Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.Theil I. Cap. I. Satz 20. "daß Wir etwas darauf antworten könten; und alsob Wir folglich die Sache, darüber die Frage ist, verloren hätten. Wir haben bisher aus ganz an- dern Ursachen geschwiegen. Denn wie Wir über- dhaupt nicht geneigt sind, zu dem Zanckfeuer ' im- mer neues Holz zu legen, und aus denen bereits vorhandenen mehr als hundert und fünfzig Streit- eschriften, zwey bis ' drey hundert zu machen: al- so sind unsere Brüder, die sich mit solchen Dingen einlassen können, bisher in andern Arbeiten ge- wesen, die Ihnen vor die Zeit nothiger schienen, als sich mit Streitschriften zu occupiren. Ande- rer Umstände zu geschweigen. 2. Indeß ists wahrscheinlich, daß manche Strei- "machien ben, und doch die wichtigsten Schriften und Einwürfe theils gar nicht, theils sehr unzuläng- lich beantwortet, und die Sache selbst, son- derlich in der nicht gar gewissenhaften Gewis- sens-Rüge, durch solche Fragen und Ant- worten, die nicht zum Streit gehören, den Leuten aus dem Sinn gerücket. Von solchen Manieren, bevorab wo man aller Anforde- rungen ungeachtet darauf beharret, ist der Schluß auf eine verlorne Sache nicht unbil- lig. f. Ge- d d. Nicht zanken soll man, sondern sich zu- rechte weisen lassen, und GOtte die Ehre durch den Widerruff des Irrthums geben, ob die Wahrheit einem auch auf eine strenge Art an- getragen würde. e e. Es ist zu bedauren, daß die Declaration
unter dem sonst sanfte fliessenden Stilo biswei- len so heftig redet. Wo kommt das her? Theil I. Cap. I. Satz 20. ”daß Wir etwas darauf antworten koͤnten; und alsob Wir folglich die Sache, daruͤber die Frage iſt, verloren haͤtten. Wir haben bisher aus ganz an- dern Urſachen geſchwiegen. Denn wie Wir uͤber- dhaupt nicht geneigt ſind, zu dem Zanckfeuer ˈ im- mer neues Holz zu legen, und aus denen bereits vorhandenen mehr als hundert und fuͤnfzig Streit- eſchriften, zwey bis ˈ drey hundert zu machen: al- ſo ſind unſere Bruͤder, die ſich mit ſolchen Dingen einlaſſen koͤnnen, bisher in andern Arbeiten ge- weſen, die Ihnen vor die Zeit nothiger ſchienen, als ſich mit Streitſchriften zu occupiren. Ande- rer Umſtaͤnde zu geſchweigen. 2. Indeß iſts wahrſcheinlich, daß manche Strei- ”machien ben, und doch die wichtigſten Schriften und Einwuͤrfe theils gar nicht, theils ſehr unzulaͤng- lich beantwortet, und die Sache ſelbſt, ſon- derlich in der nicht gar gewiſſenhaften Gewiſ- ſens-Ruͤge, durch ſolche Fragen und Ant- worten, die nicht zum Streit gehoͤren, den Leuten aus dem Sinn geruͤcket. Von ſolchen Manieren, bevorab wo man aller Anforde- rungen ungeachtet darauf beharret, iſt der Schluß auf eine verlorne Sache nicht unbil- lig. f. Ge- d d. Nicht zanken ſoll man, ſondern ſich zu- rechte weiſen laſſen, und GOtte die Ehre durch den Widerruff des Irrthums geben, ob die Wahrheit einem auch auf eine ſtrenge Art an- getragen wuͤrde. e e. Es iſt zu bedauren, daß die Declaration
unter dem ſonſt ſanfte flieſſenden Stilo biswei- len ſo heftig redet. Wo kommt das her? <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <pb facs="#f0186" n="166"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Theil</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Cap.</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Satz</hi> 20.</fw><lb/> <hi rendition="#fr">”daß Wir etwas darauf antworten koͤnten; und als<lb/> ob Wir folglich die Sache, daruͤber die Frage iſt,<lb/> verloren haͤtten. Wir haben bisher aus ganz an-<lb/> dern Urſachen geſchwiegen. Denn wie Wir uͤber-</hi><lb/> <note place="left"> <note place="foot" n="d"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">d.</hi></hi> Nicht <hi rendition="#fr">zanken</hi> ſoll man, ſondern ſich zu-<lb/> rechte weiſen laſſen, und GOtte die Ehre durch<lb/> den Widerruff des Irrthums geben, ob die<lb/> Wahrheit einem auch auf eine ſtrenge Art an-<lb/> getragen wuͤrde.</note> </note> <hi rendition="#fr">haupt nicht geneigt ſind, zu dem Zanckfeuer ˈ im-<lb/> mer neues Holz zu legen, und aus denen bereits<lb/> vorhandenen mehr als hundert und fuͤnfzig Streit-</hi><lb/> <note place="left"> <note place="foot" n="e"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">e.</hi></hi> Es iſt zu bedauren, daß die Declaration<lb/> unter dem ſonſt ſanfte flieſſenden <hi rendition="#aq">Stilo</hi> biswei-<lb/> len ſo heftig redet. Wo kommt das her?</note> </note> <hi rendition="#fr">ſchriften, zwey bis ˈ drey hundert zu machen: al-<lb/> ſo ſind unſere Bruͤder, die ſich mit ſolchen Dingen<lb/> einlaſſen koͤnnen, bisher in andern Arbeiten ge-<lb/> weſen, die Ihnen vor die Zeit nothiger ſchienen,<lb/> als ſich mit Streitſchriften zu occupiren. Ande-<lb/> rer Umſtaͤnde zu geſchweigen.</hi> </p><lb/> <p>2. <hi rendition="#fr">Indeß iſts wahrſcheinlich, daß manche Strei-<lb/> tigkeiten, die unſerthalben entſtanden, auf Logo-”</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">”machien</hi></fw><lb/><note xml:id="id02" prev="#id01" place="foot" n="c">ben, und doch die wichtigſten Schriften und<lb/> Einwuͤrfe theils gar nicht, theils ſehr unzulaͤng-<lb/> lich beantwortet, und die Sache ſelbſt, ſon-<lb/> derlich in der nicht gar gewiſſenhaften <hi rendition="#fr">Gewiſ-<lb/> ſens-Ruͤge,</hi> durch ſolche Fragen und Ant-<lb/> worten, die nicht zum Streit gehoͤren, den<lb/> Leuten aus dem Sinn geruͤcket. Von ſolchen<lb/> Manieren, bevorab wo man aller Anforde-<lb/> rungen ungeachtet darauf beharret, iſt der<lb/> Schluß auf eine <hi rendition="#fr">verlorne <hi rendition="#b">Sache</hi></hi> nicht unbil-<lb/> lig.<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">f.</hi></hi> Ge-</fw></note><lb/><lb/><lb/><lb/> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0186]
Theil I. Cap. I. Satz 20.
”daß Wir etwas darauf antworten koͤnten; und als
ob Wir folglich die Sache, daruͤber die Frage iſt,
verloren haͤtten. Wir haben bisher aus ganz an-
dern Urſachen geſchwiegen. Denn wie Wir uͤber-
haupt nicht geneigt ſind, zu dem Zanckfeuer ˈ im-
mer neues Holz zu legen, und aus denen bereits
vorhandenen mehr als hundert und fuͤnfzig Streit-
ſchriften, zwey bis ˈ drey hundert zu machen: al-
ſo ſind unſere Bruͤder, die ſich mit ſolchen Dingen
einlaſſen koͤnnen, bisher in andern Arbeiten ge-
weſen, die Ihnen vor die Zeit nothiger ſchienen,
als ſich mit Streitſchriften zu occupiren. Ande-
rer Umſtaͤnde zu geſchweigen.
d
e
2. Indeß iſts wahrſcheinlich, daß manche Strei-
tigkeiten, die unſerthalben entſtanden, auf Logo-”
”machien
c
d d. Nicht zanken ſoll man, ſondern ſich zu-
rechte weiſen laſſen, und GOtte die Ehre durch
den Widerruff des Irrthums geben, ob die
Wahrheit einem auch auf eine ſtrenge Art an-
getragen wuͤrde.
e e. Es iſt zu bedauren, daß die Declaration
unter dem ſonſt ſanfte flieſſenden Stilo biswei-
len ſo heftig redet. Wo kommt das her?
c ben, und doch die wichtigſten Schriften und
Einwuͤrfe theils gar nicht, theils ſehr unzulaͤng-
lich beantwortet, und die Sache ſelbſt, ſon-
derlich in der nicht gar gewiſſenhaften Gewiſ-
ſens-Ruͤge, durch ſolche Fragen und Ant-
worten, die nicht zum Streit gehoͤren, den
Leuten aus dem Sinn geruͤcket. Von ſolchen
Manieren, bevorab wo man aller Anforde-
rungen ungeachtet darauf beharret, iſt der
Schluß auf eine verlorne Sache nicht unbil-
lig.
f. Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/186 |
Zitationshilfe: | Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/186>, abgerufen am 16.02.2025. |