Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.Von Philadelphia u. s. w. Gnadengabe ist, die sich niemand neh-"men kan, sie sey ihm denn von oben ge-" geben; und weil die Loos-Gnade in un-" serer Gemeine unter die Apostolischen" Wunder der ersten Zeit gehört, so kön-" nen sich Unberuffene erstaunlich dabey" verbrennen:" und auf der Stelle ward der Heiland durchs Loos gefragt: Worin des Satans Absicht in dem Lande seine Macht zu brauchen bestehe? "Antwort: 1. Weil Phi-" ladelphia seinen Gang gehet, und nicht" aufzuhalten ist, so sucht er die kleine Kraft" um Gehülffen zu bringen, so sehr er kan:" Und weil der Gnade nichts widersteht," die im Blute liegt, so sucht er die Thüren" der Herzen, der Ohren, und alles schlech-" terdings zu sperren, weil er gleich ver-" lohren hat, wenns nur nahe kommt." 2. Weil Philadelphia und Laodicea zugleich" ist, so sucht er die Laodiceer mit einan-" der zu verbinden durch Stolz und Bos-" heit, damit wenigstens hier seine Schu-" le dem Philadelphia nicht zu Füssen falle." So hat denn die Auslegung bey dem Gemein- stifter kein geringeres Ansehen, als die Dicta- tur des HErrn JEsu bey Johanne in Patmo. Aber durch die Unrichtigkeit der Auslegung wird die Simplicität und apostolische Gül- tigkeit des Looses zernichtet, und die Aus- legung selbs wird theils durch das Loos nicht bestätiget, theils durch andere Gründe wider- leget. Nicht lang hernach führte in Phila- delphia
Von Philadelphia u. ſ. w. Gnadengabe iſt, die ſich niemand neh-”men kan, ſie ſey ihm denn von oben ge-” geben; und weil die Loos-Gnade in un-” ſerer Gemeine unter die Apoſtoliſchen” Wunder der erſten Zeit gehoͤrt, ſo koͤn-” nen ſich Unberuffene erſtaunlich dabey” verbrennen:” und auf der Stelle ward der Heiland durchs Loos gefragt: Worin des Satans Abſicht in dem Lande ſeine Macht zu brauchen beſtehe? ”Antwort: 1. Weil Phi-” ladelphia ſeinen Gang gehet, und nicht” aufzuhalten iſt, ſo ſucht er die kleine Kraft” um Gehuͤlffen zu bringen, ſo ſehr er kan:” Und weil der Gnade nichts widerſteht,” die im Blute liegt, ſo ſucht er die Thuͤren” der Herzen, der Ohren, und alles ſchlech-” terdings zu ſperren, weil er gleich ver-” lohren hat, wenns nur nahe kommt.” 2. Weil Philadelphia und Laodicea zugleich” iſt, ſo ſucht er die Laodiceer mit einan-” der zu verbinden durch Stolz und Boſ-” heit, damit wenigſtens hier ſeine Schu-” le dem Philadelphia nicht zu Fuͤſſen falle.” So hat denn die Auslegung bey dem Gemein- ſtifter kein geringeres Anſehen, als die Dicta- tur des HErrn JEſu bey Johanne in Patmo. Aber durch die Unrichtigkeit der Auslegung wird die Simplicität und apoſtoliſche Guͤl- tigkeit des Looſes zernichtet, und die Aus- legung ſelbs wird theils durch das Loos nicht beſtaͤtiget, theils durch andere Gruͤnde wider- leget. Nicht lang hernach fuͤhrte in Phila- delphia
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0239" n="219"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Von Philadelphia u. ſ. w.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Gnadengabe iſt, die ſich niemand neh-”<lb/> men kan, ſie ſey ihm denn von oben ge-”<lb/> geben; und weil die Loos-Gnade in un-”<lb/> ſerer Gemeine unter die Apoſtoliſchen”<lb/> Wunder der erſten Zeit gehoͤrt, ſo koͤn-”<lb/> nen ſich Unberuffene erſtaunlich dabey”<lb/> verbrennen:”</hi> und auf der Stelle ward der<lb/> Heiland durchs Loos gefragt: Worin des<lb/> Satans Abſicht in dem Lande ſeine Macht zu<lb/> brauchen beſtehe? ”Antwort: 1. <hi rendition="#fr">Weil</hi> Phi-”<lb/> ladelphia <hi rendition="#fr">ſeinen Gang gehet, und nicht”<lb/> aufzuhalten iſt, ſo ſucht er die</hi> kleine Kraft”<lb/><hi rendition="#fr">um Gehuͤlffen zu bringen, ſo ſehr er kan:”<lb/> Und weil der Gnade nichts widerſteht,”<lb/> die im</hi> Blute liegt, <hi rendition="#fr">ſo ſucht er die</hi> Thuͤren”<lb/><hi rendition="#fr">der Herzen, der Ohren, und alles ſchlech-”<lb/> terdings zu</hi> ſperren, <hi rendition="#fr">weil er gleich ver-”<lb/> lohren hat, wenns nur nahe kommt.”<lb/> 2. Weil</hi> Philadelphia <hi rendition="#fr">und</hi> Laodicea <hi rendition="#fr">zugleich”<lb/> iſt, ſo ſucht er die Laodiceer mit einan-”<lb/> der zu verbinden durch Stolz und Boſ-”<lb/> heit, damit wenigſtens hier</hi> ſeine Schu-”<lb/> le dem Philadelphia <hi rendition="#fr">nicht</hi> zu Fuͤſſen falle.”<lb/> So hat denn die Auslegung bey dem Gemein-<lb/> ſtifter kein geringeres Anſehen, als die <hi rendition="#aq">Dicta-<lb/> tur</hi> des HErrn JEſu bey Johanne in Patmo.<lb/> Aber durch die Unrichtigkeit der Auslegung<lb/> wird die <hi rendition="#aq">Simplicität</hi> und apoſtoliſche Guͤl-<lb/> tigkeit des Looſes zernichtet, und die Aus-<lb/> legung ſelbs wird theils durch das Loos nicht<lb/> beſtaͤtiget, theils durch andere Gruͤnde wider-<lb/> leget. Nicht lang hernach fuͤhrte in <hi rendition="#fr">Phila-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">delphia</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [219/0239]
Von Philadelphia u. ſ. w.
Gnadengabe iſt, die ſich niemand neh-”
men kan, ſie ſey ihm denn von oben ge-”
geben; und weil die Loos-Gnade in un-”
ſerer Gemeine unter die Apoſtoliſchen”
Wunder der erſten Zeit gehoͤrt, ſo koͤn-”
nen ſich Unberuffene erſtaunlich dabey”
verbrennen:” und auf der Stelle ward der
Heiland durchs Loos gefragt: Worin des
Satans Abſicht in dem Lande ſeine Macht zu
brauchen beſtehe? ”Antwort: 1. Weil Phi-”
ladelphia ſeinen Gang gehet, und nicht”
aufzuhalten iſt, ſo ſucht er die kleine Kraft”
um Gehuͤlffen zu bringen, ſo ſehr er kan:”
Und weil der Gnade nichts widerſteht,”
die im Blute liegt, ſo ſucht er die Thuͤren”
der Herzen, der Ohren, und alles ſchlech-”
terdings zu ſperren, weil er gleich ver-”
lohren hat, wenns nur nahe kommt.”
2. Weil Philadelphia und Laodicea zugleich”
iſt, ſo ſucht er die Laodiceer mit einan-”
der zu verbinden durch Stolz und Boſ-”
heit, damit wenigſtens hier ſeine Schu-”
le dem Philadelphia nicht zu Fuͤſſen falle.”
So hat denn die Auslegung bey dem Gemein-
ſtifter kein geringeres Anſehen, als die Dicta-
tur des HErrn JEſu bey Johanne in Patmo.
Aber durch die Unrichtigkeit der Auslegung
wird die Simplicität und apoſtoliſche Guͤl-
tigkeit des Looſes zernichtet, und die Aus-
legung ſelbs wird theils durch das Loos nicht
beſtaͤtiget, theils durch andere Gruͤnde wider-
leget. Nicht lang hernach fuͤhrte in Phila-
delphia
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/239 |
Zitationshilfe: | Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/239>, abgerufen am 16.02.2025. |