Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Benner, Johann Hermann: Die gegenwärtige Gestalt der Herrnhuterey in ihrer Schalckheit. Bd. 1. Gießen, 1746.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 41.

Der in unserer Lutherischen Kirche gäng
und gäbe Sinn der Augspurgischen Conf.
ist,
besonders in dem Glaubensartikel von der Be-
kehrung, eben (*) derselbe, den wir oben gegen

die
(*) So lautet es in der A. C. im XII. Arti-
kel/
s. 12. nach Rechenbergs Ausgabe:
Die Busse bestehet eigentlich aus 2. Thei-
len. Der eine ist Reue und Leid/ oder
die Schrecken/ die im Gewissen verur-
sacht werden/ wenn man die Sünden
erkant hat. Der andere Theil ist der
Glaube/ welcher gezeuget wird aus dem
Evangelio/ - - welcher das Gewissen
tröstet und von den Schreken befreiet.

Wann nun das Evangelium den Glauben
würket, als den einen Haupttheil der Bus-
se, so muß das Gesetz, und nicht das Ev-
angelium, den andern Theil, nemlich Reue
und Leid über die Sünden, und zuvor de-
ren Erkentnis, würken. Dann der Jn-
halt der Schrift ist entweder Gesetz, oder
Evangelium, (§. 20.) welches abermal die
Apologie der A. C. sehr trefflich lehret s. 66.
Das ist der gäng und gäbe Sinn der
A. C. bei den Lutheranern. Man vergleiche
damit, was in der Apologie der A. C. oft-
mals gelehret wird. Nur, daß das Wort
Evangelium hier zuweilen in weiterem Ver-
stand,
§. 41.

Der in unſerer Lutheriſchen Kirche gaͤng
und gaͤbe Sinn der Augſpurgiſchen Conf.
iſt,
beſonders in dem Glaubensartikel von der Be-
kehrung, eben (*) derſelbe, den wir oben gegen

die
(*) So lautet es in der A. C. im XII. Arti-
kel/
ſ. 12. nach Rechenbergs Ausgabe:
Die Buſſe beſtehet eigentlich aus 2. Thei-
len. Der eine iſt Reue und Leid/ oder
die Schrecken/ die im Gewiſſen verur-
ſacht werden/ wenn man die Suͤnden
erkant hat. Der andere Theil iſt der
Glaube/ welcher gezeuget wird aus dem
Evangelio/ ‒ ‒ welcher das Gewiſſen
troͤſtet und von den Schreken befreiet.

Wann nun das Evangelium den Glauben
wuͤrket, als den einen Haupttheil der Buſ-
ſe, ſo muß das Geſetz, und nicht das Ev-
angelium, den andern Theil, nemlich Reue
und Leid uͤber die Suͤnden, und zuvor de-
ren Erkentnis, wuͤrken. Dann der Jn-
halt der Schrift iſt entweder Geſetz, oder
Evangelium, (§. 20.) welches abermal die
Apologie der A. C. ſehr trefflich lehret ſ. 66.
Das iſt der gaͤng und gaͤbe Sinn der
A. C. bei den Lutheranern. Man vergleiche
damit, was in der Apologie der A. C. oft-
mals gelehret wird. Nur, daß das Wort
Evangelium hier zuweilen in weiterem Ver-
ſtand,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0111" n="111"/>
          <div n="3">
            <head>§. 41.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Der in un&#x017F;erer Lutheri&#x017F;chen Kirche ga&#x0364;ng<lb/>
und ga&#x0364;be Sinn der Aug&#x017F;purgi&#x017F;chen Conf.</hi> i&#x017F;t,<lb/>
be&#x017F;onders in dem Glaubensartikel von der Be-<lb/>
kehrung, eben <note xml:id="seg2pn_23_1" next="#seg2pn_23_2" place="foot" n="(*)">So lautet es in <hi rendition="#fr">der A. C. im</hi> <hi rendition="#aq">XII.</hi> <hi rendition="#fr">Arti-<lb/>
kel/</hi> &#x017F;. 12. nach <hi rendition="#fr">Rechenbergs Ausgabe:<lb/>
Die Bu&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;tehet eigentlich aus 2. Thei-<lb/>
len. Der eine i&#x017F;t Reue und Leid/ oder<lb/>
die Schrecken/ die im Gewi&#x017F;&#x017F;en verur-<lb/>
&#x017F;acht werden/ wenn man die Su&#x0364;nden<lb/>
erkant hat. Der andere Theil i&#x017F;t der<lb/>
Glaube/ welcher gezeuget wird aus dem<lb/>
Evangelio/ &#x2012; &#x2012; welcher das Gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
tro&#x0364;&#x017F;tet und von den Schreken befreiet.</hi><lb/>
Wann nun das Evangelium den Glauben<lb/>
wu&#x0364;rket, als den einen Haupttheil der Bu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e, &#x017F;o muß das Ge&#x017F;etz, und nicht das Ev-<lb/>
angelium, den andern Theil, nemlich Reue<lb/>
und Leid u&#x0364;ber die Su&#x0364;nden, und zuvor de-<lb/>
ren Erkentnis, wu&#x0364;rken. Dann der Jn-<lb/>
halt der Schrift i&#x017F;t entweder Ge&#x017F;etz, oder<lb/>
Evangelium, (§. 20.) welches abermal die<lb/><hi rendition="#fr">Apologie</hi> der <hi rendition="#fr">A. C.</hi> &#x017F;ehr trefflich lehret &#x017F;. 66.<lb/>
Das i&#x017F;t der <hi rendition="#fr">ga&#x0364;ng und ga&#x0364;be</hi> Sinn der<lb/><hi rendition="#fr">A. C.</hi> bei den Lutheranern. Man vergleiche<lb/>
damit, was in der <hi rendition="#fr">Apologie der A. C.</hi> oft-<lb/>
mals gelehret wird. Nur, daß das Wort<lb/>
Evangelium hier zuweilen in weiterem Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tand,</fw></note> der&#x017F;elbe, den wir oben gegen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0111] §. 41. Der in unſerer Lutheriſchen Kirche gaͤng und gaͤbe Sinn der Augſpurgiſchen Conf. iſt, beſonders in dem Glaubensartikel von der Be- kehrung, eben (*) derſelbe, den wir oben gegen die (*) So lautet es in der A. C. im XII. Arti- kel/ ſ. 12. nach Rechenbergs Ausgabe: Die Buſſe beſtehet eigentlich aus 2. Thei- len. Der eine iſt Reue und Leid/ oder die Schrecken/ die im Gewiſſen verur- ſacht werden/ wenn man die Suͤnden erkant hat. Der andere Theil iſt der Glaube/ welcher gezeuget wird aus dem Evangelio/ ‒ ‒ welcher das Gewiſſen troͤſtet und von den Schreken befreiet. Wann nun das Evangelium den Glauben wuͤrket, als den einen Haupttheil der Buſ- ſe, ſo muß das Geſetz, und nicht das Ev- angelium, den andern Theil, nemlich Reue und Leid uͤber die Suͤnden, und zuvor de- ren Erkentnis, wuͤrken. Dann der Jn- halt der Schrift iſt entweder Geſetz, oder Evangelium, (§. 20.) welches abermal die Apologie der A. C. ſehr trefflich lehret ſ. 66. Das iſt der gaͤng und gaͤbe Sinn der A. C. bei den Lutheranern. Man vergleiche damit, was in der Apologie der A. C. oft- mals gelehret wird. Nur, daß das Wort Evangelium hier zuweilen in weiterem Ver- ſtand,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey01_1746
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey01_1746/111
Zitationshilfe: Benner, Johann Hermann: Die gegenwärtige Gestalt der Herrnhuterey in ihrer Schalckheit. Bd. 1. Gießen, 1746, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey01_1746/111>, abgerufen am 22.11.2024.