hypoſtatiſchen Geiſt haben/ der immittelbar Ordres von Chriſto empfaͤngt/ alſo daß er keine Stelle der Schrift falſch erklaͤren muͤſſe: allein er bekennet doch bald das Gegentheil, daß er ſehr verwirt den- ke/ uͤber eine halbe Stunde ſeine Gedan- ken und Schriften wiederrufen muͤſſe/ und daß man ſein Tage ſeiner nicht ge- wiß ſeyn koͤnne. (§. 40. *) Aber deſtomehr ſolte er den fahrenden Schwarmgeiſt in Ordnung halten, damit er nicht verwirre, laͤſtere, verfuͤhre, und Zerſchneidung an- richte. Philipp. 3, 2. Den Corinthern al- ſo, hat Paulus das Geſetz geprediget, und ſie waren Chriſten aus den Heiden. Dann daß er dieſen Chriſten huͤndiſche Grund- lehren (Hunds-Principia) ſoll vorgeleget haben, wie der Herr Graf in Buͤdingi- ſchen Samml. ſchaͤndlich laͤſtert, das wird wohl niemand glauben. Ein mehreres ſte- het davon im Zinz. Unfug/ (lerna Z.) ſ. 299. 304. J 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0131" n="131"/> <div n="3"> <head>§. 45.</head><lb/> <p>3) Wann nun hiedurch erwieſen iſt, daß die<lb/> Chriſten aus den Heiden, das Geſetz eben ſo noͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 2</fw><fw place="bottom" type="catch">thig</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_27_3" prev="#seg2pn_27_2" place="foot" n="(*)">Grafen nicht geweſen ſeyn. Und doch hat-<lb/> te Paulus den Geiſt GOttes, und redete<lb/> nichts, das der HErr nicht in ihm wuͤrke-<lb/> te. Der Herr Graf hingegen will zwar<lb/> auch <hi rendition="#fr">einen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">hypoſtati</hi></hi><hi rendition="#fr">ſchen Geiſt haben/ der<lb/> immittelbar</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ordres</hi></hi> <hi rendition="#fr">von Chriſto empfaͤngt/</hi><lb/> alſo daß er <hi rendition="#fr">keine Stelle der Schrift falſch<lb/> erklaͤren muͤſſe:</hi> allein er bekennet doch bald<lb/> das Gegentheil, daß er <hi rendition="#fr">ſehr verwirt den-<lb/> ke/ uͤber eine halbe Stunde ſeine Gedan-<lb/> ken und Schriften wiederrufen muͤſſe/<lb/> und daß man ſein Tage ſeiner nicht ge-<lb/> wiß</hi> ſeyn koͤnne. (§. 40. *) Aber deſtomehr<lb/> ſolte er den fahrenden Schwarmgeiſt in<lb/> Ordnung halten, damit er nicht verwirre,<lb/> laͤſtere, verfuͤhre, und Zerſchneidung an-<lb/> richte. <hi rendition="#fr">Philipp.</hi> 3, 2. Den Corinthern al-<lb/> ſo, hat Paulus das Geſetz geprediget, und<lb/> ſie waren Chriſten aus den Heiden. Dann<lb/> daß er dieſen Chriſten <hi rendition="#fr">huͤndiſche Grund-<lb/> lehren</hi> (Hunds-<hi rendition="#aq">Principia</hi>) ſoll vorgeleget<lb/> haben, wie der Herr Graf <hi rendition="#fr">in Buͤdingi-<lb/> ſchen Samml.</hi> ſchaͤndlich laͤſtert, das wird<lb/> wohl niemand glauben. Ein mehreres ſte-<lb/> het davon <hi rendition="#fr">im Zinz. Unfug/</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lerna Z.</hi></hi>) ſ.<lb/> 299. 304.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0131]
§. 45.
3) Wann nun hiedurch erwieſen iſt, daß die
Chriſten aus den Heiden, das Geſetz eben ſo noͤ-
thig
(*)
(*) Grafen nicht geweſen ſeyn. Und doch hat-
te Paulus den Geiſt GOttes, und redete
nichts, das der HErr nicht in ihm wuͤrke-
te. Der Herr Graf hingegen will zwar
auch einen hypoſtatiſchen Geiſt haben/ der
immittelbar Ordres von Chriſto empfaͤngt/
alſo daß er keine Stelle der Schrift falſch
erklaͤren muͤſſe: allein er bekennet doch bald
das Gegentheil, daß er ſehr verwirt den-
ke/ uͤber eine halbe Stunde ſeine Gedan-
ken und Schriften wiederrufen muͤſſe/
und daß man ſein Tage ſeiner nicht ge-
wiß ſeyn koͤnne. (§. 40. *) Aber deſtomehr
ſolte er den fahrenden Schwarmgeiſt in
Ordnung halten, damit er nicht verwirre,
laͤſtere, verfuͤhre, und Zerſchneidung an-
richte. Philipp. 3, 2. Den Corinthern al-
ſo, hat Paulus das Geſetz geprediget, und
ſie waren Chriſten aus den Heiden. Dann
daß er dieſen Chriſten huͤndiſche Grund-
lehren (Hunds-Principia) ſoll vorgeleget
haben, wie der Herr Graf in Buͤdingi-
ſchen Samml. ſchaͤndlich laͤſtert, das wird
wohl niemand glauben. Ein mehreres ſte-
het davon im Zinz. Unfug/ (lerna Z.) ſ.
299. 304.
J 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey01_1746 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey01_1746/131 |
Zitationshilfe: | Benner, Johann Hermann: Die gegenwärtige Gestalt der Herrnhuterey in ihrer Schalckheit. Bd. 1. Gießen, 1746, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey01_1746/131>, abgerufen am 16.02.2025. |