Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
fahr ihrer Seelen stehen, und auch unzehlich
vielen andern Leuten gefährlich seyn: und hin-
gegen sollen die Glieder dieser Gemeine nach
ihrem eigenen Vorgeben würklich einer solchen
Seligkeit geniessen, deren sonst niemand theil-
haftig sey. Also ligt nicht nur verständi-
gen und gelehrten, sondern auch denen, die
weiter zurücke sind, daran, daß sie die Sache
gründlich beurtheilen lernen.

§ 3.

Es muß nicht eben schreiben, wer schreiben
kan: aber wer anderer geistlichen Schriften hal-
ben etwa vorhin bekannt ist, und etwas tüch-
tiges dieser Sache wegen zu erinnern vermag,
der thut es billig (ob er auch nichts neues und
besonders vorzubringen hätte, und schon nahe
bey dem Ziel seines Laufes wäre,) damit es der-
einst kein Ansehen habe, als ob zu dieser Zeit,
wo nicht alle, doch die meiste, die nicht auf
blosen Naturkräften ruhen, sondern die Gna-
de noch erkennen, dieser Partie wären zugethan
gewesen, und damit niemand, wann diese ei-
nen widrigen kläglichen Ausgang haben solte,
einen Vorwand daher nehmen möge, alle über-
natürliche geistliche Würkungen gar zu ver-
nichten.

§ 4.

So weit ging ich anfangs mit meinen Ge-
danken nicht. Ohne meine Nachfrage kam mir
vieles vor die Hand und in den Sinn: doch
habe ich lange Zeit in der Stille zugesehen, und
mich weder in Beyfall noch in Widerspruch
eingelassen. Mein Begriff von dem Ordinario

oder
* 3

Vorrede.
fahr ihrer Seelen ſtehen, und auch unzehlich
vielen andern Leuten gefaͤhrlich ſeyn: und hin-
gegen ſollen die Glieder dieſer Gemeine nach
ihrem eigenen Vorgeben wuͤrklich einer ſolchen
Seligkeit genieſſen, deren ſonſt niemand theil-
haftig ſey. Alſo ligt nicht nur verſtaͤndi-
gen und gelehrten, ſondern auch denen, die
weiter zuruͤcke ſind, daran, daß ſie die Sache
gruͤndlich beurtheilen lernen.

§ 3.

Es muß nicht eben ſchreiben, wer ſchreiben
kan: aber wer anderer geiſtlichen Schriften hal-
ben etwa vorhin bekannt iſt, und etwas tuͤch-
tiges dieſer Sache wegen zu erinnern vermag,
der thut es billig (ob er auch nichts neues und
beſonders vorzubringen haͤtte, und ſchon nahe
bey dem Ziel ſeines Laufes waͤre,) damit es der-
einſt kein Anſehen habe, als ob zu dieſer Zeit,
wo nicht alle, doch die meiſte, die nicht auf
bloſen Naturkraͤften ruhen, ſondern die Gna-
de noch erkennen, dieſer Partie waͤren zugethan
geweſen, und damit niemand, wann dieſe ei-
nen widrigen klaͤglichen Ausgang haben ſolte,
einen Vorwand daher nehmen moͤge, alle uͤber-
natuͤrliche geiſtliche Wuͤrkungen gar zu ver-
nichten.

§ 4.

So weit ging ich anfangs mit meinen Ge-
danken nicht. Ohne meine Nachfrage kam mir
vieles vor die Hand und in den Sinn: doch
habe ich lange Zeit in der Stille zugeſehen, und
mich weder in Beyfall noch in Widerſpruch
eingelaſſen. Mein Begriff von dem Ordinario

oder
* 3
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0009"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vorrede.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">fahr</hi> ihrer Seelen &#x017F;tehen, und auch unzehlich<lb/>
vielen andern Leuten gefa&#x0364;hrlich &#x017F;eyn: und hin-<lb/>
gegen &#x017F;ollen die Glieder die&#x017F;er Gemeine nach<lb/>
ihrem eigenen Vorgeben wu&#x0364;rklich einer &#x017F;olchen<lb/><hi rendition="#fr">Seligkeit</hi> genie&#x017F;&#x017F;en, deren &#x017F;on&#x017F;t niemand theil-<lb/>
haftig &#x017F;ey. Al&#x017F;o ligt nicht nur ver&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
gen und gelehrten, &#x017F;ondern auch denen, die<lb/>
weiter zuru&#x0364;cke &#x017F;ind, daran, daß &#x017F;ie die Sache<lb/>
gru&#x0364;ndlich beurtheilen lernen.</p>
      </div><lb/>
      <div n="2">
        <head>§ 3.</head><lb/>
        <p>Es muß nicht eben &#x017F;chreiben, wer &#x017F;chreiben<lb/>
kan: aber wer anderer gei&#x017F;tlichen Schriften hal-<lb/>
ben etwa vorhin bekannt i&#x017F;t, und etwas tu&#x0364;ch-<lb/>
tiges die&#x017F;er Sache wegen zu erinnern vermag,<lb/>
der thut es billig (ob er auch nichts neues und<lb/>
be&#x017F;onders vorzubringen ha&#x0364;tte, und &#x017F;chon nahe<lb/>
bey dem Ziel &#x017F;eines Laufes wa&#x0364;re,) damit es der-<lb/>
ein&#x017F;t kein An&#x017F;ehen habe, als ob zu die&#x017F;er Zeit,<lb/>
wo nicht alle, doch die mei&#x017F;te, die nicht auf<lb/>
blo&#x017F;en Naturkra&#x0364;ften ruhen, &#x017F;ondern die Gna-<lb/>
de noch erkennen, die&#x017F;er Partie wa&#x0364;ren zugethan<lb/>
gewe&#x017F;en, und damit niemand, wann die&#x017F;e ei-<lb/>
nen widrigen kla&#x0364;glichen Ausgang haben &#x017F;olte,<lb/>
einen Vorwand daher nehmen mo&#x0364;ge, alle u&#x0364;ber-<lb/>
natu&#x0364;rliche gei&#x017F;tliche Wu&#x0364;rkungen gar zu ver-<lb/>
nichten.</p>
      </div><lb/>
      <div n="2">
        <head>§ 4.</head><lb/>
        <p>So weit ging ich anfangs mit meinen Ge-<lb/>
danken nicht. Ohne meine Nachfrage kam mir<lb/>
vieles vor die Hand und in den Sinn: doch<lb/>
habe ich lange Zeit in der Stille zuge&#x017F;ehen, und<lb/>
mich weder in Beyfall noch in Wider&#x017F;pruch<lb/>
eingela&#x017F;&#x017F;en. Mein Begriff von dem <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ordinario</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">* 3</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0009] Vorrede. fahr ihrer Seelen ſtehen, und auch unzehlich vielen andern Leuten gefaͤhrlich ſeyn: und hin- gegen ſollen die Glieder dieſer Gemeine nach ihrem eigenen Vorgeben wuͤrklich einer ſolchen Seligkeit genieſſen, deren ſonſt niemand theil- haftig ſey. Alſo ligt nicht nur verſtaͤndi- gen und gelehrten, ſondern auch denen, die weiter zuruͤcke ſind, daran, daß ſie die Sache gruͤndlich beurtheilen lernen. § 3. Es muß nicht eben ſchreiben, wer ſchreiben kan: aber wer anderer geiſtlichen Schriften hal- ben etwa vorhin bekannt iſt, und etwas tuͤch- tiges dieſer Sache wegen zu erinnern vermag, der thut es billig (ob er auch nichts neues und beſonders vorzubringen haͤtte, und ſchon nahe bey dem Ziel ſeines Laufes waͤre,) damit es der- einſt kein Anſehen habe, als ob zu dieſer Zeit, wo nicht alle, doch die meiſte, die nicht auf bloſen Naturkraͤften ruhen, ſondern die Gna- de noch erkennen, dieſer Partie waͤren zugethan geweſen, und damit niemand, wann dieſe ei- nen widrigen klaͤglichen Ausgang haben ſolte, einen Vorwand daher nehmen moͤge, alle uͤber- natuͤrliche geiſtliche Wuͤrkungen gar zu ver- nichten. § 4. So weit ging ich anfangs mit meinen Ge- danken nicht. Ohne meine Nachfrage kam mir vieles vor die Hand und in den Sinn: doch habe ich lange Zeit in der Stille zugeſehen, und mich weder in Beyfall noch in Widerſpruch eingelaſſen. Mein Begriff von dem Ordinario oder * 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/9
Zitationshilfe: Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/9>, abgerufen am 20.11.2024.