Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil I. Cap. I. Satz 18.
ben sich die Erklärer der Schrift durch ihre
ganz unvernünftige Leichtsinnigkeit in Anse-
hung der Schrift-Orte
so ganz ausser allem
Respect gesetzt, daß man sich schon von vie-
len Jahren her in
allen Religionen kein Be-
denken mehr macht, die exegetischen Irr-
thümer für
keine Irrthümer zu halten." u.s.w.
Zeyster Rede p. 44: "Ich rede gerne um die
Texte herum. Das ist sonst die Manier der
Gelehrten nicht; sie haben ein Wort, das
heisst: den Text
exhauriren, aussaugen, so
viel und so lange über einen Text reden, daß
keine
Kraft und Saft mehr übrig bleibt rc."
Diese Reden führen insonderheit eine solche
Importunität mit sich, pag. 80, 103, 131, 152,
216, 225, 314, 385, 396, 424, u. s. w. und
konnten also den ganzen Synodum der Brüder
auf das aüsserste gegen alles, was dem Red-
ner nicht gefiel, aufbringen. Verfinstert ein
solches Aug nicht den ganzen Leib? In der
Wundenlitaney wird zwar gebetet: Gebro-
chene Augen, Seht uns zun Augen heraus
!
Aber auch in den Reden über solche Litaney ist
viel ungebrochenes. Zum Exempel, in der 15
Rede heisset es: Endlich ist in den neuen Zei-
ten eine Art entstanden die Bibel zu lesen, da
man geglaubt hat, wenn man nicht alle
Tage so und so viel Capitel darinne lese, so
wäre man kein Christ
." Und wiederum:
"Bibelvest heisst nicht, hundert Dicta pro-
bantia
auswendig können, hundert Bewei-
se anführen können, davon einem
funfzig

gleich

Theil I. Cap. I. Satz 18.
ben ſich die Erklaͤrer der Schrift durch ihre
ganz unvernuͤnftige Leichtſinnigkeit in Anſe-
hung der Schrift-Orte
ſo ganz auſſer allem
Reſpect geſetzt, daß man ſich ſchon von vie-
len Jahren her in
allen Religionen kein Be-
denken mehr macht, die exegetiſchen Irr-
thuͤmer fuͤr
keine Irrthuͤmer zu halten.” u.ſ.w.
Zeyſter Rede p. 44: „Ich rede gerne um die
Texte herum. Das iſt ſonſt die Manier der
Gelehrten nicht; ſie haben ein Wort, das
heiſſt: den Text
exhauriren, ausſaugen, ſo
viel und ſo lange uͤber einen Text reden, daß
keine
Kraft und Saft mehr uͤbrig bleibt ꝛc.”
Dieſe Reden fuͤhren inſonderheit eine ſolche
Importunitaͤt mit ſich, pag. 80, 103, 131, 152,
216, 225, 314, 385, 396, 424, u. ſ. w. und
konnten alſo den ganzen Synodum der Bruͤder
auf das auͤſſerſte gegen alles, was dem Red-
ner nicht gefiel, aufbringen. Verfinſtert ein
ſolches Aug nicht den ganzen Leib? In der
Wundenlitaney wird zwar gebetet: Gebro-
chene Augen, Seht uns zun Augen heraus
!
Aber auch in den Reden uͤber ſolche Litaney iſt
viel ungebrochenes. Zum Exempel, in der 15
Rede heiſſet es: Endlich iſt in den neuen Zei-
ten eine Art entſtanden die Bibel zu leſen, da
man geglaubt hat, wenn man nicht alle
Tage ſo und ſo viel Capitel darinne leſe, ſo
waͤre man kein Chriſt
.” Und wiederum:
Bibelveſt heiſſt nicht, hundert Dicta pro-
bantia
auswendig koͤnnen, hundert Bewei-
ſe anfuͤhren koͤnnen, davon einem
funfzig

gleich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <p><pb facs="#f0176" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Theil</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Cap</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Satz 18</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#fr">ben &#x017F;ich die Erkla&#x0364;rer der Schrift durch ihre</hi><lb/>
ganz unvernu&#x0364;nftige Leicht&#x017F;innigkeit <hi rendition="#fr">in An&#x017F;e-<lb/>
hung der Schrift-Orte</hi> &#x017F;o ganz au&#x017F;&#x017F;er allem<lb/>
Re&#x017F;pect <hi rendition="#fr">ge&#x017F;etzt, daß man &#x017F;ich &#x017F;chon von vie-<lb/>
len Jahren her in</hi> allen <hi rendition="#fr">Religionen kein Be-<lb/>
denken mehr macht, die exegeti&#x017F;chen Irr-<lb/>
thu&#x0364;mer fu&#x0364;r</hi> keine Irrthu&#x0364;mer <hi rendition="#fr">zu halten</hi>.&#x201D; u.&#x017F;.w.<lb/>
Zey&#x017F;ter Rede p. 44: &#x201E;<hi rendition="#fr">Ich rede gerne um die<lb/>
Texte herum. Das i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t die Manier der<lb/>
Gelehrten nicht; &#x017F;ie haben ein Wort, das<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;t: den Text</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">exhauri</hi></hi><hi rendition="#fr">ren, aus&#x017F;augen, &#x017F;o<lb/>
viel und &#x017F;o lange u&#x0364;ber einen Text reden, daß<lb/>
keine</hi> Kraft <hi rendition="#fr">und Saft mehr u&#x0364;brig bleibt &#xA75B;c</hi>.&#x201D;<lb/>
Die&#x017F;e Reden fu&#x0364;hren in&#x017F;onderheit eine &#x017F;olche<lb/><hi rendition="#aq">Importunit</hi>a&#x0364;t mit &#x017F;ich, pag. 80, 103, 131, 152,<lb/>
216, 225, 314, 385, 396, 424, u. &#x017F;. w. und<lb/>
konnten al&#x017F;o den ganzen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Synodum</hi></hi> der Bru&#x0364;der<lb/>
auf das au&#x0364;&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te gegen alles, was dem Red-<lb/>
ner nicht gefiel, aufbringen. Verfin&#x017F;tert ein<lb/>
&#x017F;olches Aug nicht den ganzen Leib? In der<lb/>
Wundenlitaney wird zwar gebetet: <hi rendition="#fr">Gebro-<lb/>
chene Augen, Seht uns zun Augen heraus</hi>!<lb/>
Aber auch in den Reden u&#x0364;ber &#x017F;olche Litaney i&#x017F;t<lb/>
viel ungebrochenes. Zum Exempel, in der 15<lb/>
Rede hei&#x017F;&#x017F;et es: <hi rendition="#fr">Endlich i&#x017F;t in den neuen Zei-<lb/>
ten eine Art ent&#x017F;tanden die Bibel zu le&#x017F;en, da<lb/>
man geglaubt hat, wenn man nicht alle<lb/>
Tage &#x017F;o und &#x017F;o viel Capitel darinne le&#x017F;e, &#x017F;o<lb/>
wa&#x0364;re man kein Chri&#x017F;t</hi>.&#x201D; Und wiederum:<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#fr">Bibelve&#x017F;t hei&#x017F;&#x017F;t nicht</hi>, hundert <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Dicta pro-<lb/>
bantia</hi></hi> <hi rendition="#fr">auswendig ko&#x0364;nnen</hi>, hundert <hi rendition="#fr">Bewei-<lb/>
&#x017F;e anfu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen, davon einem</hi> funfzig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">gleich</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0176] Theil I. Cap. I. Satz 18. ben ſich die Erklaͤrer der Schrift durch ihre ganz unvernuͤnftige Leichtſinnigkeit in Anſe- hung der Schrift-Orte ſo ganz auſſer allem Reſpect geſetzt, daß man ſich ſchon von vie- len Jahren her in allen Religionen kein Be- denken mehr macht, die exegetiſchen Irr- thuͤmer fuͤr keine Irrthuͤmer zu halten.” u.ſ.w. Zeyſter Rede p. 44: „Ich rede gerne um die Texte herum. Das iſt ſonſt die Manier der Gelehrten nicht; ſie haben ein Wort, das heiſſt: den Text exhauriren, ausſaugen, ſo viel und ſo lange uͤber einen Text reden, daß keine Kraft und Saft mehr uͤbrig bleibt ꝛc.” Dieſe Reden fuͤhren inſonderheit eine ſolche Importunitaͤt mit ſich, pag. 80, 103, 131, 152, 216, 225, 314, 385, 396, 424, u. ſ. w. und konnten alſo den ganzen Synodum der Bruͤder auf das auͤſſerſte gegen alles, was dem Red- ner nicht gefiel, aufbringen. Verfinſtert ein ſolches Aug nicht den ganzen Leib? In der Wundenlitaney wird zwar gebetet: Gebro- chene Augen, Seht uns zun Augen heraus! Aber auch in den Reden uͤber ſolche Litaney iſt viel ungebrochenes. Zum Exempel, in der 15 Rede heiſſet es: Endlich iſt in den neuen Zei- ten eine Art entſtanden die Bibel zu leſen, da man geglaubt hat, wenn man nicht alle Tage ſo und ſo viel Capitel darinne leſe, ſo waͤre man kein Chriſt.” Und wiederum: „Bibelveſt heiſſt nicht, hundert Dicta pro- bantia auswendig koͤnnen, hundert Bewei- ſe anfuͤhren koͤnnen, davon einem funfzig gleich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/176
Zitationshilfe: Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/176>, abgerufen am 21.11.2024.