hen ist, so thut ferner das Gesetz und das Ev- angelium auf unterschiedliche Weise das sei- nige. Denen Kindern GOttes gibt das Ge- setz eine Unterweisung, was sie thun und lassen sollen, und der Wille GOttes, der ih- nen auf solche Weise kund wird, beweget sie zum willigen Gehorsam. Wer am Gesetz nichts, als Schrecken und Zwang warnimmt, der weiß nicht, wie das Gesetz durch den Glau- ben aufgerichtet wird, und einem solchen ist also GOtt nach dem Gesetz und Evangelio unbekannt. Alle Ermahnungen und Bezeu- gungen, das Thun und Lassen betreffend, ge- hören zum Inhalt des Gesetzes. Matth. 5, 17. c. 15, 3. c. 23, 3. 23. 1 Thess. 4, 1. 2. 3. 9. 10. 2 Thess. 3, 6. 10. Röm. 12, 1. Eph. 6, 2.
§ 134.
Nun ist die Frage nicht, ob der Gemein- stifter ein Antinomer sey, sondern ob er als ein Antinomer recht daran sey oder nicht. Hie- von hat er über das, was in Siegfrieds Be- leuchtung p. 106 - 123. und im Creuzreich p. 26, 32. etc. dargelegt worden, in seinen natu- rellen Reflexionen p. 99 - 116 gehandelt: aber alle diese Stellen sind auch von evangeli- schen Lehrern widerleget worden, und hieher gehöret ausdrücklich Hn. Past. Heinolds Ver- bindung des Gesetzes und Evangelii, mit Hn. Abt Steinmetzens Vorrede über 1 Tim. 1, 8 u. f. und mit einem Anhang, der D. Luthers Schrift wider die Antinomer an D. Gütteln in sich hält.
§ 135.
TheilI.Cap.I.Satz 15.
hen iſt, ſo thut ferner das Geſetz und das Ev- angelium auf unterſchiedliche Weiſe das ſei- nige. Denen Kindern GOttes gibt das Ge- ſetz eine Unterweiſung, was ſie thun und laſſen ſollen, und der Wille GOttes, der ih- nen auf ſolche Weiſe kund wird, beweget ſie zum willigen Gehorſam. Wer am Geſetz nichts, als Schrecken und Zwang warnimmt, der weiß nicht, wie das Geſetz durch den Glau- ben aufgerichtet wird, und einem ſolchen iſt alſo GOtt nach dem Geſetz und Evangelio unbekannt. Alle Ermahnungen und Bezeu- gungen, das Thun und Laſſen betreffend, ge- hoͤren zum Inhalt des Geſetzes. Matth. 5, 17. c. 15, 3. c. 23, 3. 23. 1 Theſſ. 4, 1. 2. 3. 9. 10. 2 Theſſ. 3, 6. 10. Roͤm. 12, 1. Eph. 6, 2.
§ 134.
Nun iſt die Frage nicht, ob der Gemein- ſtifter ein Antinomer ſey, ſondern ob er als ein Antinomer recht daran ſey oder nicht. Hie- von hat er uͤber das, was in Siegfrieds Be- leuchtung p. 106 - 123. und im Creuzreich p. 26, 32. ꝛc. dargelegt worden, in ſeinen natu- rellen Reflexionen p. 99 - 116 gehandelt: aber alle dieſe Stellen ſind auch von evangeli- ſchen Lehrern widerleget worden, und hieher gehoͤret ausdruͤcklich Hn. Paſt. Heinolds Ver- bindung des Geſetzes und Evangelii, mit Hn. Abt Steinmetzens Vorrede uͤber 1 Tim. 1, 8 u. f. und mit einem Anhang, der D. Luthers Schrift wider die Antinomer an D. Guͤtteln in ſich haͤlt.
§ 135.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0150"n="130"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr">Theil</hi><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#fr">Cap.</hi><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#fr">Satz</hi> 15.</fw><lb/>
hen iſt, ſo thut ferner das Geſetz und das Ev-<lb/>
angelium auf unterſchiedliche Weiſe das ſei-<lb/>
nige. Denen Kindern GOttes gibt das Ge-<lb/>ſetz eine <hirendition="#fr">Unterweiſung,</hi> was ſie thun und<lb/>
laſſen ſollen, und der <hirendition="#fr">Wille</hi> GOttes, der ih-<lb/>
nen auf ſolche Weiſe kund wird, <hirendition="#fr">beweget</hi>ſie<lb/>
zum willigen Gehorſam. Wer am Geſetz<lb/>
nichts, als Schrecken und Zwang warnimmt,<lb/>
der weiß nicht, wie das Geſetz durch den Glau-<lb/>
ben aufgerichtet wird, und einem ſolchen iſt<lb/>
alſo GOtt nach dem Geſetz und Evangelio<lb/>
unbekannt. Alle Ermahnungen und Bezeu-<lb/>
gungen, das Thun und Laſſen betreffend, ge-<lb/>
hoͤren zum Inhalt des Geſetzes. Matth. 5, 17.<lb/>
c. 15, 3. c. 23, 3. 23. 1 Theſſ. 4, 1. 2. 3. 9. 10.<lb/>
2 Theſſ. 3, 6. 10. Roͤm. 12, 1. Eph. 6, 2.</p></div><lb/><divn="5"><head>§ 134.</head><lb/><p>Nun iſt die Frage nicht, ob der Gemein-<lb/>ſtifter ein Antinomer ſey, ſondern ob er als<lb/>
ein Antinomer recht daran ſey oder nicht. Hie-<lb/>
von hat er uͤber das, was in Siegfrieds Be-<lb/>
leuchtung p. 106 - 123. und im Creuzreich p.<lb/>
26, 32. ꝛc. dargelegt worden, in ſeinen <hirendition="#fr">natu-<lb/>
rellen Reflexionen</hi> p. 99 - 116 gehandelt:<lb/>
aber alle dieſe Stellen ſind auch von evangeli-<lb/>ſchen Lehrern widerleget worden, und hieher<lb/>
gehoͤret ausdruͤcklich Hn. Paſt. <hirendition="#fr">Heinolds</hi> Ver-<lb/>
bindung des Geſetzes und Evangelii, mit Hn.<lb/>
Abt <hirendition="#fr">Steinmetzens</hi> Vorrede uͤber 1 Tim. 1, 8<lb/>
u. f. und mit einem Anhang, der D. <hirendition="#fr">Luthers</hi><lb/>
Schrift wider die Antinomer an D. Guͤtteln<lb/>
in ſich haͤlt.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 135.</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[130/0150]
Theil I. Cap. I. Satz 15.
hen iſt, ſo thut ferner das Geſetz und das Ev-
angelium auf unterſchiedliche Weiſe das ſei-
nige. Denen Kindern GOttes gibt das Ge-
ſetz eine Unterweiſung, was ſie thun und
laſſen ſollen, und der Wille GOttes, der ih-
nen auf ſolche Weiſe kund wird, beweget ſie
zum willigen Gehorſam. Wer am Geſetz
nichts, als Schrecken und Zwang warnimmt,
der weiß nicht, wie das Geſetz durch den Glau-
ben aufgerichtet wird, und einem ſolchen iſt
alſo GOtt nach dem Geſetz und Evangelio
unbekannt. Alle Ermahnungen und Bezeu-
gungen, das Thun und Laſſen betreffend, ge-
hoͤren zum Inhalt des Geſetzes. Matth. 5, 17.
c. 15, 3. c. 23, 3. 23. 1 Theſſ. 4, 1. 2. 3. 9. 10.
2 Theſſ. 3, 6. 10. Roͤm. 12, 1. Eph. 6, 2.
§ 134.
Nun iſt die Frage nicht, ob der Gemein-
ſtifter ein Antinomer ſey, ſondern ob er als
ein Antinomer recht daran ſey oder nicht. Hie-
von hat er uͤber das, was in Siegfrieds Be-
leuchtung p. 106 - 123. und im Creuzreich p.
26, 32. ꝛc. dargelegt worden, in ſeinen natu-
rellen Reflexionen p. 99 - 116 gehandelt:
aber alle dieſe Stellen ſind auch von evangeli-
ſchen Lehrern widerleget worden, und hieher
gehoͤret ausdruͤcklich Hn. Paſt. Heinolds Ver-
bindung des Geſetzes und Evangelii, mit Hn.
Abt Steinmetzens Vorrede uͤber 1 Tim. 1, 8
u. f. und mit einem Anhang, der D. Luthers
Schrift wider die Antinomer an D. Guͤtteln
in ſich haͤlt.
§ 135.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/150>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.