Beneke, Johann Gerhard: Militiam contra Malitiam Oder Die wol-geübte Ritterschafft der Gläubigen. Minden, 1715.war / und über das Jüdische Volck um ihrer Sünde willen kommen solte / da die frevelhafften Juden gleich dem aus- und inwendig mit Klag / Ach und Weh beschriebenen Brieffe / würden inwendig Furcht / auswendig Streit / ja allenthalben Trübsal haben / und an allen Seiten geängstiget werden / also / daß man unter und von ihnen nichts anders würde hören / als Klage / Ach und Weh / Lamentiren und Queruliren / Heulen und Weinen. Und uns allen mag solcher ausgebreitete Klag-Brieff nicht ungereimt vorstellen das gegenwärtige Klagen / Ach und Weh über dem plötzlich unvermuhteten Abschied und Hingang unsers Wohl-Seligen Herrn Inspectoris. Klage / Ach und Weh ist es / was ich in diesem Klag- und Trauer-Hause höre! Die hoch-betrübte Frau Wittwe klaget und lamentiret 2. Sam. 14, 5.: Ich bin eine Wittwe / ein Weib das Leide träget / und mein Mann ist gestorben! Es ist mir genommen mein Mann / der mich geliebet als sich selbst! Es ist mir entrissen mein Isaac / der für seine Rebecca gebetet; mein Hertzens-Tobias / der seine Hanna kräfftiglich getröstet! Ach / ach! wie bange ist mir / daß mirs im Leibe davon wehe thut / mein Hertze wallet mir in meinem Leibe / denn ich bin hoch-betrübet / der Tod hat mich zur Wittwe gemacht Thr. 1, 20.! Der HErr / HErr hat mir ein Hartes erzeiget / der HErr hat mich verlassen / der HErr hat mein vergessen! Ach über ach / Aechtzen und Seufftzen höre ich von den sechs und noch grössesten Theils unmündigen Kindern / welche mit einhelliger Stimme die schmertzhaffte Wehmuht ihres verwundeten Hertzens unter häuffigen Thränen entdecken / und unter gehäufftem Ach / schreyen Thr. 5, 3.: Wir sind Waysen / und haben keinen Vater / und unsere Mutter ist eine Wittwe! Weh und Weh-Geschrey mag führen die gantze Gemeinde aus Jeremiae Klag-Liedern Thr. 5, 16.: O weh / daß wir so gesündiget haben! Unser liebe Seel-Sorger hat uns gelehret und vermahnet / gebeten und geflehen / aber wir haben nicht gehöret noch gehorchet; Er hat uns gestraffet / aber wir haben uns nicht gebessert. O weh uns nun / daß wir seiner nicht länger wehrt gewesen! Weh uns / seufftzen und klagen Wittwen und Waysen / wir haben an Ihm verlohren einen liebreichen Vater und treuen war / und über das Jüdische Volck um ihrer Sünde willen kommen solte / da die frevelhafften Juden gleich dem aus- und inwendig mit Klag / Ach und Weh beschriebenen Brieffe / würden inwendig Furcht / auswendig Streit / ja allenthalben Trübsal haben / und an allen Seiten geängstiget werden / also / daß man unter und von ihnen nichts anders würde hören / als Klage / Ach und Weh / Lamentiren und Queruliren / Heulen und Weinen. Und uns allen mag solcher ausgebreitete Klag-Brieff nicht ungereimt vorstellen das gegenwärtige Klagen / Ach und Weh über dem plötzlich unvermuhteten Abschied und Hingang unsers Wohl-Seligen Herrn Inspectoris. Klage / Ach und Weh ist es / was ich in diesem Klag- und Trauer-Hause höre! Die hoch-betrübte Frau Wittwe klaget und lamentiret 2. Sam. 14, 5.: Ich bin eine Wittwe / ein Weib das Leide träget / und mein Mann ist gestorben! Es ist mir genommen mein Mann / der mich geliebet als sich selbst! Es ist mir entrissen mein Isaac / der für seine Rebecca gebetet; mein Hertzens-Tobias / der seine Hanna kräfftiglich getröstet! Ach / ach! wie bange ist mir / daß mirs im Leibe davon wehe thut / mein Hertze wallet mir in meinem Leibe / denn ich bin hoch-betrübet / der Tod hat mich zur Wittwe gemacht Thr. 1, 20.! Der HErr / HErr hat mir ein Hartes erzeiget / der HErr hat mich verlassen / der HErr hat mein vergessen! Ach über ach / Aechtzen und Seufftzen höre ich von den sechs und noch grössesten Theils unmündigen Kindern / welche mit einhelliger Stimme die schmertzhaffte Wehmuht ihres verwundeten Hertzens unter häuffigen Thränen entdecken / und unter gehäufftem Ach / schreyen Thr. 5, 3.: Wir sind Waysen / und haben keinen Vater / und unsere Mutter ist eine Wittwe! Weh und Weh-Geschrey mag führen die gantze Gemeinde aus Jeremiae Klag-Liedern Thr. 5, 16.: O weh / daß wir so gesündiget haben! Unser liebe Seel-Sorger hat uns gelehret und vermahnet / gebeten und geflehen / aber wir haben nicht gehöret noch gehorchet; Er hat uns gestraffet / aber wir haben uns nicht gebessert. O weh uns nun / daß wir seiner nicht länger wehrt gewesen! Weh uns / seufftzen und klagen Wittwen und Waysen / wir haben an Ihm verlohren einen liebreichen Vater und treuen <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0006" n="4"/> war / und über das Jüdische Volck um ihrer Sünde willen kommen solte / da die frevelhafften Juden gleich dem aus- und inwendig mit Klag / Ach und Weh beschriebenen Brieffe / würden inwendig Furcht / auswendig Streit / ja allenthalben Trübsal haben / und an allen Seiten geängstiget werden / also / daß man unter und von ihnen nichts anders würde hören / als Klage / Ach und Weh / Lamentiren und Queruliren / Heulen und Weinen. Und uns allen mag solcher ausgebreitete Klag-Brieff nicht ungereimt vorstellen das gegenwärtige Klagen / Ach und Weh über dem plötzlich unvermuhteten Abschied und Hingang unsers Wohl-Seligen Herrn Inspectoris.</p> <p>Klage / Ach und Weh ist es / was ich in diesem Klag- und Trauer-Hause höre! Die hoch-betrübte Frau Wittwe klaget und lamentiret <note place="left">2. Sam. 14, 5.</note>: Ich bin eine Wittwe / ein Weib das Leide träget / und mein Mann ist gestorben! Es ist mir genommen mein Mann / der mich geliebet als sich selbst! Es ist mir entrissen mein Isaac / der für seine Rebecca gebetet; mein Hertzens-Tobias / der seine Hanna kräfftiglich getröstet! Ach / ach! wie bange ist mir / daß mirs im Leibe davon wehe thut / mein Hertze wallet mir in meinem Leibe / denn ich bin hoch-betrübet / der Tod hat mich zur Wittwe gemacht <note place="left">Thr. 1, 20.</note>! Der HErr / HErr hat mir ein Hartes erzeiget / der HErr hat mich verlassen / der HErr hat mein vergessen!</p> <p>Ach über ach / Aechtzen und Seufftzen höre ich von den sechs und noch grössesten Theils unmündigen Kindern / welche mit einhelliger Stimme die schmertzhaffte Wehmuht ihres verwundeten Hertzens unter häuffigen Thränen entdecken / und unter gehäufftem Ach / schreyen <note place="left">Thr. 5, 3.</note>: Wir sind Waysen / und haben keinen Vater / und unsere Mutter ist eine Wittwe!</p> <p>Weh und Weh-Geschrey mag führen die gantze Gemeinde aus Jeremiae Klag-Liedern <note place="left">Thr. 5, 16.</note>: O weh / daß wir so gesündiget haben! Unser liebe Seel-Sorger hat uns gelehret und vermahnet / gebeten und geflehen / aber wir haben nicht gehöret noch gehorchet; Er hat uns gestraffet / aber wir haben uns nicht gebessert. O weh uns nun / daß wir seiner nicht länger wehrt gewesen!</p> <p>Weh uns / seufftzen und klagen Wittwen und Waysen / wir haben an Ihm verlohren einen liebreichen Vater und treuen </p> </div> </body> </text> </TEI> [4/0006]
war / und über das Jüdische Volck um ihrer Sünde willen kommen solte / da die frevelhafften Juden gleich dem aus- und inwendig mit Klag / Ach und Weh beschriebenen Brieffe / würden inwendig Furcht / auswendig Streit / ja allenthalben Trübsal haben / und an allen Seiten geängstiget werden / also / daß man unter und von ihnen nichts anders würde hören / als Klage / Ach und Weh / Lamentiren und Queruliren / Heulen und Weinen. Und uns allen mag solcher ausgebreitete Klag-Brieff nicht ungereimt vorstellen das gegenwärtige Klagen / Ach und Weh über dem plötzlich unvermuhteten Abschied und Hingang unsers Wohl-Seligen Herrn Inspectoris.
Klage / Ach und Weh ist es / was ich in diesem Klag- und Trauer-Hause höre! Die hoch-betrübte Frau Wittwe klaget und lamentiret : Ich bin eine Wittwe / ein Weib das Leide träget / und mein Mann ist gestorben! Es ist mir genommen mein Mann / der mich geliebet als sich selbst! Es ist mir entrissen mein Isaac / der für seine Rebecca gebetet; mein Hertzens-Tobias / der seine Hanna kräfftiglich getröstet! Ach / ach! wie bange ist mir / daß mirs im Leibe davon wehe thut / mein Hertze wallet mir in meinem Leibe / denn ich bin hoch-betrübet / der Tod hat mich zur Wittwe gemacht ! Der HErr / HErr hat mir ein Hartes erzeiget / der HErr hat mich verlassen / der HErr hat mein vergessen!
2. Sam. 14, 5.
Thr. 1, 20. Ach über ach / Aechtzen und Seufftzen höre ich von den sechs und noch grössesten Theils unmündigen Kindern / welche mit einhelliger Stimme die schmertzhaffte Wehmuht ihres verwundeten Hertzens unter häuffigen Thränen entdecken / und unter gehäufftem Ach / schreyen : Wir sind Waysen / und haben keinen Vater / und unsere Mutter ist eine Wittwe!
Thr. 5, 3. Weh und Weh-Geschrey mag führen die gantze Gemeinde aus Jeremiae Klag-Liedern : O weh / daß wir so gesündiget haben! Unser liebe Seel-Sorger hat uns gelehret und vermahnet / gebeten und geflehen / aber wir haben nicht gehöret noch gehorchet; Er hat uns gestraffet / aber wir haben uns nicht gebessert. O weh uns nun / daß wir seiner nicht länger wehrt gewesen!
Thr. 5, 16. Weh uns / seufftzen und klagen Wittwen und Waysen / wir haben an Ihm verlohren einen liebreichen Vater und treuen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |