Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.Vom Blut und Wunden. in Pennsylvanien auch schon Mode wird, "ist die, daß man immer vom Vater redt, " und den Sohn überhüpft. Die Theolo- " logie hat der Teufel erfunden u. s. w. Und " vorher s. 264 legte er dem Heiland diese Worte an seine Jünger in den Mund: "Da ist noch " lange hin, bis ihr meinen Vater sehen " könnt; begnügt euch eine Weile mit mir, " die Zeit und etliche Ewigkeiten hindurch. " Desgleichen: "Man mag sich ausser Ihm " (dem Heiland mit seinen Wunden) zu sei- " nem GOtt wehlen, was man will, eine " Kuh oder Pferd, den Jupiter oder den " Mercurium, oder mit Ausschliessung " JEsu, eine andere Person, man nenne sie " Vater oder Geist (das sage ich mit gutem " Bedacht) oder Teufel; das ist die Sünde " in den heiligen Geist." s. 226. In den 32 einzeln Gemein-Reden lautet es oft also. In der 15 heisset es sehr roh: "Muß sichs doch " der Vater gefallen lassen, der Vater un- " sers HErrn JEsu Christi, daß wir ihm " ins Angesicht sagen: GOTT an den die " Kirche glaübt, JEsu zu gefallen; wir " haben dich lieb, lieber Vater GOtt! " aber wenn unser Heiland nichts von dir " gesagt hätte, so glaübten wir nicht an " dich." In der 31: Man kan es nim- " mermehr dazu bringen, daß es den Leu- " ten wahr wird, daß ein GOtt ist; sie " haben denn erst ihre Hand in GOttes Sei- " te gelegt, und von Herzen zu JEsu ge- " sagt: H 2
Vom Blut und Wunden. in Peñſylvanien auch ſchon Mode wird, ”iſt die, daß man immer vom Vater redt, ” und den Sohn uͤberhuͤpft. Die Theolo- ” logie hat der Teufel erfunden u. ſ. w. Und ” vorher ſ. 264 legte er dem Heiland dieſe Worte an ſeine Juͤnger in den Mund: ”Da iſt noch ” lange hin, bis ihr meinen Vater ſehen ” koͤnnt; begnuͤgt euch eine Weile mit mir, ” die Zeit und etliche Ewigkeiten hindurch. ” Desgleichen: ”Man mag ſich auſſer Ihm ” (dem Heiland mit ſeinen Wunden) zu ſei- ” nem GOtt wehlen, was man will, eine ” Kuh oder Pferd, den Jupiter oder den ” Mercurium, oder mit Ausſchlieſſung ” JEſu, eine andere Perſon, man nenne ſie ” Vater oder Geiſt (das ſage ich mit gutem ” Bedacht) oder Teufel; das iſt die Suͤnde ” in den heiligen Geiſt.” ſ. 226. In den 32 einzeln Gemein-Reden lautet es oft alſo. In der 15 heiſſet es ſehr roh: ”Muß ſichs doch ” der Vater gefallen laſſen, der Vater un- ” ſers HErrn JEſu Chriſti, daß wir ihm ” ins Angeſicht ſagen: GOTT an den die ” Kirche glauͤbt, JEſu zu gefallen; wir ” haben dich lieb, lieber Vater GOtt! ” aber wenn unſer Heiland nichts von dir ” geſagt haͤtte, ſo glauͤbten wir nicht an ” dich.” In der 31: Man kan es nim- ” mermehr dazu bringen, daß es den Leu- ” ten wahr wird, daß ein GOtt iſt; ſie ” haben denn erſt ihre Hand in GOttes Sei- ” te gelegt, und von Herzen zu JEſu ge- ” ſagt: H 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0135" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Vom Blut und Wunden.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">in Peñſylvanien auch ſchon Mode wird,</hi> ”<lb/><hi rendition="#fr">iſt die, daß man immer vom Vater redt,</hi> ”<lb/><hi rendition="#fr">und den Sohn uͤberhuͤpft. Die Theolo-</hi> ”<lb/><hi rendition="#fr">logie hat der Teufel erfunden</hi> u. ſ. w. Und ”<lb/> vorher ſ. 264 legte er dem Heiland dieſe Worte<lb/> an ſeine Juͤnger in den Mund: ”<hi rendition="#fr">Da iſt noch</hi> ”<lb/><hi rendition="#fr">lange hin, bis ihr meinen Vater ſehen</hi> ”<lb/><hi rendition="#fr">koͤnnt; begnuͤgt euch eine Weile mit mir,</hi> ”<lb/><hi rendition="#fr">die Zeit und etliche Ewigkeiten hindurch.</hi> ”<lb/> Desgleichen: ”<hi rendition="#fr">Man mag ſich auſſer Ihm</hi> ”<lb/><hi rendition="#fr">(dem Heiland mit ſeinen Wunden) zu ſei-</hi> ”<lb/><hi rendition="#fr">nem GOtt wehlen, was man will, eine</hi> ”<lb/><hi rendition="#fr">Kuh oder Pferd, den Jupiter oder den</hi> ”<lb/><hi rendition="#fr">Mercurium, oder mit Ausſchlieſſung</hi> ”<lb/><hi rendition="#fr">JEſu, eine andere Perſon, man nenne ſie</hi> ”<lb/><hi rendition="#fr">Vater oder Geiſt (das ſage ich mit gutem</hi> ”<lb/><hi rendition="#fr">Bedacht) oder Teufel; das iſt die Suͤnde</hi> ”<lb/><hi rendition="#fr">in den heiligen Geiſt.</hi>” ſ. 226. In den 32<lb/> einzeln Gemein-Reden lautet es oft alſo. In<lb/> der 15 heiſſet es ſehr roh: ”<hi rendition="#fr">Muß ſichs doch</hi> ”<lb/><hi rendition="#fr">der Vater gefallen laſſen, der Vater un-</hi> ”<lb/><hi rendition="#fr">ſers HErrn JEſu Chriſti, daß wir ihm</hi> ”<lb/><hi rendition="#fr">ins Angeſicht ſagen: GOTT an den die</hi> ”<lb/><hi rendition="#fr">Kirche glauͤbt, JEſu zu gefallen; wir</hi> ”<lb/><hi rendition="#fr">haben dich lieb, lieber Vater GOtt!</hi> ”<lb/><hi rendition="#fr">aber wenn unſer Heiland nichts von dir</hi> ”<lb/><hi rendition="#fr">geſagt haͤtte, ſo glauͤbten wir nicht an</hi> ”<lb/><hi rendition="#fr">dich.</hi>” In der 31: <hi rendition="#fr">Man kan es nim-</hi> ”<lb/><hi rendition="#fr">mermehr dazu bringen, daß es den Leu-</hi> ”<lb/><hi rendition="#fr">ten wahr wird, daß ein GOtt iſt; ſie</hi> ”<lb/><hi rendition="#fr">haben denn erſt ihre Hand in GOttes Sei-</hi> ”<lb/><hi rendition="#fr">te gelegt, und von Herzen zu JEſu ge-</hi> ”<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſagt:</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0135]
Vom Blut und Wunden.
in Peñſylvanien auch ſchon Mode wird, ”
iſt die, daß man immer vom Vater redt, ”
und den Sohn uͤberhuͤpft. Die Theolo- ”
logie hat der Teufel erfunden u. ſ. w. Und ”
vorher ſ. 264 legte er dem Heiland dieſe Worte
an ſeine Juͤnger in den Mund: ”Da iſt noch ”
lange hin, bis ihr meinen Vater ſehen ”
koͤnnt; begnuͤgt euch eine Weile mit mir, ”
die Zeit und etliche Ewigkeiten hindurch. ”
Desgleichen: ”Man mag ſich auſſer Ihm ”
(dem Heiland mit ſeinen Wunden) zu ſei- ”
nem GOtt wehlen, was man will, eine ”
Kuh oder Pferd, den Jupiter oder den ”
Mercurium, oder mit Ausſchlieſſung ”
JEſu, eine andere Perſon, man nenne ſie ”
Vater oder Geiſt (das ſage ich mit gutem ”
Bedacht) oder Teufel; das iſt die Suͤnde ”
in den heiligen Geiſt.” ſ. 226. In den 32
einzeln Gemein-Reden lautet es oft alſo. In
der 15 heiſſet es ſehr roh: ”Muß ſichs doch ”
der Vater gefallen laſſen, der Vater un- ”
ſers HErrn JEſu Chriſti, daß wir ihm ”
ins Angeſicht ſagen: GOTT an den die ”
Kirche glauͤbt, JEſu zu gefallen; wir ”
haben dich lieb, lieber Vater GOtt! ”
aber wenn unſer Heiland nichts von dir ”
geſagt haͤtte, ſo glauͤbten wir nicht an ”
dich.” In der 31: Man kan es nim- ”
mermehr dazu bringen, daß es den Leu- ”
ten wahr wird, daß ein GOtt iſt; ſie ”
haben denn erſt ihre Hand in GOttes Sei- ”
te gelegt, und von Herzen zu JEſu ge- ”
ſagt:
H 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/135 |
Zitationshilfe: | Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/135>, abgerufen am 17.02.2025. |