Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil I. Cap. I. Satz 14.
bey der neumährischen Gemeine fast alles, und
auf das Verständniß das wenigste gewendet:
und daran ist zu erkennen, wie tief die Sache
in das Herz eindringe oder nicht.

§ 84.

Der Ordinarius arbeitet ausdrücklich dar-
auf, daß er bey dem Leidens-Puncten die Ima-
gination
auftreibe und einnehme, und eine
sinnliche Bilder-Andacht, dergleichen er selbs
vor Zeiten bey seiner Rührung zu Düssel-
dorf hatte, (§ 76.) stets unterhalte. Daher
ist immer die Rede von Blut, Wunden, Nä-
gelmalen, Seitenhöhlgen, Leichen-Geruch

u. s. w. und eine indiscrete Benennung des
Lämmleins ist häuffig dabey. Johannes der
Taüfer nannte JEsum das Lamm GOttes:
und Apg. 8, 32. 1 Petr. 1, 19. wird Christus
mit einem gedultigen unbefleckten Lamme ver-
glichen. Nur in seiner Offenbarung wird Er
oft ein Lämmlein genennet. Im Himmel
selbs hat Er keine Lämmleins-Gestalt, son-
dern Er kam Johanni allein im Gesichte also
vor, Off. 5. u. f. und auf das Gesichte beziehet
sich diese verblümte Benennung. Die neumäh-
rische Gemeine aber treibet es mit dieser Be-
nennung so strenge, daß es für einen Misbrauch
zur Weide der Imagination geachtet werden
muß. Dergleichen Vorstellungen von Geis-
seln, Creutz,
und so weiter, sind für die na-
türlichen Sinnen und Affecten etwas bewegli-
ches, sonderlich bey dem gemeinen Hauffen:

aber

Theil I. Cap. I. Satz 14.
bey der neumaͤhriſchen Gemeine faſt alles, und
auf das Verſtaͤndniß das wenigſte gewendet:
und daran iſt zu erkennen, wie tief die Sache
in das Herz eindringe oder nicht.

§ 84.

Der Ordinarius arbeitet ausdruͤcklich dar-
auf, daß er bey dem Leidens-Puncten die Ima-
gination
auftreibe und einnehme, und eine
ſinnliche Bilder-Andacht, dergleichen er ſelbs
vor Zeiten bey ſeiner Ruͤhrung zu Duͤſſel-
dorf hatte, (§ 76.) ſtets unterhalte. Daher
iſt immer die Rede von Blut, Wunden, Naͤ-
gelmalen, Seitenhoͤhlgen, Leichen-Geruch

u. ſ. w. und eine indiſcrete Benennung des
Laͤmmleins iſt haͤuffig dabey. Johannes der
Tauͤfer nannte JEſum das Lamm GOttes:
und Apg. 8, 32. 1 Petr. 1, 19. wird Chriſtus
mit einem gedultigen unbefleckten Lamme ver-
glichen. Nur in ſeiner Offenbarung wird Er
oft ein Laͤmmlein genennet. Im Himmel
ſelbs hat Er keine Laͤmmleins-Geſtalt, ſon-
dern Er kam Johanni allein im Geſichte alſo
vor, Off. 5. u. f. und auf das Geſichte beziehet
ſich dieſe verbluͤmte Benennung. Die neumaͤh-
riſche Gemeine aber treibet es mit dieſer Be-
nennung ſo ſtrenge, daß es fuͤr einen Misbrauch
zur Weide der Imagination geachtet werden
muß. Dergleichen Vorſtellungen von Geiſ-
ſeln, Creutz,
und ſo weiter, ſind fuͤr die na-
tuͤrlichen Sinnen und Affecten etwas bewegli-
ches, ſonderlich bey dem gemeinen Hauffen:

aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <p><pb facs="#f0110" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Theil</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Cap.</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Satz 14.</hi></fw><lb/>
bey der neuma&#x0364;hri&#x017F;chen Gemeine fa&#x017F;t alles, und<lb/>
auf das Ver&#x017F;ta&#x0364;ndniß das wenig&#x017F;te gewendet:<lb/>
und daran i&#x017F;t zu erkennen, wie tief die Sache<lb/>
in das Herz eindringe oder nicht.</p>
            </div><lb/>
            <div n="5">
              <head>§ 84.</head><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#aq">Ordinarius</hi> arbeitet ausdru&#x0364;cklich dar-<lb/>
auf, daß er bey dem Leidens-Puncten die <hi rendition="#aq">Ima-<lb/>
gination</hi> auftreibe und einnehme, und eine<lb/>
&#x017F;innliche Bilder-Andacht, dergleichen er &#x017F;elbs<lb/>
vor Zeiten bey &#x017F;einer Ru&#x0364;hrung zu Du&#x0364;&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
dorf hatte, (§ 76.) &#x017F;tets unterhalte. Daher<lb/>
i&#x017F;t immer die Rede von <hi rendition="#fr">Blut, Wunden, Na&#x0364;-<lb/>
gelmalen, Seitenho&#x0364;hlgen, Leichen-Geruch</hi><lb/>
u. &#x017F;. w. und eine indi&#x017F;crete Benennung des<lb/><hi rendition="#fr">La&#x0364;mmleins</hi> i&#x017F;t ha&#x0364;uffig dabey. Johannes der<lb/>
Tau&#x0364;fer nannte JE&#x017F;um <hi rendition="#fr">das Lamm GOttes:</hi><lb/>
und Apg. 8, 32. 1 Petr. 1, 19. wird Chri&#x017F;tus<lb/>
mit einem gedultigen unbefleckten Lamme ver-<lb/>
glichen. Nur in &#x017F;einer Offenbarung wird Er<lb/>
oft ein <hi rendition="#fr">La&#x0364;mmlein</hi> genennet. Im Himmel<lb/>
&#x017F;elbs hat Er keine La&#x0364;mmleins-Ge&#x017F;talt, &#x017F;on-<lb/>
dern Er kam Johanni allein im Ge&#x017F;ichte al&#x017F;o<lb/>
vor, Off. 5. u. f. und auf das Ge&#x017F;ichte beziehet<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;e verblu&#x0364;mte Benennung. Die neuma&#x0364;h-<lb/>
ri&#x017F;che Gemeine aber treibet es mit die&#x017F;er Be-<lb/>
nennung &#x017F;o &#x017F;trenge, daß es fu&#x0364;r einen Misbrauch<lb/>
zur Weide der <hi rendition="#aq">Imagination</hi> geachtet werden<lb/>
muß. Dergleichen Vor&#x017F;tellungen von <hi rendition="#fr">Gei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eln, Creutz,</hi> und &#x017F;o weiter, &#x017F;ind fu&#x0364;r die na-<lb/>
tu&#x0364;rlichen Sinnen und Affecten etwas bewegli-<lb/>
ches, &#x017F;onderlich bey dem gemeinen Hauffen:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0110] Theil I. Cap. I. Satz 14. bey der neumaͤhriſchen Gemeine faſt alles, und auf das Verſtaͤndniß das wenigſte gewendet: und daran iſt zu erkennen, wie tief die Sache in das Herz eindringe oder nicht. § 84. Der Ordinarius arbeitet ausdruͤcklich dar- auf, daß er bey dem Leidens-Puncten die Ima- gination auftreibe und einnehme, und eine ſinnliche Bilder-Andacht, dergleichen er ſelbs vor Zeiten bey ſeiner Ruͤhrung zu Duͤſſel- dorf hatte, (§ 76.) ſtets unterhalte. Daher iſt immer die Rede von Blut, Wunden, Naͤ- gelmalen, Seitenhoͤhlgen, Leichen-Geruch u. ſ. w. und eine indiſcrete Benennung des Laͤmmleins iſt haͤuffig dabey. Johannes der Tauͤfer nannte JEſum das Lamm GOttes: und Apg. 8, 32. 1 Petr. 1, 19. wird Chriſtus mit einem gedultigen unbefleckten Lamme ver- glichen. Nur in ſeiner Offenbarung wird Er oft ein Laͤmmlein genennet. Im Himmel ſelbs hat Er keine Laͤmmleins-Geſtalt, ſon- dern Er kam Johanni allein im Geſichte alſo vor, Off. 5. u. f. und auf das Geſichte beziehet ſich dieſe verbluͤmte Benennung. Die neumaͤh- riſche Gemeine aber treibet es mit dieſer Be- nennung ſo ſtrenge, daß es fuͤr einen Misbrauch zur Weide der Imagination geachtet werden muß. Dergleichen Vorſtellungen von Geiſ- ſeln, Creutz, und ſo weiter, ſind fuͤr die na- tuͤrlichen Sinnen und Affecten etwas bewegli- ches, ſonderlich bey dem gemeinen Hauffen: aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/110
Zitationshilfe: Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/110>, abgerufen am 20.11.2024.