Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.Theil I. Cap. I. Satz 7. " dens bleiben. David macht selbst das Epi-" phonema: So thut Er keinen Heiden, " noch lässet sie wissen seine Rechte. Hal- " lelujah! GOtt Lob und Dank!" Es war auch ein preiswürdiges Gerichte, daß die Hei- den lange Zeit ihren eigenen Wegen überlas- sen worden: doch sieht der Prophet mit sei- nem Hallelujah vornemlich auf die Wolthat an Israel, und sonst hat ja David die Gnade, welche über die Heiden kommen würde, frö- lich und oft besungen. Zur Apostel Zeit zwei- felte man nur, ob die Heiden ohne die Be- schneidung angenommen werden könnten, und die Glaubigen liessen sich bald und mit Freu- den davon befreyen. Wo rühren aber die so nachtheilige, keiner Entschuldigung fähige Mei- nungen wider die Schrift her? Vom Betrug des Herzens. § 29. Die heilige Schrift A. und N. T. ist voller dasselbe
Theil I. Cap. I. Satz 7. ” dens bleiben. David macht ſelbſt das Epi-” phonema: So thut Er keinen Heiden, ” noch laͤſſet ſie wiſſen ſeine Rechte. Hal- ” lelujah! GOtt Lob und Dank!” Es war auch ein preiswuͤrdiges Gerichte, daß die Hei- den lange Zeit ihren eigenen Wegen uͤberlaſ- ſen worden: doch ſieht der Prophet mit ſei- nem Hallelujah vornemlich auf die Wolthat an Iſrael, und ſonſt hat ja David die Gnade, welche uͤber die Heiden kommen wuͤrde, froͤ- lich und oft beſungen. Zur Apoſtel Zeit zwei- felte man nur, ob die Heiden ohne die Be- ſchneidung angenommen werden koͤnnten, und die Glaubigen lieſſen ſich bald und mit Freu- den davon befreyen. Wo ruͤhren aber die ſo nachtheilige, keiner Entſchuldigung faͤhige Mei- nungen wider die Schrift her? Vom Betrug des Herzens. § 29. Die heilige Schrift A. und N. T. iſt voller daſſelbe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0048" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Theil</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Cap.</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Satz</hi> 7.</fw><lb/> ” <hi rendition="#fr">dens bleiben.</hi> David macht ſelbſt das <hi rendition="#aq">Epi-<lb/> ” phonema:</hi> <hi rendition="#fr">So thut Er keinen Heiden,<lb/> ” noch laͤſſet ſie wiſſen ſeine Rechte. Hal-<lb/> ” lelujah! GOtt Lob und Dank!</hi>” Es war<lb/> auch ein preiswuͤrdiges Gerichte, daß die Hei-<lb/> den lange Zeit ihren eigenen Wegen uͤberlaſ-<lb/> ſen worden: doch ſieht der Prophet mit ſei-<lb/> nem Hallelujah vornemlich auf die Wolthat<lb/> an Iſrael, und ſonſt hat ja David die Gnade,<lb/> welche uͤber die Heiden kommen wuͤrde, froͤ-<lb/> lich und oft beſungen. Zur Apoſtel Zeit zwei-<lb/> felte man nur, ob die Heiden ohne die Be-<lb/> ſchneidung angenommen werden koͤnnten, und<lb/> die Glaubigen lieſſen ſich bald und mit Freu-<lb/> den davon befreyen. Wo ruͤhren aber die ſo<lb/> nachtheilige, keiner Entſchuldigung faͤhige Mei-<lb/> nungen wider die Schrift her? Vom Betrug<lb/> des Herzens.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§ 29.</head><lb/> <p>Die heilige Schrift A. und N. T. iſt voller<lb/> Klagen uͤber die Falſchheit und Unart des<lb/> menſchlichen <hi rendition="#fr">Herzens,</hi> und deswegen auch<lb/> voller Warnungen, daß wir uns von demſel-<lb/> ben nicht verfuͤhren laſſen, und daſſelbe auch<lb/> nicht verfuͤhren ſollen. Inſonderheit wird<lb/> dem Volk Iſrael bey Moſe, in den Pſalmen,<lb/> und oft bey Jeremia zugeſchrieben ein <hi rendition="#fr">Herzens-<lb/> Duͤnkel,</hi> <hi rendition="#aq">Hebr. <hi rendition="#i">ſcheriruth lebb,</hi> i. e. <hi rendition="#i">obfir-<lb/> matio cordis</hi> (vid. Coccei. Lex. col.</hi> 960.)<lb/><hi rendition="#fr">eine boͤſe Herzens-Steiffe,</hi> da nemlich das<lb/> arme ſtarre Herz ſich kurzum etwas vorſetzt,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daſſelbe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0048]
Theil I. Cap. I. Satz 7.
” dens bleiben. David macht ſelbſt das Epi-
” phonema: So thut Er keinen Heiden,
” noch laͤſſet ſie wiſſen ſeine Rechte. Hal-
” lelujah! GOtt Lob und Dank!” Es war
auch ein preiswuͤrdiges Gerichte, daß die Hei-
den lange Zeit ihren eigenen Wegen uͤberlaſ-
ſen worden: doch ſieht der Prophet mit ſei-
nem Hallelujah vornemlich auf die Wolthat
an Iſrael, und ſonſt hat ja David die Gnade,
welche uͤber die Heiden kommen wuͤrde, froͤ-
lich und oft beſungen. Zur Apoſtel Zeit zwei-
felte man nur, ob die Heiden ohne die Be-
ſchneidung angenommen werden koͤnnten, und
die Glaubigen lieſſen ſich bald und mit Freu-
den davon befreyen. Wo ruͤhren aber die ſo
nachtheilige, keiner Entſchuldigung faͤhige Mei-
nungen wider die Schrift her? Vom Betrug
des Herzens.
§ 29.
Die heilige Schrift A. und N. T. iſt voller
Klagen uͤber die Falſchheit und Unart des
menſchlichen Herzens, und deswegen auch
voller Warnungen, daß wir uns von demſel-
ben nicht verfuͤhren laſſen, und daſſelbe auch
nicht verfuͤhren ſollen. Inſonderheit wird
dem Volk Iſrael bey Moſe, in den Pſalmen,
und oft bey Jeremia zugeſchrieben ein Herzens-
Duͤnkel, Hebr. ſcheriruth lebb, i. e. obfir-
matio cordis (vid. Coccei. Lex. col. 960.)
eine boͤſe Herzens-Steiffe, da nemlich das
arme ſtarre Herz ſich kurzum etwas vorſetzt,
daſſelbe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/48 |
Zitationshilfe: | Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/48>, abgerufen am 25.02.2025. |