Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.Lehr-Summa. fen: aber alle Heiligen aller Zeiten und Ortesind zusammen wie ein einiger Lehrjünger, der sich den ganzen Inhalt zu Nutz machet, und dadurch zu allem guten Werck ausgerüstet wird. Von diesem reichen Inhalt lieset der Ordinarius etwas heraus, das er aber alles auf den Schöpfer und Heiland führet. Die- ses ist die Wahrheit der Gottheit des Lamms, und alle die Folgen von seiner Erniedri- gung. Penns. Reden I. Th. s. 13. Sehr vie- les andere schneidet er ab, und zu dem weni- gen, das er behält, machet er ungeheure ihn gutdünkende Zusätze. Die Lehre vom Schö- pfer und Heiland ist die Dächer-Predig, für alle, und sofern auch für die, welche zum Zeugniß ausgerüstet werden: das übrige, sind die Chor- und Cammer-Materien, für die Gemeinglieder selbs. Alles füget er so zu- sammen, daß es weit etwas anders ausma- chet, als das Zeugniß GOttes. Die Form, darein er es geusst, gibt sein hurtiger Ver- stand, sein beredter Mund, seine Bekannt- schaft mit seinen practischen Philosophen, sein, so weit die Welt ist, ausgebreiteter freyer Sinn, daß es theils einfältig und niederträch- tig, theils bunt und großmüthig herauskommt. Also gehen die Concepte, deren er hie geden- ket, von der heiligen Schrift erschrecklich weit ab, und die in jeztangezogenem kurzen Begriff enthaltene Geständniß ist schon so viel als eine Widerlegung dieser Lehre, welche niemand B 3
Lehr-Summa. fen: aber alle Heiligen aller Zeiten und Orteſind zuſammen wie ein einiger Lehrjuͤnger, der ſich den ganzen Inhalt zu Nutz machet, und dadurch zu allem guten Werck ausgeruͤſtet wird. Von dieſem reichen Inhalt lieſet der Ordinarius etwas heraus, das er aber alles auf den Schoͤpfer und Heiland fuͤhret. Die- ſes iſt die Wahrheit der Gottheit des Lam̃s, und alle die Folgen von ſeiner Erniedri- gung. Pennſ. Reden I. Th. ſ. 13. Sehr vie- les andere ſchneidet er ab, und zu dem weni- gen, das er behaͤlt, machet er ungeheure ihn gutduͤnkende Zuſaͤtze. Die Lehre vom Schoͤ- pfer und Heiland iſt die Daͤcher-Predig, fuͤr alle, und ſofern auch fuͤr die, welche zum Zeugniß ausgeruͤſtet werden: das uͤbrige, ſind die Chor- und Cammer-Materien, fuͤr die Gemeinglieder ſelbs. Alles fuͤget er ſo zu- ſammen, daß es weit etwas anders ausma- chet, als das Zeugniß GOttes. Die Form, darein er es geuſſt, gibt ſein hurtiger Ver- ſtand, ſein beredter Mund, ſeine Bekannt- ſchaft mit ſeinen practiſchen Philoſophen, ſein, ſo weit die Welt iſt, ausgebreiteter freyer Sinn, daß es theils einfaͤltig und niedertraͤch- tig, theils bunt und großmuͤthig herauskom̃t. Alſo gehen die Concepte, deren er hie geden- ket, von der heiligen Schrift erſchrecklich weit ab, und die in jeztangezogenem kurzen Begriff enthaltene Geſtaͤndniß iſt ſchon ſo viel als eine Widerlegung dieſer Lehre, welche niemand B 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0041" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Lehr-Summa.</hi></fw><lb/> fen: aber alle Heiligen aller Zeiten und Orte<lb/> ſind zuſammen wie ein einiger Lehrjuͤnger, der<lb/> ſich den ganzen Inhalt zu Nutz machet, und<lb/> dadurch zu allem guten Werck ausgeruͤſtet<lb/> wird. Von dieſem reichen Inhalt lieſet der<lb/><hi rendition="#aq">Ordinarius</hi> etwas heraus, das er aber alles<lb/> auf den Schoͤpfer und Heiland fuͤhret. Die-<lb/> ſes iſt die <hi rendition="#fr">Wahrheit der Gottheit des Lam̃s,<lb/> und alle die Folgen von ſeiner Erniedri-<lb/> gung.</hi> Pennſ. Reden <hi rendition="#aq">I.</hi> Th. ſ. 13. Sehr vie-<lb/> les andere ſchneidet er ab, und zu dem weni-<lb/> gen, das er behaͤlt, machet er ungeheure ihn<lb/> gutduͤnkende Zuſaͤtze. Die Lehre vom Schoͤ-<lb/> pfer und Heiland iſt die Daͤcher-Predig, fuͤr<lb/> alle, und ſofern auch fuͤr die, welche zum<lb/> Zeugniß ausgeruͤſtet werden: das uͤbrige,<lb/> ſind die Chor- und Cammer-Materien, fuͤr<lb/> die Gemeinglieder ſelbs. Alles fuͤget er ſo zu-<lb/> ſammen, daß es weit etwas anders ausma-<lb/> chet, als das Zeugniß GOttes. Die Form,<lb/> darein er es geuſſt, gibt ſein hurtiger Ver-<lb/> ſtand, ſein beredter Mund, ſeine Bekannt-<lb/> ſchaft mit ſeinen practiſchen Philoſophen, ſein,<lb/> ſo weit die Welt iſt, ausgebreiteter freyer<lb/> Sinn, daß es theils einfaͤltig und niedertraͤch-<lb/> tig, theils bunt und großmuͤthig herauskom̃t.<lb/> Alſo gehen die <hi rendition="#fr">Concepte,</hi> deren er hie geden-<lb/> ket, von der heiligen Schrift erſchrecklich<lb/> weit ab, und die in jeztangezogenem kurzen<lb/> Begriff enthaltene Geſtaͤndniß iſt ſchon ſo viel<lb/> als eine Widerlegung dieſer Lehre, welche<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">niemand</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0041]
Lehr-Summa.
fen: aber alle Heiligen aller Zeiten und Orte
ſind zuſammen wie ein einiger Lehrjuͤnger, der
ſich den ganzen Inhalt zu Nutz machet, und
dadurch zu allem guten Werck ausgeruͤſtet
wird. Von dieſem reichen Inhalt lieſet der
Ordinarius etwas heraus, das er aber alles
auf den Schoͤpfer und Heiland fuͤhret. Die-
ſes iſt die Wahrheit der Gottheit des Lam̃s,
und alle die Folgen von ſeiner Erniedri-
gung. Pennſ. Reden I. Th. ſ. 13. Sehr vie-
les andere ſchneidet er ab, und zu dem weni-
gen, das er behaͤlt, machet er ungeheure ihn
gutduͤnkende Zuſaͤtze. Die Lehre vom Schoͤ-
pfer und Heiland iſt die Daͤcher-Predig, fuͤr
alle, und ſofern auch fuͤr die, welche zum
Zeugniß ausgeruͤſtet werden: das uͤbrige,
ſind die Chor- und Cammer-Materien, fuͤr
die Gemeinglieder ſelbs. Alles fuͤget er ſo zu-
ſammen, daß es weit etwas anders ausma-
chet, als das Zeugniß GOttes. Die Form,
darein er es geuſſt, gibt ſein hurtiger Ver-
ſtand, ſein beredter Mund, ſeine Bekannt-
ſchaft mit ſeinen practiſchen Philoſophen, ſein,
ſo weit die Welt iſt, ausgebreiteter freyer
Sinn, daß es theils einfaͤltig und niedertraͤch-
tig, theils bunt und großmuͤthig herauskom̃t.
Alſo gehen die Concepte, deren er hie geden-
ket, von der heiligen Schrift erſchrecklich
weit ab, und die in jeztangezogenem kurzen
Begriff enthaltene Geſtaͤndniß iſt ſchon ſo viel
als eine Widerlegung dieſer Lehre, welche
niemand
B 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/41 |
Zitationshilfe: | Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/41>, abgerufen am 17.02.2025. |