Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.Theil I. Cap. I. Satz 18. ben sich die Erklärer der Schrift durch ihreganz unvernünftige Leichtsinnigkeit in Anse- hung der Schrift-Orte so ganz ausser allem Respect gesetzt, daß man sich schon von vie- len Jahren her in allen Religionen kein Be- denken mehr macht, die exegetischen Irr- thümer für keine Irrthümer zu halten." u.s.w. Zeyster Rede p. 44: "Ich rede gerne um die Texte herum. Das ist sonst die Manier der Gelehrten nicht; sie haben ein Wort, das heisst: den Text exhauriren, aussaugen, so viel und so lange über einen Text reden, daß keine Kraft und Saft mehr übrig bleibt rc." Diese Reden führen insonderheit eine solche Importunität mit sich, pag. 80, 103, 131, 152, 216, 225, 314, 385, 396, 424, u. s. w. und konnten also den ganzen Synodum der Brüder auf das aüsserste gegen alles, was dem Red- ner nicht gefiel, aufbringen. Verfinstert ein solches Aug nicht den ganzen Leib? In der Wundenlitaney wird zwar gebetet: Gebro- chene Augen, Seht uns zun Augen heraus! Aber auch in den Reden über solche Litaney ist viel ungebrochenes. Zum Exempel, in der 15 Rede heisset es: Endlich ist in den neuen Zei- ten eine Art entstanden die Bibel zu lesen, da man geglaubt hat, wenn man nicht alle Tage so und so viel Capitel darinne lese, so wäre man kein Christ." Und wiederum: "Bibelvest heisst nicht, hundert Dicta pro- bantia auswendig können, hundert Bewei- se anführen können, davon einem funfzig gleich
Theil I. Cap. I. Satz 18. ben ſich die Erklaͤrer der Schrift durch ihreganz unvernuͤnftige Leichtſinnigkeit in Anſe- hung der Schrift-Orte ſo ganz auſſer allem Reſpect geſetzt, daß man ſich ſchon von vie- len Jahren her in allen Religionen kein Be- denken mehr macht, die exegetiſchen Irr- thuͤmer fuͤr keine Irrthuͤmer zu halten.” u.ſ.w. Zeyſter Rede p. 44: „Ich rede gerne um die Texte herum. Das iſt ſonſt die Manier der Gelehrten nicht; ſie haben ein Wort, das heiſſt: den Text exhauriren, ausſaugen, ſo viel und ſo lange uͤber einen Text reden, daß keine Kraft und Saft mehr uͤbrig bleibt ꝛc.” Dieſe Reden fuͤhren inſonderheit eine ſolche Importunitaͤt mit ſich, pag. 80, 103, 131, 152, 216, 225, 314, 385, 396, 424, u. ſ. w. und konnten alſo den ganzen Synodum der Bruͤder auf das auͤſſerſte gegen alles, was dem Red- ner nicht gefiel, aufbringen. Verfinſtert ein ſolches Aug nicht den ganzen Leib? In der Wundenlitaney wird zwar gebetet: Gebro- chene Augen, Seht uns zun Augen heraus! Aber auch in den Reden uͤber ſolche Litaney iſt viel ungebrochenes. Zum Exempel, in der 15 Rede heiſſet es: Endlich iſt in den neuen Zei- ten eine Art entſtanden die Bibel zu leſen, da man geglaubt hat, wenn man nicht alle Tage ſo und ſo viel Capitel darinne leſe, ſo waͤre man kein Chriſt.” Und wiederum: „Bibelveſt heiſſt nicht, hundert Dicta pro- bantia auswendig koͤnnen, hundert Bewei- ſe anfuͤhren koͤnnen, davon einem funfzig gleich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0176" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Theil</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Cap</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Satz 18</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#fr">ben ſich die Erklaͤrer der Schrift durch ihre</hi><lb/> ganz unvernuͤnftige Leichtſinnigkeit <hi rendition="#fr">in Anſe-<lb/> hung der Schrift-Orte</hi> ſo ganz auſſer allem<lb/> Reſpect <hi rendition="#fr">geſetzt, daß man ſich ſchon von vie-<lb/> len Jahren her in</hi> allen <hi rendition="#fr">Religionen kein Be-<lb/> denken mehr macht, die exegetiſchen Irr-<lb/> thuͤmer fuͤr</hi> keine Irrthuͤmer <hi rendition="#fr">zu halten</hi>.” u.ſ.w.<lb/> Zeyſter Rede p. 44: „<hi rendition="#fr">Ich rede gerne um die<lb/> Texte herum. Das iſt ſonſt die Manier der<lb/> Gelehrten nicht; ſie haben ein Wort, das<lb/> heiſſt: den Text</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">exhauri</hi></hi><hi rendition="#fr">ren, ausſaugen, ſo<lb/> viel und ſo lange uͤber einen Text reden, daß<lb/> keine</hi> Kraft <hi rendition="#fr">und Saft mehr uͤbrig bleibt ꝛc</hi>.”<lb/> Dieſe Reden fuͤhren inſonderheit eine ſolche<lb/><hi rendition="#aq">Importunit</hi>aͤt mit ſich, pag. 80, 103, 131, 152,<lb/> 216, 225, 314, 385, 396, 424, u. ſ. w. und<lb/> konnten alſo den ganzen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Synodum</hi></hi> der Bruͤder<lb/> auf das auͤſſerſte gegen alles, was dem Red-<lb/> ner nicht gefiel, aufbringen. Verfinſtert ein<lb/> ſolches Aug nicht den ganzen Leib? In der<lb/> Wundenlitaney wird zwar gebetet: <hi rendition="#fr">Gebro-<lb/> chene Augen, Seht uns zun Augen heraus</hi>!<lb/> Aber auch in den Reden uͤber ſolche Litaney iſt<lb/> viel ungebrochenes. Zum Exempel, in der 15<lb/> Rede heiſſet es: <hi rendition="#fr">Endlich iſt in den neuen Zei-<lb/> ten eine Art entſtanden die Bibel zu leſen, da<lb/> man geglaubt hat, wenn man nicht alle<lb/> Tage ſo und ſo viel Capitel darinne leſe, ſo<lb/> waͤre man kein Chriſt</hi>.” Und wiederum:<lb/> „<hi rendition="#fr">Bibelveſt heiſſt nicht</hi>, hundert <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Dicta pro-<lb/> bantia</hi></hi> <hi rendition="#fr">auswendig koͤnnen</hi>, hundert <hi rendition="#fr">Bewei-<lb/> ſe anfuͤhren koͤnnen, davon einem</hi> funfzig<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">gleich</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [156/0176]
Theil I. Cap. I. Satz 18.
ben ſich die Erklaͤrer der Schrift durch ihre
ganz unvernuͤnftige Leichtſinnigkeit in Anſe-
hung der Schrift-Orte ſo ganz auſſer allem
Reſpect geſetzt, daß man ſich ſchon von vie-
len Jahren her in allen Religionen kein Be-
denken mehr macht, die exegetiſchen Irr-
thuͤmer fuͤr keine Irrthuͤmer zu halten.” u.ſ.w.
Zeyſter Rede p. 44: „Ich rede gerne um die
Texte herum. Das iſt ſonſt die Manier der
Gelehrten nicht; ſie haben ein Wort, das
heiſſt: den Text exhauriren, ausſaugen, ſo
viel und ſo lange uͤber einen Text reden, daß
keine Kraft und Saft mehr uͤbrig bleibt ꝛc.”
Dieſe Reden fuͤhren inſonderheit eine ſolche
Importunitaͤt mit ſich, pag. 80, 103, 131, 152,
216, 225, 314, 385, 396, 424, u. ſ. w. und
konnten alſo den ganzen Synodum der Bruͤder
auf das auͤſſerſte gegen alles, was dem Red-
ner nicht gefiel, aufbringen. Verfinſtert ein
ſolches Aug nicht den ganzen Leib? In der
Wundenlitaney wird zwar gebetet: Gebro-
chene Augen, Seht uns zun Augen heraus!
Aber auch in den Reden uͤber ſolche Litaney iſt
viel ungebrochenes. Zum Exempel, in der 15
Rede heiſſet es: Endlich iſt in den neuen Zei-
ten eine Art entſtanden die Bibel zu leſen, da
man geglaubt hat, wenn man nicht alle
Tage ſo und ſo viel Capitel darinne leſe, ſo
waͤre man kein Chriſt.” Und wiederum:
„Bibelveſt heiſſt nicht, hundert Dicta pro-
bantia auswendig koͤnnen, hundert Bewei-
ſe anfuͤhren koͤnnen, davon einem funfzig
gleich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |