Röm. 7, 1. Das Gesetz regiert über den Menschen, so lange es lebt.Luth.so lan- ge er lebet.
Röm. 7, 6. Weil es (das Gesetz) gestor- ben ist. Paulus, weil wir gestorben sind. Die ächte griechische Les- Art ist gerettet in der Antwort wegen des griechischen N. T. p. 55. ed. 3. Leusden,Reitz etc. auf welche sich die Randglosse berufft, sind nur durch Bezam verleitet worden.
Röm. 10, 10. Denn der Glaube im Her- zen hilft zur Gerechtigkeit, und wenn man mit dem Munde bekennet, so wird einem wohl.
1 Cor. 1, 18. Wir errettete Seelen fühlen sie (die Creutz-Lehre) als Krafft GOttes.
1 Cor. 1, 27. 28. Was die Welt vor när- risch hält, das hat GOtt zur Gemeine gebracht, die weisen zu beschämen; was der Welt gering deucht, das hat GOtt zur Gemeine gebracht, zur Beschämung der wackern Leute. Was bey der Welt ge- mein Volk heisst, und was verachtet wird, das hat GOtt zur Gemeine gebracht u. s. w.
1 Cor. 1, 31. Ein jeder, der noch Ehre zu reden hätte. Eben so, 2 Cor. 10, 17.
1 Cor. 2, 2. Ich wolte mit gutem Be- dacht von nichts bey euch wissen, als von JEsu Christo, und zwar in seiner Creutz- Gestalt. Sinnlicher Ausdruck.
1 Cor.
Von der Ueberſetzung des N.T.
Roͤm. 7, 1. Das Geſetz regiert uͤber den Menſchen, ſo lange es lebt.Luth.ſo lan- ge er lebet.
Roͤm. 7, 6. Weil es (das Geſetz) gestor- ben iſt. Paulus, weil wir geſtorben ſind. Die aͤchte griechische Les- Art iſt gerettet in der Antwort wegen des griechiſchen N. T. p. 55. ed. 3. Leusden,Reitz ꝛc. auf welche ſich die Randgloſſe berufft, ſind nur durch Bezam verleitet worden.
Roͤm. 10, 10. Denn der Glaube im Her- zen hilft zur Gerechtigkeit, und wenn man mit dem Munde bekennet, ſo wird einem wohl.
1 Cor. 1, 18. Wir errettete Seelen fuͤhlen ſie (die Creutz-Lehre) als Krafft GOttes.
1 Cor. 1, 27. 28. Was die Welt vor naͤr- riſch haͤlt, das hat GOtt zur Gemeine gebracht, die weiſen zu beſchaͤmen; was der Welt gering deucht, das hat GOtt zur Gemeine gebracht, zur Beſchaͤmung der wackern Leute. Was bey der Welt ge- mein Volk heiſſt, und was verachtet wird, das hat GOtt zur Gemeine gebracht u. ſ. w.
1 Cor. 1, 31. Ein jeder, der noch Ehre zu reden haͤtte. Eben ſo, 2 Cor. 10, 17.
1 Cor. 2, 2. Ich wolte mit gutem Be- dacht von nichts bey euch wiſſen, als von JEſu Chriſto, und zwar in ſeiner Creutz- Geſtalt. Sinnlicher Ausdruck.
1 Cor.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0207"n="187"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr">Von der Ueberſetzung des N.T.</hi></fw><lb/><p>Roͤm. 7, 1. <hirendition="#fr">Das Geſetz regiert uͤber den<lb/>
Menſchen, ſo lange <hirendition="#b">es</hi> lebt.</hi><hirendition="#aq">Luth.</hi><hirendition="#fr">ſo lan-<lb/>
ge <hirendition="#b">er</hi> lebet.</hi></p><lb/><p>Roͤm. 7, 6. <hirendition="#fr">Weil es</hi> (das Geſetz) <hirendition="#fr">gestor-<lb/>
ben iſt.</hi> Paulus, <hirendition="#fr">weil wir geſtorben ſind.</hi><lb/>
Die aͤchte griechische Les- Art iſt gerettet in der<lb/><hirendition="#fr">Antwort</hi> wegen des griechiſchen N. T. p. 55.<lb/><hirendition="#aq">ed. 3. <hirendition="#i">Leusden</hi>,</hi><hirendition="#fr">Reitz</hi>ꝛc. auf welche ſich die<lb/>
Randgloſſe berufft, ſind nur durch <hirendition="#aq">Bezam</hi><lb/>
verleitet worden.</p><lb/><p>Roͤm. 10, 10. <hirendition="#fr">Denn der Glaube im Her-<lb/>
zen hilft zur Gerechtigkeit, und wenn man<lb/>
mit dem Munde bekennet, ſo wird einem<lb/><hirendition="#b">wohl.</hi></hi></p><lb/><p>1 Cor. 1, 18. <hirendition="#fr">Wir errettete Seelen <hirendition="#b">fuͤhlen</hi><lb/>ſie</hi> (die Creutz-Lehre) als <hirendition="#fr">Krafft GOttes.</hi></p><lb/><p>1 Cor. 1, 27. 28. <hirendition="#fr">Was die Welt vor naͤr-<lb/>
riſch haͤlt, das hat GOtt zur <hirendition="#b">Gemeine</hi><lb/>
gebracht, die weiſen zu beſchaͤmen; was<lb/>
der Welt gering deucht, das hat GOtt zur<lb/><hirendition="#b">Gemeine</hi> gebracht, zur Beſchaͤmung der<lb/>
wackern Leute. Was bey der Welt ge-<lb/>
mein Volk heiſſt, und was verachtet wird,<lb/>
das hat GOtt zur <hirendition="#b">Gemeine</hi> gebracht u.<lb/>ſ. w.</hi></p><lb/><p>1 Cor. 1, 31. <hirendition="#fr">Ein jeder, der noch <hirendition="#b">Ehre<lb/>
zu reden</hi> haͤtte.</hi> Eben ſo, 2 Cor. 10, 17.</p><lb/><p>1 Cor. 2, 2. <hirendition="#fr">Ich wolte mit gutem Be-<lb/>
dacht von nichts bey euch wiſſen, als von<lb/>
JEſu Chriſto, und zwar in ſeiner Creutz-<lb/><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></hi> Sinnlicher Ausdruck.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">1 Cor.</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[187/0207]
Von der Ueberſetzung des N.T.
Roͤm. 7, 1. Das Geſetz regiert uͤber den
Menſchen, ſo lange es lebt. Luth. ſo lan-
ge er lebet.
Roͤm. 7, 6. Weil es (das Geſetz) gestor-
ben iſt. Paulus, weil wir geſtorben ſind.
Die aͤchte griechische Les- Art iſt gerettet in der
Antwort wegen des griechiſchen N. T. p. 55.
ed. 3. Leusden, Reitz ꝛc. auf welche ſich die
Randgloſſe berufft, ſind nur durch Bezam
verleitet worden.
Roͤm. 10, 10. Denn der Glaube im Her-
zen hilft zur Gerechtigkeit, und wenn man
mit dem Munde bekennet, ſo wird einem
wohl.
1 Cor. 1, 18. Wir errettete Seelen fuͤhlen
ſie (die Creutz-Lehre) als Krafft GOttes.
1 Cor. 1, 27. 28. Was die Welt vor naͤr-
riſch haͤlt, das hat GOtt zur Gemeine
gebracht, die weiſen zu beſchaͤmen; was
der Welt gering deucht, das hat GOtt zur
Gemeine gebracht, zur Beſchaͤmung der
wackern Leute. Was bey der Welt ge-
mein Volk heiſſt, und was verachtet wird,
das hat GOtt zur Gemeine gebracht u.
ſ. w.
1 Cor. 1, 31. Ein jeder, der noch Ehre
zu reden haͤtte. Eben ſo, 2 Cor. 10, 17.
1 Cor. 2, 2. Ich wolte mit gutem Be-
dacht von nichts bey euch wiſſen, als von
JEſu Chriſto, und zwar in ſeiner Creutz-
Geſtalt. Sinnlicher Ausdruck.
1 Cor.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/207>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.