Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil I. Cap. I. Satz 14.
sagt: Mein HErr und mein GOtt." In
der 30 stehen die üble schon hin und wieder ge-
rügte Worte: " Wenn ein natürlicher
" Mensch an statt dieses JEsu einen andern
" für seinen Schöpfer hält, für den Jeho-
" vab unter den Elohim, für den GOtt im
" Ungrunde, von dem es heisst: Non erat
" ubi non eras; wer irgend einem andern
" Manne, als dem Kinde in den zerrissenen
" Windeln die fundamenta aller Monar-
" chien zuschreibt, und daß alles durch sei-
" nen Othem entstanden: so mag er dar-
" nach einen GOtt, den er den himmli-
" schen Vater heisst, anbeten, oder sonst
" einen heiligen Geist, so hab ich mich schon
" oft erkläret, daß ein solcher, nach mei-
" nem Erkenntniß, von einem Diener des
" Jupiters, des Mercurii, des Apollo,
" oder sonst eines grossen Helden, dem die
" Heiden den Gottestitel gegeben haben,
" in nichts differire, als daß er entweder
" in concreto etwas Sabäischer, oder in
" abstracto und magischer denkt, und das
" Büchlein de natura deorum besser goautiren
" würde, als die Mythologie. Auch die
Zeyster Reden s. 325 bringen den Mercuri-
um und Jupiter wieder.

§ 115.

Es ist eben so viel, als ob dieser Prediger
den Apostel Paulum beschuldigte, er habe de-
nen zu Lystra an statt ihres Jupiters und Mer-

curii

Theil I. Cap. I. Satz 14.
ſagt: Mein HErr und mein GOtt.” In
der 30 ſtehen die uͤble ſchon hin und wieder ge-
ruͤgte Worte: ” Wenn ein natuͤrlicher
Menſch an ſtatt dieſes JEſu einen andern
fuͤr ſeinen Schoͤpfer haͤlt, fuͤr den Jeho-
vab unter den Elohim, fuͤr den GOtt im
Ungrunde, von dem es heiſſt: Non erat
ubi non eras; wer irgend einem andern
Manne, als dem Kinde in den zerriſſenen
Windeln die fundamenta aller Monar-
chien zuſchreibt, und daß alles durch ſei-
nen Othem entſtanden: ſo mag er dar-
nach einen GOtt, den er den himmli-
ſchen Vater heiſſt, anbeten, oder ſonſt
einen heiligen Geiſt, ſo hab ich mich ſchon
oft erklaͤret, daß ein ſolcher, nach mei-
nem Erkenntniß, von einem Diener des
Jupiters, des Mercurii, des Apollo,
oder ſonſt eines groſſen Helden, dem die
Heiden den Gottestitel gegeben haben,
in nichts differire, als daß er entweder
in concreto etwas Sabaͤiſcher, oder in
abſtracto und magiſcher denkt, und das
Buͤchlein de natura deorum beſſer goûtiren
wuͤrde, als die Mythologie. Auch die
Zeyſter Reden ſ. 325 bringen den Mercuri-
um und Jupiter wieder.

§ 115.

Es iſt eben ſo viel, als ob dieſer Prediger
den Apoſtel Paulum beſchuldigte, er habe de-
nen zu Lyſtra an ſtatt ihres Jupiters und Mer-

curii
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <p><pb facs="#f0136" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Theil</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Cap.</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Satz</hi> 14.</fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;agt: Mein HErr und mein GOtt.</hi>&#x201D; In<lb/>
der 30 &#x017F;tehen die u&#x0364;ble &#x017F;chon hin und wieder ge-<lb/>
ru&#x0364;gte Worte: &#x201D; <hi rendition="#fr">Wenn ein natu&#x0364;rlicher</hi><lb/>
&#x201D; <hi rendition="#fr">Men&#x017F;ch an &#x017F;tatt die&#x017F;es JE&#x017F;u einen andern</hi><lb/>
&#x201D; <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r &#x017F;einen Scho&#x0364;pfer ha&#x0364;lt, fu&#x0364;r den</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Jeho-</hi></hi><lb/>
&#x201D; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vab</hi></hi> <hi rendition="#fr">unter den</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Elohim</hi></hi>, <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r den GOtt im</hi><lb/>
&#x201D; <hi rendition="#fr">Ungrunde, von dem es hei&#x017F;&#x017F;t:</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Non erat</hi></hi><lb/>
&#x201D; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ubi non eras;</hi></hi> <hi rendition="#fr">wer irgend einem andern</hi><lb/>
&#x201D; <hi rendition="#fr">Manne, als dem Kinde in den zerri&#x017F;&#x017F;enen</hi><lb/>
&#x201D; <hi rendition="#fr">Windeln die</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">fundamenta</hi></hi> <hi rendition="#fr">aller Monar-</hi><lb/>
&#x201D; <hi rendition="#fr">chien zu&#x017F;chreibt, und daß alles durch &#x017F;ei-</hi><lb/>
&#x201D; <hi rendition="#fr">nen Othem ent&#x017F;tanden: &#x017F;o mag er dar-</hi><lb/>
&#x201D; <hi rendition="#fr">nach einen GOtt, den er den himmli-</hi><lb/>
&#x201D; <hi rendition="#fr">&#x017F;chen Vater hei&#x017F;&#x017F;t, anbeten, oder &#x017F;on&#x017F;t</hi><lb/>
&#x201D; <hi rendition="#fr">einen heiligen Gei&#x017F;t, &#x017F;o hab ich mich &#x017F;chon</hi><lb/>
&#x201D; <hi rendition="#fr">oft erkla&#x0364;ret, daß ein &#x017F;olcher, nach mei-</hi><lb/>
&#x201D; <hi rendition="#fr">nem Erkenntniß, von einem Diener des</hi><lb/>
&#x201D; <hi rendition="#fr">Jupiters, des Mercurii, des Apollo,</hi><lb/>
&#x201D; <hi rendition="#fr">oder &#x017F;on&#x017F;t eines gro&#x017F;&#x017F;en Helden, dem die</hi><lb/>
&#x201D; <hi rendition="#fr">Heiden den Gottestitel gegeben haben,</hi><lb/>
&#x201D; <hi rendition="#fr">in nichts differire, als daß er entweder</hi><lb/>
&#x201D; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">in concreto</hi></hi> <hi rendition="#fr">etwas Saba&#x0364;i&#x017F;cher, oder</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">in</hi></hi><lb/>
&#x201D; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ab&#x017F;tracto</hi></hi> <hi rendition="#fr">und magi&#x017F;cher denkt, und das</hi><lb/>
&#x201D; <hi rendition="#fr">Bu&#x0364;chlein</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de natura deorum</hi></hi> <hi rendition="#fr">be&#x017F;&#x017F;er</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">goûti</hi></hi><hi rendition="#fr">ren</hi><lb/>
&#x201D; <hi rendition="#fr">wu&#x0364;rde, als die Mythologie.</hi> Auch die<lb/><hi rendition="#fr">Zey&#x017F;ter Reden</hi> &#x017F;. 325 bringen den Mercuri-<lb/>
um und Jupiter wieder.</p>
            </div><lb/>
            <div n="5">
              <head>§ 115.</head><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t eben &#x017F;o viel, als ob die&#x017F;er Prediger<lb/>
den Apo&#x017F;tel Paulum be&#x017F;chuldigte, er habe de-<lb/>
nen zu Ly&#x017F;tra an &#x017F;tatt ihres Jupiters und Mer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">curii</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0136] Theil I. Cap. I. Satz 14. ſagt: Mein HErr und mein GOtt.” In der 30 ſtehen die uͤble ſchon hin und wieder ge- ruͤgte Worte: ” Wenn ein natuͤrlicher ” Menſch an ſtatt dieſes JEſu einen andern ” fuͤr ſeinen Schoͤpfer haͤlt, fuͤr den Jeho- ” vab unter den Elohim, fuͤr den GOtt im ” Ungrunde, von dem es heiſſt: Non erat ” ubi non eras; wer irgend einem andern ” Manne, als dem Kinde in den zerriſſenen ” Windeln die fundamenta aller Monar- ” chien zuſchreibt, und daß alles durch ſei- ” nen Othem entſtanden: ſo mag er dar- ” nach einen GOtt, den er den himmli- ” ſchen Vater heiſſt, anbeten, oder ſonſt ” einen heiligen Geiſt, ſo hab ich mich ſchon ” oft erklaͤret, daß ein ſolcher, nach mei- ” nem Erkenntniß, von einem Diener des ” Jupiters, des Mercurii, des Apollo, ” oder ſonſt eines groſſen Helden, dem die ” Heiden den Gottestitel gegeben haben, ” in nichts differire, als daß er entweder ” in concreto etwas Sabaͤiſcher, oder in ” abſtracto und magiſcher denkt, und das ” Buͤchlein de natura deorum beſſer goûtiren ” wuͤrde, als die Mythologie. Auch die Zeyſter Reden ſ. 325 bringen den Mercuri- um und Jupiter wieder. § 115. Es iſt eben ſo viel, als ob dieſer Prediger den Apoſtel Paulum beſchuldigte, er habe de- nen zu Lyſtra an ſtatt ihres Jupiters und Mer- curii

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/136
Zitationshilfe: Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/136>, abgerufen am 20.11.2024.