1 Cor. 2, 6. Unsere Sache wird bey den ganzen Leuten vor Weisheit gehalten. So auch, zu was ganzem kommen, 2 Cor. 13, 9. 11. zum ganzen Mann werden, Eph. 4, 13.
1 Cor. 7, 3. Daß der Mann der Frau den gehörigen Seegen mittheile.Pro, debi- tum reddat.
1 Cor. 10, 16. Der Seegens-Becher, über dem wir beten, ist ja mit Christi Blute vermischt.
1 Cor. 12, 3. Und daß niemand JEsum Jehova nennen kan, ohne durch den heili- gen Geist. Das Wort, HErr, ist in die- sem Spruch ein appellativum: die Ueberse- tzung aber setzet das nomen propriumJeho- va dafür: und so auch Phil. 2, 11. Hebr. 2, 3.
1 Cor. 14, 14. 15. Mein Herz: mein Sin. Paulus, mein Geist, mein Sinn.
1 Cor. 15, 28. Die gesammte Gottheit wird wieder zusammen regieren. Bey die- sen also ausgedrückten Worten wird eine sehr unrichtige Erklärung des vorhergehenden Regiments vorausgesetzet. Man sehe die Randglosse Off. 21, 3. und Discours über die A. C. p. 45 u. f.
2 Cor. 2, 6. Er kan an der Zucht jetzo genung haben. 1 Tim. 1, 20. dem Satan zur Zucht übergeben.
2 Cor.
TheilI.Cap.II.Satz 23.
1 Cor. 2, 6. Unſere Sache wird bey den ganzen Leuten vor Weisheit gehalten. So auch, zu was ganzem kommen, 2 Cor. 13, 9. 11. zum ganzen Mann werden, Eph. 4, 13.
1 Cor. 7, 3. Daß der Mann der Frau den gehoͤrigen Seegen mittheile.Pro, debi- tum reddat.
1 Cor. 10, 16. Der Seegens-Becher, uͤber dem wir beten, iſt ja mit Chriſti Blute vermiſcht.
1 Cor. 12, 3. Und daß niemand JEſum Jehova nennen kan, ohne durch den heili- gen Geiſt. Das Wort, HErr, iſt in die- ſem Spruch ein appellativum: die Ueberſe- tzung aber ſetzet das nomen propriumJeho- va dafuͤr: und ſo auch Phil. 2, 11. Hebr. 2, 3.
1 Cor. 14, 14. 15. Mein Herz: mein Sin. Paulus, mein Geiſt, mein Sinn.
1 Cor. 15, 28. Die geſammte Gottheit wird wieder zuſammen regieren. Bey die- ſen alſo ausgedruͤckten Worten wird eine ſehr unrichtige Erklaͤrung des vorhergehenden Regiments vorausgeſetzet. Man ſehe die Randgloſſe Off. 21, 3. und Diſcours uͤber die A. C. p. 45 u. f.
2 Cor. 2, 6. Er kan an der Zucht jetzo genung haben. 1 Tim. 1, 20. dem Satan zur Zucht uͤbergeben.
2 Cor.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0208"n="188"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr">Theil</hi><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#fr">Cap.</hi><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Satz</hi> 23.</fw><lb/><p>1 Cor. 2, 6. <hirendition="#fr">Unſere Sache wird bey den<lb/><hirendition="#b">ganzen</hi> Leuten vor Weisheit gehalten.</hi> So<lb/>
auch, <hirendition="#fr">zu was <hirendition="#b">ganzem</hi> kommen,</hi> 2 Cor. 13,<lb/>
9. 11. <hirendition="#fr">zum <hirendition="#b">ganzen</hi> Mann werden,</hi> Eph. 4,<lb/>
13.</p><lb/><p>1 Cor. 7, 3. <hirendition="#fr">Daß der Mann der Frau den<lb/>
gehoͤrigen <hirendition="#b">Seegen</hi> mittheile.</hi><hirendition="#aq">Pro, <hirendition="#i">debi-<lb/>
tum reddat</hi>.</hi></p><lb/><p>1 Cor. 10, 16. <hirendition="#fr">Der Seegens-Becher, uͤber<lb/>
dem wir beten, iſt ja mit Chriſti Blute<lb/><hirendition="#b">vermiſcht.</hi></hi></p><lb/><p>1 Cor. 12, 3. <hirendition="#fr">Und daß niemand JEſum<lb/><hirendition="#b">Jehova</hi> nennen kan, ohne durch den heili-<lb/>
gen Geiſt.</hi> Das Wort, <hirendition="#fr">HErr,</hi> iſt in die-<lb/>ſem Spruch ein <hirendition="#aq">appellativum:</hi> die Ueberſe-<lb/>
tzung aber ſetzet das <hirendition="#aq">nomen proprium</hi><hirendition="#fr">Jeho-<lb/>
va</hi> dafuͤr: und ſo auch Phil. 2, 11. Hebr. 2, 3.</p><lb/><p>1 Cor. 14, 14. 15. <hirendition="#fr"><hirendition="#b">Mein Herz:</hi> mein<lb/><hirendition="#b">Sin.</hi> Paulus, mein Geiſt, mein Sinn.</hi></p><lb/><p>1 Cor. 15, 28. <hirendition="#fr"><hirendition="#b">Die geſammte Gottheit</hi><lb/>
wird wieder <hirendition="#b">zuſammen</hi> regieren.</hi> Bey die-<lb/>ſen alſo ausgedruͤckten Worten wird eine ſehr<lb/>
unrichtige Erklaͤrung des vorhergehenden<lb/>
Regiments vorausgeſetzet. Man ſehe die<lb/>
Randgloſſe Off. 21, 3. und <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Diſcours</hi></hi> uͤber die<lb/>
A. C. p. 45 u. f.</p><lb/><p>2 Cor. 2, 6. <hirendition="#fr">Er kan an der <hirendition="#b">Zucht</hi> jetzo<lb/>
genung haben.</hi> 1 Tim. 1, 20. <hirendition="#fr">dem Satan zur<lb/><hirendition="#b">Zucht</hi> uͤbergeben.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">2 Cor.</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[188/0208]
Theil I. Cap. II. Satz 23.
1 Cor. 2, 6. Unſere Sache wird bey den
ganzen Leuten vor Weisheit gehalten. So
auch, zu was ganzem kommen, 2 Cor. 13,
9. 11. zum ganzen Mann werden, Eph. 4,
13.
1 Cor. 7, 3. Daß der Mann der Frau den
gehoͤrigen Seegen mittheile. Pro, debi-
tum reddat.
1 Cor. 10, 16. Der Seegens-Becher, uͤber
dem wir beten, iſt ja mit Chriſti Blute
vermiſcht.
1 Cor. 12, 3. Und daß niemand JEſum
Jehova nennen kan, ohne durch den heili-
gen Geiſt. Das Wort, HErr, iſt in die-
ſem Spruch ein appellativum: die Ueberſe-
tzung aber ſetzet das nomen proprium Jeho-
va dafuͤr: und ſo auch Phil. 2, 11. Hebr. 2, 3.
1 Cor. 14, 14. 15. Mein Herz: mein
Sin. Paulus, mein Geiſt, mein Sinn.
1 Cor. 15, 28. Die geſammte Gottheit
wird wieder zuſammen regieren. Bey die-
ſen alſo ausgedruͤckten Worten wird eine ſehr
unrichtige Erklaͤrung des vorhergehenden
Regiments vorausgeſetzet. Man ſehe die
Randgloſſe Off. 21, 3. und Diſcours uͤber die
A. C. p. 45 u. f.
2 Cor. 2, 6. Er kan an der Zucht jetzo
genung haben. 1 Tim. 1, 20. dem Satan zur
Zucht uͤbergeben.
2 Cor.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/208>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.