2 Cor. 11, 29. Wer ist elend (schwach) daß ichs nicht mit empfinde?
2 Cor. 12, 18. Nach einerley Plan. Und 2 Tim. 3, 10. Mein Plan (Vorsatz) ist dir bekannt.
Gal. 4, 16. Weil ich ehrlich mit euch umgehe. Die Wahrheit, womit Paulus den Galatern begegnete, fasste die Redlich- keit, aber auch die Richtigkeit, oder Frey- heit vom Irrthum, in sich. Eine gute Mei- nung macht es nicht aus. Sonst wäre die Wahrheit bisweilen, wo zween einander wi- dersprechen, auf beeden Seiten zugleich, ob der eine auch ein bezauberter Galater wäre. Man sehe hernach bey 2 Tim. 3, 13.
Eph. 4, 14. Daß wir nicht mehr so thö- richt seyn. Paulus sagt, Kinder, unmün- dige. Für dieses Wort, wie es eine verächt- liche, dem Uebersetzer misfällige Bedeutung hat, nimmt dieser ein anders: und Hebr. 5, 13. steht dafür, ein tummer Mensch.
Phil. 1, 9. Daß ihr in die Liebe, darin- nen ihr stehet, immer mehr Einsicht kriegt, und ein ganzes Gefühl. Die Philipper sollen reichlich bekommen nicht nur eine Einsicht in die Liebe, sondern in der Liebe die Erkennt- niß überhaupt, und dabey nicht nur das Ge- fühl, sondern auch die Lebhaftigkeit aller Sin- nen des innwendigen Menschen, unter welchen die Erkenntniß, als das Gesicht, der vornehm- ste ist, und deswegen von Paulo besonders voran gemeldet wird.
Phil.
TheilI.Cap.II.Satz 23.
2 Cor. 11, 29. Wer iſt elend (ſchwach) daß ichs nicht mit empfinde?
2 Cor. 12, 18. Nach einerley Plan. Und 2 Tim. 3, 10. Mein Plan (Vorſatz) iſt dir bekannt.
Gal. 4, 16. Weil ich ehrlich mit euch umgehe. Die Wahrheit, womit Paulus den Galatern begegnete, faſſte die Redlich- keit, aber auch die Richtigkeit, oder Frey- heit vom Irrthum, in ſich. Eine gute Mei- nung macht es nicht aus. Sonſt waͤre die Wahrheit bisweilen, wo zween einander wi- dersprechen, auf beeden Seiten zugleich, ob der eine auch ein bezauberter Galater waͤre. Man ſehe hernach bey 2 Tim. 3, 13.
Eph. 4, 14. Daß wir nicht mehr ſo thoͤ- richt ſeyn. Paulus ſagt, Kinder, unmuͤn- dige. Fuͤr dieſes Wort, wie es eine veraͤcht- liche, dem Ueberſetzer misfaͤllige Bedeutung hat, nimmt dieſer ein anders: und Hebr. 5, 13. ſteht dafuͤr, ein tummer Menſch.
Phil. 1, 9. Daß ihr in die Liebe, darin- nen ihr ſtehet, immer mehr Einſicht kriegt, und ein ganzes Gefuͤhl. Die Philipper ſollen reichlich bekommen nicht nur eine Einſicht in die Liebe, ſondern in der Liebe die Erkennt- niß uͤberhaupt, und dabey nicht nur das Ge- fuͤhl, ſondern auch die Lebhaftigkeit aller Sin- nen des innwendigen Menschen, unter welchen die Erkenntniß, als das Geſicht, der vornehm- ſte iſt, und deswegen von Paulo beſonders voran gemeldet wird.
Phil.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0210"n="190"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr">Theil</hi><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#fr">Cap.</hi><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Satz</hi> 23.</fw><lb/><p>2 Cor. 11, 29. <hirendition="#fr">Wer iſt elend (ſchwach)<lb/>
daß ichs nicht mit <hirendition="#b">empfinde?</hi></hi></p><lb/><p>2 Cor. 12, 18. <hirendition="#fr">Nach einerley <hirendition="#b">Plan.</hi></hi><lb/>
Und 2 Tim. 3, 10. <hirendition="#fr">Mein <hirendition="#b">Plan</hi> (Vorſatz)<lb/>
iſt dir bekannt.</hi></p><lb/><p>Gal. 4, 16. <hirendition="#fr">Weil ich <hirendition="#b">ehrlich</hi> mit euch<lb/>
umgehe.</hi> Die <hirendition="#fr">Wahrheit,</hi> womit Paulus<lb/>
den Galatern begegnete, faſſte die <hirendition="#fr">Redlich-<lb/>
keit,</hi> aber auch die Richtigkeit, oder Frey-<lb/>
heit vom Irrthum, in ſich. Eine gute Mei-<lb/>
nung macht es nicht aus. Sonſt waͤre die<lb/>
Wahrheit bisweilen, wo zween einander wi-<lb/>
dersprechen, auf beeden Seiten zugleich, ob<lb/>
der eine auch ein bezauberter Galater waͤre.<lb/>
Man ſehe hernach bey 2 Tim. 3, 13.</p><lb/><p>Eph. 4, 14. <hirendition="#fr">Daß wir nicht mehr ſo <hirendition="#b">thoͤ-<lb/>
richt</hi>ſeyn.</hi> Paulus ſagt, <hirendition="#fr">Kinder, unmuͤn-<lb/>
dige.</hi> Fuͤr dieſes Wort, wie es eine veraͤcht-<lb/>
liche, dem Ueberſetzer misfaͤllige Bedeutung<lb/>
hat, nimmt dieſer ein anders: und Hebr. 5, 13.<lb/>ſteht dafuͤr, <hirendition="#fr">ein tummer Menſch.</hi></p><lb/><p>Phil. 1, 9. <hirendition="#fr">Daß ihr <hirendition="#b">in die</hi> Liebe, darin-<lb/>
nen ihr ſtehet, immer mehr Einſicht kriegt,<lb/>
und ein ganzes <hirendition="#b">Gefuͤhl.</hi></hi> Die Philipper<lb/>ſollen reichlich bekommen nicht nur eine Einſicht<lb/><hirendition="#fr">in die</hi> Liebe, ſondern <hirendition="#fr">in der</hi> Liebe die <hirendition="#fr">Erkennt-<lb/>
niß</hi> uͤberhaupt, und dabey nicht nur das <hirendition="#fr">Ge-<lb/>
fuͤhl,</hi>ſondern auch die Lebhaftigkeit <hirendition="#fr">aller Sin-<lb/>
nen</hi> des innwendigen Menschen, unter welchen<lb/>
die <hirendition="#fr">Erkenntniß,</hi> als das Geſicht, der vornehm-<lb/>ſte iſt, und deswegen von Paulo beſonders<lb/>
voran gemeldet wird.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Phil.</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[190/0210]
Theil I. Cap. II. Satz 23.
2 Cor. 11, 29. Wer iſt elend (ſchwach)
daß ichs nicht mit empfinde?
2 Cor. 12, 18. Nach einerley Plan.
Und 2 Tim. 3, 10. Mein Plan (Vorſatz)
iſt dir bekannt.
Gal. 4, 16. Weil ich ehrlich mit euch
umgehe. Die Wahrheit, womit Paulus
den Galatern begegnete, faſſte die Redlich-
keit, aber auch die Richtigkeit, oder Frey-
heit vom Irrthum, in ſich. Eine gute Mei-
nung macht es nicht aus. Sonſt waͤre die
Wahrheit bisweilen, wo zween einander wi-
dersprechen, auf beeden Seiten zugleich, ob
der eine auch ein bezauberter Galater waͤre.
Man ſehe hernach bey 2 Tim. 3, 13.
Eph. 4, 14. Daß wir nicht mehr ſo thoͤ-
richt ſeyn. Paulus ſagt, Kinder, unmuͤn-
dige. Fuͤr dieſes Wort, wie es eine veraͤcht-
liche, dem Ueberſetzer misfaͤllige Bedeutung
hat, nimmt dieſer ein anders: und Hebr. 5, 13.
ſteht dafuͤr, ein tummer Menſch.
Phil. 1, 9. Daß ihr in die Liebe, darin-
nen ihr ſtehet, immer mehr Einſicht kriegt,
und ein ganzes Gefuͤhl. Die Philipper
ſollen reichlich bekommen nicht nur eine Einſicht
in die Liebe, ſondern in der Liebe die Erkennt-
niß uͤberhaupt, und dabey nicht nur das Ge-
fuͤhl, ſondern auch die Lebhaftigkeit aller Sin-
nen des innwendigen Menschen, unter welchen
die Erkenntniß, als das Geſicht, der vornehm-
ſte iſt, und deswegen von Paulo beſonders
voran gemeldet wird.
Phil.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/210>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.