Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.Von der Uebersetzung des N. T. Irrthümer widerlegt werden, nach Möglich-keit abgeschnitten sind, und hingegen diesen Irrthümern selbs mancher Vortheil verschaf- fet wird. Wie ein Herz die Schrift für GOt- tes Zeugniß erkennen, und dieselbe dabey nach menschlichem Willen also biegen, oder sie so gebogen ohne Misfallen ansehen könne, lässt sich nicht begreiffen. Auf die wissentliche Un- treue bey einem einigen Wörtlein, das der le- bendige GOtt in seinem Namen aufzeichnen lassen, ist eine schwere Straffe zu erwarten: was stehet denn darauf, da die gesamte schrift- liche Urkund des N. T. also mishandelt wird? Wann von zween gleichgesinnten Menschen der eine das N. T. in der Grundsprache, und der andere die zweyte Uebersetzungs-Probe lesen solte, so würden sie dadurch weit von- einander abkommen. In Summa, durch diesen Versuch ist kein pur-apostolisches, son- dern ein neumährisches Neues Testament ge- stellet worden: und diß ist der Hauptbeweis gegen diesen Uebersetzer, wie ringschäzig und gleichgültig die heilige Schrift, nur den Geist derselben, wie er es nennet, ausgenommen, vor seinen Augen seyn müsse. [Abbildung]
Das
Von der Ueberſetzung des N. T. Irrthuͤmer widerlegt werden, nach Moͤglich-keit abgeſchnitten ſind, und hingegen dieſen Irrthuͤmern ſelbs mancher Vortheil verſchaf- fet wird. Wie ein Herz die Schrift fuͤr GOt- tes Zeugniß erkennen, und dieſelbe dabey nach menſchlichem Willen alſo biegen, oder ſie ſo gebogen ohne Misfallen anſehen koͤnne, laͤſſt ſich nicht begreiffen. Auf die wiſſentliche Un- treue bey einem einigen Woͤrtlein, das der le- bendige GOtt in ſeinem Namen aufzeichnen laſſen, iſt eine ſchwere Straffe zu erwarten: was ſtehet denn darauf, da die geſamte ſchrift- liche Urkund des N. T. alſo mishandelt wird? Wann von zween gleichgeſinnten Menſchen der eine das N. T. in der Grundſprache, und der andere die zweyte Ueberſetzungs-Probe leſen ſolte, ſo wuͤrden ſie dadurch weit von- einander abkommen. In Summa, durch dieſen Verſuch iſt kein pur-apoſtoliſches, ſon- dern ein neumaͤhriſches Neues Teſtament ge- ſtellet worden: und diß iſt der Hauptbeweis gegen dieſen Ueberſetzer, wie ringſchaͤzig und gleichguͤltig die heilige Schrift, nur den Geiſt derſelben, wie er es nennet, ausgenommen, vor ſeinen Augen ſeyn muͤſſe. [Abbildung]
Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0223" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Von der Ueberſetzung des N. T.</hi></fw><lb/> Irrthuͤmer widerlegt werden, nach Moͤglich-<lb/> keit abgeſchnitten ſind, und hingegen dieſen<lb/> Irrthuͤmern ſelbs mancher Vortheil verſchaf-<lb/> fet wird. Wie ein Herz die Schrift fuͤr GOt-<lb/> tes Zeugniß erkennen, und dieſelbe dabey nach<lb/> menſchlichem Willen alſo biegen, oder ſie ſo<lb/> gebogen ohne Misfallen anſehen koͤnne, laͤſſt<lb/> ſich nicht begreiffen. Auf die wiſſentliche Un-<lb/> treue bey einem einigen Woͤrtlein, das der le-<lb/> bendige GOtt in ſeinem Namen aufzeichnen<lb/> laſſen, iſt eine ſchwere Straffe zu erwarten:<lb/> was ſtehet denn darauf, da die geſamte ſchrift-<lb/> liche Urkund des N. T. alſo mishandelt wird?<lb/> Wann von zween gleichgeſinnten Menſchen<lb/> der eine das N. T. in der Grundſprache, und<lb/> der andere die zweyte Ueberſetzungs-Probe<lb/> leſen ſolte, ſo wuͤrden ſie dadurch weit von-<lb/> einander abkommen. In Summa, durch<lb/> dieſen Verſuch iſt kein pur-apoſtoliſches, ſon-<lb/> dern ein neumaͤhriſches Neues Teſtament ge-<lb/> ſtellet worden: und diß iſt der Hauptbeweis<lb/> gegen dieſen Ueberſetzer, wie ringſchaͤzig und<lb/> gleichguͤltig die heilige Schrift, nur den Geiſt<lb/> derſelben, wie er es nennet, ausgenommen,<lb/><hi rendition="#c">vor ſeinen Augen ſeyn muͤſſe.</hi></p><lb/> <figure/> </div> </div> </div> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0223]
Von der Ueberſetzung des N. T.
Irrthuͤmer widerlegt werden, nach Moͤglich-
keit abgeſchnitten ſind, und hingegen dieſen
Irrthuͤmern ſelbs mancher Vortheil verſchaf-
fet wird. Wie ein Herz die Schrift fuͤr GOt-
tes Zeugniß erkennen, und dieſelbe dabey nach
menſchlichem Willen alſo biegen, oder ſie ſo
gebogen ohne Misfallen anſehen koͤnne, laͤſſt
ſich nicht begreiffen. Auf die wiſſentliche Un-
treue bey einem einigen Woͤrtlein, das der le-
bendige GOtt in ſeinem Namen aufzeichnen
laſſen, iſt eine ſchwere Straffe zu erwarten:
was ſtehet denn darauf, da die geſamte ſchrift-
liche Urkund des N. T. alſo mishandelt wird?
Wann von zween gleichgeſinnten Menſchen
der eine das N. T. in der Grundſprache, und
der andere die zweyte Ueberſetzungs-Probe
leſen ſolte, ſo wuͤrden ſie dadurch weit von-
einander abkommen. In Summa, durch
dieſen Verſuch iſt kein pur-apoſtoliſches, ſon-
dern ein neumaͤhriſches Neues Teſtament ge-
ſtellet worden: und diß iſt der Hauptbeweis
gegen dieſen Ueberſetzer, wie ringſchaͤzig und
gleichguͤltig die heilige Schrift, nur den Geiſt
derſelben, wie er es nennet, ausgenommen,
vor ſeinen Augen ſeyn muͤſſe.
[Abbildung]
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/223 |
Zitationshilfe: | Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/223>, abgerufen am 16.02.2025. |